hi Leutz,
ich bin neu im Forum.
vor über 20 Jahren hab ich im Rahmen meiner Ausbildung zum Schlosser schon einiges geschmiedet. (Fenstergitter, Geländer,... und ähnliches)
alles mit viel Verziehrungen aber halt "nur" aus normalem Baustahl und
nicht weiter Wärmebehandelt oder so.
Nun, nach sooo langer Pause, habe ich endlich eine Schmiede zur freien Verfügung und möchte erstmal ein paar Pfeilspitzen, kleine Klingen oder Schmuckstücke nach mittelalterlichen Vorlagen herstellen.
Meine Fragen:
1. kann ich auch mit normaler Holzkohle anfangen?
(hab schon im Forum gesucht aber da sind ja die Meinungen verschieden) was ist mit dem Schwefelgehalt? wie erkenne ich minderwertige Holzkohle? Wo bekomme ich gute Kohle?
2. sind ausgediente Feilen oder Blattfedern wirklich zum Schmieden geeignet?
(Hab mir schon ein Paar besorgt.)
Oder soll ich mir diese Materialien für später aufsparen und erst mit Baustahl üben.
Danke schonmal im Vorraus für ein paar kurze Tipps.

ich bin neu im Forum.
vor über 20 Jahren hab ich im Rahmen meiner Ausbildung zum Schlosser schon einiges geschmiedet. (Fenstergitter, Geländer,... und ähnliches)
alles mit viel Verziehrungen aber halt "nur" aus normalem Baustahl und
nicht weiter Wärmebehandelt oder so.
Nun, nach sooo langer Pause, habe ich endlich eine Schmiede zur freien Verfügung und möchte erstmal ein paar Pfeilspitzen, kleine Klingen oder Schmuckstücke nach mittelalterlichen Vorlagen herstellen.
Meine Fragen:
1. kann ich auch mit normaler Holzkohle anfangen?
(hab schon im Forum gesucht aber da sind ja die Meinungen verschieden) was ist mit dem Schwefelgehalt? wie erkenne ich minderwertige Holzkohle? Wo bekomme ich gute Kohle?
2. sind ausgediente Feilen oder Blattfedern wirklich zum Schmieden geeignet?
(Hab mir schon ein Paar besorgt.)
Oder soll ich mir diese Materialien für später aufsparen und erst mit Baustahl üben.
Danke schonmal im Vorraus für ein paar kurze Tipps.