Nassschleifpapier für feinste Körnungen - Micro Mesh

Alp-Man

Mitglied
Beiträge
497
Naßschleifpapier feinste Körnungen

Hi,

da ich gerade am Finish meines ersten "richtigen" Messers arbeite suche ich entsprechend feines Schleifpapier.
Im Internet bin ich auf die japanische Marke NIKKEN gestossen, die bis Körnung 3000 verfügbar ist.

1. Taugt das Zeug was?
2. Da die Japaner zumindest bei den Schleifsteinen ein anderes Körnungsmaß als bei uns üblich verwenden (jap. #1000 ist nicht gleich de. #1000): Ist das Papier fein genug, um ein Kratzerfreies Finish zu erzielen?
3. Gibt es Alternativen?

Grüße,

Christoph
 
AW: Naßschleifpapier feinste Körnungen

Suuuper!

Sowas habe ich gesucht.

Die haben ja sogar ein Sortiment von 1500-12000 im erträglichen Preisrahmen.

Danke für die schnelle Hilfe!

Grüße,

Christoph
 
AW: Naßschleifpapier feinste Körnungen

alles klar,

sicherlich gibt es mm noch "wo anders". hab halt das z.b. vergessen. ;)

klasse die umschreibungen:

gibts natürlich auch woanders...
gibts natürlich auch ganz wo anders
gibt's natürlich auch noch wo ganz anders :p

aber haben eure adressen auch grobet nagelfeilen bzw. habilis ?
--- na, na, - siehste.

;) ,..
 
AW: Naßschleifpapier feinste Körnungen

also bei uns in einem lackier und autozubehör geschäft gibt es wasserschleifpapier mit körnung 2500 :super: deutsche körnung versteht sich...

das ist wirklich schon sehr sehr fein :super: wenn ich ne noch feinere oberfläche will arbete och mit ner polierscheibe+paste....

die preise liegen bei uns bei ca. 90 cent pro bogen

die japan körnung 3000 ist icher deutlich gröber als das deutsche 2500er !

ich würd an deiner stelle einfach bei einem lackierer fachgeschäft schauen ....
 
AW: Naßschleifpapier feinste Körnungen

Wo gibts denn sowas, mir wird schon ganz anders :glgl:

Ne, aber Scherz beiseite, hatte das Zeug gestern schon auf dem Schreibtisch und werde es wohl heute mal antesten.
Was für die Maniküre zwischendurch war auch dabei (Zitat Dick: "Auch ideal als Fingernagelfeile für Gitarristen." - woher wissen die eigentlich, das ich Gitarre spiele ??? :D ).

Bericht folgt...

Grüße,

Christoph
 
Hallo zusammen !

Bin auf der HP der FA. Dick auf das genannte Produkt gestoßen und wollte mal fragen, ob jemand Erfahrungen damit gesammelt hat. Das Produkt ist mit einer Körnung mit bis zu 12000 ! lieferbar. Macht eine so feine Struktur überhaupt noch Sinn ? Welche wäre z.B. für eine schöne Spiegelpolitur geeignet ?

Hier der Link:

http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.storefront/4538c9530008cebc273f50f3360905f1/Home

Dann auf "Feilen und Raspeln" und runterscrollen...

MfG,

Langclubber
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Micro Mesh

Hallo zusammen !

Bin auf der HP der FA. Dick auf das genannte Produkt gestoßen und wollte mal fragen, ob jemand Erfahrungen damit gesammelt hat. Das Produkt ist mit einer Körnung mit bis zu 12000 ! lieferbar. Macht eine so feine Struktur überhaupt noch Sinn ? Welche wäre z.B. für eine schöne Spiegelpolitur geeignet ?

Hier der Link:

http://www.dick.biz/cgi-bin/dick.storefront/4538c9530008cebc273f50f3360905f1/Home

Dann auf "Feilen und Raspeln" und runterscrollen...

MfG,

Langclubber
ich habe zwar auch das 12000 er daliegen, aber benutze nur das
1500 er und das 3000 er. das hat bis jetzt in allen bereichen beim messerbau zu perfekten ergebnissen geführt. lieber mal öfters das 1500 er oder 3000 er auswechseln als in 12000 er investieren.
 
