Neue LED von Cree im Herbst

bower1988

Mitglied
Beiträge
66
Hi,

war grad auf der Page von Cree unterwegs dabei hab ich das entdeckt.^^

Ich habs hier noch nicht gesehen und dachte ich posts einfach mal ;)

http://www.cree.com/press/press_detail.asp?i=1271079100891

A cool white XM LED driven at 350 mA can produce 160 lumens at 160 lumens per watt.

At 2 A, an XM LED produces 750 lumens at 110 lumens per watt.


Samples of the XLamp XM LEDs are available for order with standard lead times and commercial availability is targeted for Fall 2010.

Liest sich gut :) Hoffen wir mal, dass die Farbtemperatur nicht so hoch wie bei der XP-G liegt (wobei ich das aber leider befürchte).
 
Wenn ich das richtig verstehe, dann müsste es den Cree -Leuten gelungen sein, den Wirkungsgrad ihres neusten Emitters weiter zu erhöhen.
Ich denke, dies wird die Entwicklungsrichtung der Zukunft sein. Auf der einen Seite immer grössere Chips, auf der Anderen aber auch immer bessere Wirkungsgrade zur Wärmeminimierung und Helligkeitssteigerung.
 
2 Ampere Lassen sich noch relativ gut mit einem 18650 zur Verfügung stellen, damit würde sie dannn bei mir die P7 ablösen. 750Lumen sind kaum weniger als 850 Lumen und es tut dem Akkus eindeutig besser.

Falls es jemanden interessiert, die Geradengleichung lautet:
f(x)= 0,3575X+35

Die X-Achse ist in mA und die Y-Achse in Lumen. so könt ihr jeden beliebigen Wert für X einsetzen und ihr erhaltet die vorraussichtliche Lumenzahl.

Lg Mr.Mag
 
Auf welcher physikalischen Grundlage basiert diese Formel? Weil so, wie es aussieht, könnte man mit 0 mA schon 35 Lumen erzeugen. Wenn man sich mal vor Augen führt, dass dies einen unendlich großen Wirkungsgrad erzeugen würde, bin ich fast etwas skeptisch. (mir ist klar das es sich wohl im eine Abschätzformel handelt, trotzdem würde mich die Herkunft interessieren)
 
Stellt natürlich nur einen Richtwert da. Läst sich mit Sicherheit auch komplexer Ausdrücken (vllt E-Funktion) da auch eine Verringerung des Wirkungsgrades surch hohe Ströme nicht berücksichtigt wird.

Aber für normalsterbliche reichts doch mit ner simplen Geraden ;)


http://www.cree.com/press/press_detail.asp?i=1227101620851

Wenn mal mal das zu Grund legt kann man davon ausgehen, dass es c. 1 2/3 Jahre dauert bis ne Ankündigung auf dem Markt ist.

In soweit sollte die 200lm/w LED wohl so 2012 kommen..:)

http://www.cree.com/press/press_detail.asp?i=1265232091259
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade ein paar der neuen XM Led gesehen.
Hab gefragt, aber Samples gibt's leider noch nicht... Sehr schade.

Die Steigerung des Wirkungsgrades hier resultiert im wesentlichen aus dem größeren Chip. Wie beim Schritt vond er XP-E zur XP-G wird hier wieder die Emitterfläche vergrößert.
Die XP-E hatte noch einen mm², die XP-G schon 2mm² und die XM wird 4mm² haben (2mm x 2mm, wie gehabt ein quadratischer Chip).
Dadurch wird erreicht, dass die Stromdichten (und die sind die entscheidende Belastung des Halbleiters) gering bleiben, auch wenn ich mehr Strom durchschicke (Querschnittsproblem).
Nachteil für ReichweitenModder: größerer Chip: weniger Fokussierung möglich, also weniger Throw"Potential";
Vorteil für NahbereichsModder: größerer Chip: weniger Fokussierung, also breitere Lichtverteilung. ;)
( Das alles ist natürlich bei Annahme gleichbleibender Leuchtdichte keine große Veränderung im Absoluten.)

Das Board wird auch größer, mit 5mm x 5mm, statt 3x3, sonst passt die Primäroptik nicht mehr drauf. Also lasst ab jetzt schonmal ein wenig mehr Platz auf der Pill.
Denkt bei 750lm @ 7W aber bitte auch daran, dass es kaum drin sein wird, die LED auf 25°C an der junction zu halten. Und sauheiß wird die auf jeden Fall bei um die 2A werden.
Stabile 700lm sind damit im Taschenlampenbereich wohl kaum zu erwarten, ich tippe da eher auf 550.

Gruß,
Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm ich frag mich wann mal neue LED's mit, im Bezug auf die DIE-Fläche, größerem Wirkungsgrad kommen.

160lm/w ließt sich ja nicht schlecht...allerdings, wie Bilway schon geschrieben hat, wird der Wirkungsgrad Gewinn hauptsächlich durch eine Verringerung der Stromdichte erreicht. Bei ~175mA (also einer Stromdichte die der XM bei 350mA entspricht) kommt die XP-G R5 auch auf ca. 150lm/w

http://i91.photobucket.com/albums/k318/jtr1962/CPF/Cree_XP-G_bin_R5.gif

Wann kommt mal der nächste große Sprung^^
 
Joa, bin auch gespannt, wann da wieder etwas kommt.
Allerdings ist in einer HighPower LED schon soviel StarTrek drin, das glaubt man kaum: QuantumWell Strukturen im Halbleiter, z.T. Photonische Gitter zum Auskoppeln des Lichtes... Wenn Du jemandem das vor zehn jahren erzählt hättest, er hätte Dich ausgelacht :D

Außer der Quantität in lm/W lässt sich ja noch so einiges verbessern.
Ich denke, es wird sich was im Phosphor tun, die spektrale Lücke zwischen blau und gelb könnte zum Beispiel mal weg. Es gibt zwar schon was dafür, aber das arbeitet mit "Remote Phosphor", also räumlicher Trennung von gelbem Phosphor und blauer Led (z.B. von xicato).
Das hieße vollspektrales weißes Licht im sichtbaren Bereich, also mehr Licht-Qualität.

