Nessmuk-Frage (Maß der Klingenhöhe))

nenni

Mitglied
Beiträge
418
Ich frag hier auch mal:
Ich hab eine neue Messer-Idee - und zur Verwirklichung brauch ich eine Angabe, die ich beim Suchen nicht gefunden hab.
Vielleicht kann ich auch nicht richtig gucken.
Habt ihr ein Nessmuk Outdoormesser - nicht diese edlen Küchenmesser für auserlesenen Leute - und könnt mir die Höhe der Klinge nennen?
Und bei welcher Länge?
Danke schon mal dafür.
Gruß
Pitt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ins allg. Unterforum verschoben, da keine Kaufberatung. Ich habe nur ein kleines Böker Nessmi, das hat 25 mm Höhe bei 62 mm Klingenlänge.
 
Danke fürs Verschieben - hab ich wohl was übersehen.
Und Danke fürs Auskunftieren - das ist mir n büschen zu lütt ;) .

Aber das ist genau die Form, die ich meine - vielleicht versuch ich das mal entsprechend zu vergrößern
 
Zuletzt bearbeitet:
Küchenmesser ist schon irgendwie richtig ;-)

Historisch gehen die Messer auf abgeänderte Küchenmesser/Fleischmesser mit Klingenstärken um die 2 cm zurück. Jedenfalls benutze ich es auch meistens als Küchenmesser.

Es gibt zwei Bark River Versionen – die deutsche Version ist mit 11,8 cm Klingenlänge etwas kürzer.
Am Griff gemessen ist die Klinge ca. 2,2 cm breit, an der breitesten Stelle ca. 3,6 cm. Die Klingenstärke beträgt an der dicksten Stelle 2,1 mm. Sie ist ballig auf Null geschliffen – daher ein echter Schneidteufel!

Das Nessmuk war ein Messer, das George W. Sears, bekannt unter dem Pseudonym „Nessmuk“, in der Natur verwendete. Es ist vermutlich aus einem Russell Green River Works „Bull Nose Skinner“ hervorgegangen. Die abgebildeten Bark River Mountain Man Messer sind ebenfalls an ein Russell Green River Bull Nose angelehnt – jenes Messer, das im Wilden Westen üblicherweise von Pionieren, Jägern, Trappern und sogenannten Mountain Men am Gürtel getragen wurde – und nicht etwa Bowie-Messer, wie es häufig in Filmen dargestellt wird.

brk-nessmuk-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das entspricht schon gut dem, was ich mir basteln möchte.
Ich hätte dann gerne folgen Maße:
Klingenhöhe, Klingenlänge, Klingenstärke und Gesamtlänge.
Dann wäre mir wunderbar geholfen und ich könnte das auf das Stück Metall übertragen.

Und auch an edgecut ein Danke - ist ja eine etwas andere Form, vielleicht kombinier ich das beides.
Mein Hinweis auf Küchenmesser war auf diese teuren Nesmuk-Damastmesser gemünzt, die man wohl kaum im Outdoorbereich benutzen könnte :) .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Dir mal ne Skizze gemacht und die Klingenhöhen vermerkt. Die Klingenstärke liegt bei 3,5mm.
Ich wollte das Messer kompakt halten, trotzdem liegt es gut in der Hand und ist sehr führig.
Du kannst gerne meinen Entwurf übernehmen, würde mich freuen.

Gruß Excalibur
IMG_9640.jpeg
IMG_9641.jpeg
 
Klingenhöhe, Klingenlänge, Klingenstärke und Gesamtlänge.
Die Gesamtlänge der deutschen Version des Bark River Nessmuk beträgt 22,6 cm.
Das, was das Bark River Nessmuk ausmacht – wie bei den historischen Messern jener Epoche – ist nicht nur die Form, sondern die konvex bzw. ballig geschliffenen Flanken.
 
Ich danke euch beiden - sehr erfreulich, daß so auf mein Anliegen eingegangen wurde :) .

jetzt muß ich erstmal üben, um diese geschwungene Klinge beim Schleifen hinzukriegen.
Und ballig schleifen - da hab ich wohl auch nicht die Fähigkeiten.
aber ich denke, daß ich es auch trotzdem scharf kriege.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ihr auch seht, daß eure Tipps Früchte tragen, hier mal der Anfang.
Ich hab noch Damast rumliegen und damit hab ich mal probiert.
Das eine ist Wilder Damast mit Schneidlage, das andere Sumiganashi/Aogami 10lagig pro Seite mit Schneidlage.
Mit letzterem kann ich das Messer etwas größer machen.
Erstmal grob vorgezeichnet - wie ichs dann genau ausschneide, weiß ich noch nicht.
Freu mich schon auf das fertige und bin selbst gespannt, wie ichs hinkriege ;)

49609589wu.jpg


49609590er.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Härtung wird es eingeschickt zum Gobec - da ist ja auch der Stahl her.
Hab ja schon einige Messer gemacht - nur mit diesem Bogen noch nicht.
Werd ich gaaanz vorsichtig beigehen.
Zur Not wird handgefeilt :)
 
In seinem Buch "Woodcraft and Camping" (1884) schrieb George W. Sears dazu:

"A word as to knife, or knives. These are of prime necessity, and should be of the best, both as to shape and temper. The ‘bowies’ and ‘hunting knives’ usually kept on sale, are thick, clumsy affairs, with a sort of ridge along the middle of the blade, murderous-looking, but of little use; rather fitted to adorn a dime novel or the belt of ‘Billy the Kid,’ than the outfit of the hunter. The one shown in the cut is thin in the blade, and handy for skinning, cutting meat, or eating with. The strong double-bladed pocket knife is the best model I have yet found, and, in connection with the sheath knife, is all sufficient for camp use."
 
Zur Härtung wird es eingeschickt zum Gobec - da ist ja auch der Stahl her.
Hab ja schon einige Messer gemacht - nur mit diesem Bogen noch nicht.
Werd ich gaaanz vorsichtig beigehen.
Zur Not wird handgefeilt :)
Falls Du ein Kontaktrad hast, gehen die Negativschwünge ganz gut. Ansonsten kannst Du das Band am Bandschleifer auch 5mm-1cm über die Kante der Platte laufen lassen. Damit geht es auch, man muss aber vorsichtiger sein.
 
Ich habe nochmal gekramt und mein altes Nessmuk von Bark River ("Lil' Nessie") gefunden. Das Foto zeigt es auf mm-Papier, so dass man die Maße gut abgreifen kann.
Die Klinge ist 3,5 mm dick und voll ballig, der Stahl ist bei dem 1.3505 bzw. das US-Pendant.
nesmuk.JPEG
 
Zurück