AW: Micro Mesh

hallo
ich habe bisher nur gutes über MM gehört...
gestern habe ich auch mein MM von dick bekommen.. konnte es noch nicht testen, aber der erste eindruck ist sehr gut.

die Körnungsangaben sind aber anders als bei normalem Schleifpapier! das sollte man bedenken...

das zeug ist für den Endschliff in jedem Fall gut geeignet...
man kann damit auch Kratzer aus Handy Display's raus schleifen.. und man kann nachher wieder durchschauen :)

ich würde MM aber auf keinen Fall trocken benutzen ! so feine Schleifmittel setzen sich sonst zu schnell zu
 
So da werf ich jetzt noch das Abralon von Mirka in den Raum, das ist aber ehr so´n Schaumstoffzeug welches von 500 bis 4000er hoch geht.
Das Zeug ist die Hölle! Prima:super:
 
ich benutze es nur trocken, danach klopfe ich es aus und ab und zu wird es ausgewaschen.
 
genauso siehts aus.

kurz unter dem wasserhahn zum auswaschen u. weiter gehts.
hat trocken viel mehr biss.

am schluss das feinste mit wd 40 u. gut.

wo schluss ist mit der körnung ist geschmackssache, bei mir ist bei 2400 schluss.

danach kommt diamantpaste* auf einen filzstreifen.

*die gute von ralle. :rolleyes:

grüsse ,..
 
haudegen das mit dem filzblock ist natürlich die königsklasse. den trick kennt jeder alte messerschleifer. dann noch etwas talkum drauf und ab gehts (-:
 
Danke für die Antworten !

Werde es dann wohl mal selbst ausprobieren ( aber erstmal Preise vergleichen " wo, anderswo, auch hier etc. ;) )

Bis denne,


Langclubber
 
Hat schonmal jemand mit Micromesh MX gearbeitet?

Habe mir gerade n Set bei Dick geordert.

Ich denke mir nämlich,dass wenn MM wirklich so ein geniales Schleifmittel ist,sollte es doch Schleifleinen überlegen sein und auch bessere Ergebnisse erzielen?

Da die Standfestigkeit bis zu 10mal höher sein soll wie bei normalem Schleifleinen wäre der Preis ja auch annehmbar...

Lg
 
Hat schonmal jemand mit Micromesh MX gearbeitet?

Habe mir gerade n Set bei Dick geordert.

Ich denke mir nämlich,dass wenn MM wirklich so ein geniales Schleifmittel ist,sollte es doch Schleifleinen überlegen sein und auch bessere Ergebnisse erzielen?

Da die Standfestigkeit bis zu 10mal höher sein soll wie bei normalem Schleifleinen wäre der Preis ja auch annehmbar...

Lg

naja, ich denke das zwar die schleifkörner sich nicht so schnell lösen, wie bei normalem schleifgewebe, aber die schleifkörner trotzdem genauso, oder fast genauso schnell stumpf werden...

bei guten schleifbändern fürn bandschleifer lösen sich die schleifkörner auch nicht so leicht.. teilweise sogar überhaupt nicht ! aber stumpf werden sie trotzdem leider...

was für schleifkörper sind das eigendlich bei MM ? kornund ? sic ?
 
silicone carbide wird bei den MM Mx verwendet.

Heute kam die Lieferung von Dick an.
Daher musste ich in der Mittagspause gleich nach Hause fahren,um MM zu testen.

Und ich muss sagen ich bin begeistert!

Was mir sofort aufgefallen ist war:

1.erzeugt MM keinen solchen grauen "Schleim" und die Hände bleiben schön sauber.

2.Schleifwirkung ist im Vergleich zu Schleifleinen zigmal besser.
30min mit einem Stück MM Mx gewerkt und es war immer noch genauso "scharf" wie zuvor.
Sieht auch nachdem ich es abgewaschen habe wie neu aus.

3. man arbeitet mit minimalem Kraftaufwand und das Schleifergebnis ist trotzdem besser und schöner wie mit Schleifleinen.

Obwohl ich grade mal MM P60 getestet habe muss ich sagen schaut schon gut aus.
Und vor allem schleift es nicht nur sondern poliert auch dabei.
Bei Schleifleinen wird die Klinge ja matt hier nicht.

Zusammenfassend kann ich sagen,dass mir mit MM das schleifen weit mehr Spaß macht.
Ich brauche weniger Kraft aufzuwenden ,die Hände bleiben sauber und das Ergebnis ist weit besser wie mit Leinen.

Was ich aber nicht ganz nachvollziehen kann ist,wieso P60 so fein ist.
Wenn die Angaben hier stimmen müsste P60 eine sehr grobe Körnung sein???

F360 <---> MM 1500
F400 <---> MM 1800
F500 <---> MM 2400
F600 <---> MM 3200
F1000 <---> MM 4000
(F1100) <---> MM 6000 (diese Körnung gibt es nur bei MicroMesh!)
F1200 <---> MM 8000
F1500 <---> MM12000
 
Zurück