neue BYRDs

Danke Ookami für den Tipp!
Die sehen (für mich) in der Tat interessanter aus, als die anderen "blinkenden" Byrd Modelle.

Kann jemand etwas zu dem Stahl sagen? Die Forensuche spuckt zu 8Cr13MoV nur ein Treffer aus und in dem geht es um Messer der Firma Sanrenmu, nicht um den Stahl.

Vielen Dank und schönen Gruß

BlackBlade
 
Da hab ich auch nicht das meiste gefunden. Scheint was chinesisches zu sein.

8Cr13MoV = C 0,8% , 13% Cr, 0,10 - 0,30% Mo, 0,10 - 0,26%V.

Wird häufiger verglichen mit 440C, hat aber imho mehr Ähnlichkeit mit Aus8
440C = 0,95-1,20% C, 16-18% Cr, 0,75 Mo
Aus8 = 0,7-0,75% C, 13-15,5% Cr, 0,1-0,3% Mo, 0,1-0,26% V, (0,5Mn, 0,49Ni)

Grüße Willy
 
Vielen Dank Willy für deine Antwort! Das hilft mir weiter.

Falls jemand praktische Erfahrungen mit diesem Stahl hat (er wird bei allen Byrd Modellen benutzt), bitte hier posten. :)
 
Hallo!

BlackBlade schrieb:
Falls jemand praktische Erfahrungen mit diesem Stahl hat (er wird bei allen Byrd Modellen benutzt), bitte hier posten. :)

Zumindest Cara Cara und Meadowlark gibt laut Spyderco-Website auch in 440C. Ich habe ersteres mit diesem Stahl und bin sehr zufrieden. Ein besseres Preis/Leistungs-Verhältnis dürfte wirklich schwer zu finden sein.

Gruß
Byron
 
Moin zusammen,
laut dem Kollegen im Böker-Messershop sind die Teile mit der 440C-Klinge aus der Vorserie, ich hatte dort noch ein solches Cara Cara befingert.

Wollte aber etwas Kleineres, wurde dann ein Meadowlark. Das ist auch mit 8Cr13MoV gestempelt, daß soll bei allen Serienmodellen so sein...

Wenn man Edelstahlgriffe mag, sind die Messer sicher eine Überlegung wert, nur diverse Kanten am Griff und im Klingenloch hab ich nachträglich noch gebrochen.

Die Varianten mit Alu-Griff kannte ich noch nicht, sehen aber sehr interessant aus...



ergänzt, weil wer lesen kann... :glgl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ichhabe habe auch vor einiger Zeit hier nach diesen Messern gefragt.
Die Ausbeute war mies.
Ich glaube eine Reaktion gab es.
Ich habe daraufhin wegen des Stahles selbst versucht nachzuvollziehen, was das für ein Zeug ist.
Laut Stahlschlüssel handelt es sich bei dem Material keineswegs um eine gute Wahl.
C war so um 0,2 .......
Ich habe es leider nicht mehr im Kopf, werde aber morgen in der Firma nochmal nachschauen.
Ich behaupte mal leichtsinnig, wie ich bin, daß es sich keineswegs um 440 C vergleichbares Material handelt.
Persönlich glaubte ich nach der letzten Recherche endlich den AUS 4 gefunden zu haben, der ab und zu Verwendung findet, und nicht näher beschrieben wird.
Im Übrigen glaube ich bei dem Preis sowieso nicht an was besseres.
Dann würde nicht mit Spyderco firmiert.
Name plus Messer plus Gewinn plus Steuer müßte einen anderen Preis ergeben.
Aus gutem Grunde nennen sich solche Exemplare mit gutem Stahl ab und zu Mtech. Oder?

Stefan

Edit:Fällt mir gerade noch ein, die Bird Modelle sind in USA mindestens 10€ billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. BYRDs sind keine Spydercos. Sie sind von Sal Glesser entworfen worden, werden
in China produziert und durch Spyderco vertrieben. Dadurch erklärt sich der niedrige
Preis.

2. Der Bezeichnung nach scheint der Stahl wohl eher 0,8 % Kohlenstoff zu
enthalten (wie schon WiCon schrieb) und daher in etwa mit AUS-8 vergleichbar
zu sein (was bei dem Preis ganz ordentlich ist, finde ich).

3. AUS-4 wird meines Wissens nur von CRKT verwendet.
Bei den AUS-Stählen gibt die Nummer anscheinend den ungefähren Kohlenstoffgehalt
an ( AUS-10 rd. 1%, AUS-8 rd. 0,8 %, AUS-6 rd. 0,6 % und AUS-4 hätte dann rd. 0,4 %)

4. Etliche Messer sind in den USA billiger. Wenn man allerdings Versand,
Zoll und Einfuhrumsatzsteuer dazurechnet, sieht's anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
[schlaumeiermodus]
manche byrds (flight, crossbill, pelican) wurden von eric glesser entworfen.
[/schlaumeiermodus]

Ookami
 
Ookami schrieb:
[schlaumeiermodus]
manche byrds (flight, crossbill, pelican) wurden von eric glesser entworfen.
[/schlaumeiermodus]

Ookami

Ich lerne immer noch dazu.

War aber immerhin jemand aus derselben Familie ...

Was ist mit den neuen ? Außer Crow und Raven gibt's auch noch
Robin und Finch - alle von Eric ?
 
Zuletzt bearbeitet:
also da fragst du mich zuviel, ich würde jedoch denken, dass cara cara, meadowlark, robin und finch aus der feder (no pun intended ;) ) des gleichen designers stammen, da alle mehr oder weniger eine verkleinerung des cara cara darstellen.
das sieht man besonders deutlich an den griffen, die bei den genannten modellen gleich sind, währendessen pelican, crossbill und flight andere, aber untereinander ebenfalls gleiche griffe haben.

Ookami

ps: zu raven und crow kann ich nichts sagen, da ich die mehr oder weniger durch zufall bei wolfster entdeckt habe. ich bin im spydercoforum sogar spyderco zuvorgekommen, in dem ich die beiden modelle vorgestellt habe :eek:
http://spyderco.com/forums/showthread.php?t=17318
hab da wohl eine kleine lawine losgetreten :hehe:

Ookami
 
Zuletzt bearbeitet:
im spydercoforum haben auch schon ein paar leute ihre praktischen erfahrungen mit dem stahl gepostet und sie sind durch die bank weg erstaunt über das gute preis/leistungsverhältnis.

Ookami
 
gibt es das crossbill eig auch mit was rutschfesterem wie g-10 oder ähnlichem? oder muss man sich da an jürgen schanz wenden?
 
Zurück