Andy
 
Leider heißts wie immer, abwarten und Tee trinken :) Die 208lm/w die Cree im Labor erzeugt haben will sind vllt schon was neues (und ich meine keinen 9mm² Chip^^). ~4600 K hört sich zumindest mal nicht so übel an ;) Bin gespannt was da noch so in den nächsten 5 Jahren kommen wird :)

Hast du dir XM leuchten sehen? Falls ja wie schauts mit der Lichtfarbe/temperatur ungefähr aus?

€: gerade entdeckt

XM-L.jpg


So alles in allem sind 2A für die XM (wenn man die Stromdichte mit der XP-G vergleicht) vorsichtig bemessen ich denk mal schon, dass man den max Strom noch auf 3A oder so anheben wird. So Pi*Daumen 950 Lumen o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui . Specs!
Sauber - Bower denkt mal wieder mit, die hätten wir ja auch eigentlich gleich posten können, hehe.
Die 2 K/W thermischer Widerstand sind ja schonmal ganz gut. Immer noch Faktor 10 von MCOB entfernt, aber das ist ja kein Wunder.

@ Lichtfarbe:
ich hab mal wieder keine vernünftigen Notizen gemacht, nachdem wir über 160 lm/W gesprochen hatten. Hab die Demos letze Woche auf der Lightfair in Vegas gesehen, und der freundliche Herr SalesAgentSmith (Name von der Redaktion geändert) hat einfach mal die milchige Abdeckkugel entfernt. Wenn ich mich nicht irre, war aber erstmal nur von 6500 K die Rede. Ob da noch mehr im warmen Bereich kommt, erinnere ich leider nicht. Ich werd mal ganz lieb fragen.

btw: Wenn meine Handschrift mich nicht trügt, wird die XR-E Reihe wohl nicht mehr weiterentwickelt werden, soll aber erstmal weiter im Produktportfolio verbleiben.

LG, Andy
 
Update on Color Temperature:
Cree antwortet, dass etwa ein Viertel- oder ein halbes Jahr nach Erscheinen der zunächst kaltweißen Cree XM (~6700K) Modelle in neutral- und warmweiß folgen sollen.

Isses so recht, Bower ? :D
 
Hallo,

mächtig Wind um einen Hauch von nichts...

Man schaue sich mal das Datenblatt der XP-G an:
Min. lumeous flux 139lm/W beim R5-Bin.
139 lm/W werden bei diesem Bin also garantiert.

Bei der XM-L schreiben sie:
Up to 160lm/W.
Das bedeutet: Mehr als 160lm/W ist vorläufig nicht drin. Wneiger sehr wohl.

Der Fortschritt scheint weitestgehend dem wesentlich geringeren thermischen Widerstand, bzw. der geringeren Stromdichte geschuldet- zu lasten der Fukusierbarkeit (Da ich ausgesprochene thrower nicht so mag, soll mir persönlich das nur Recht sein...).

Da können die Cree-Werbeleute noch nen Flux-Kompensator mit rein bauen und einen Quantentunnel, dann werden Taschenlampen-freaks vermutlich noch hysterisch zu kreischen beginnen :steirer:


Immer nüchtern bleiben, Jungs
Investigator
 
Das Board wird auch größer, mit 5mm x 5mm, statt 3x3, sonst passt die Primäroptik nicht mehr drauf. Also lasst ab jetzt schonmal ein wenig mehr Platz auf der Pill.

Der Platz sollte kein Problem sein, eine LUX I, III und Seul P4 haben ca. 8mm Durchmesser (plus Anschlüsse), eine XR-x ist 7x9mm, eine MC-E hat 7x7mm (plus Anschlüsse) und eine Seoul P7 hat 12mm Durchmesser (plus Anschlüsse). Da ist die XM-L mit 5x5mm (etwa 7mm Diagonale) immernoch klein. Nur die XP-x ist mit 3,45x3,45mm (etwa 4,9mm Diagonale) kleiner. Und die Meisten Lampen mit XP-x LEDs haben eine viel zu große Öffnung für den Emitter. Also mach ich mir ums Modden Null Sorgen:super:
 
...
mächtig Wind um einen Hauch von nichts...

den nur Du machst...:hmpf:

Alle Anderen begrüßen die neue Cree XM-L und bewerten sie sachlich.

Auch ich freue mich darauf, auch wenn es sich dabei um keine bahnbrechende Neuerung handelt, so erweitert die XM-L die Möglichkeiten beim Modding dennoch erheblich.

...Da können die Cree-Werbeleute noch nen Flux-Kompensator mit rein bauen und einen Quantentunnel, dann werden Taschenlampen-freaks vermutlich noch hysterisch zu kreischen beginnen :steirer:

Cree hat sein neues Produkt sachlich vorgestellt, für amerikanische Verhältnisse sogar sehr sachlich.

Hier im Forum hat niemand hysterisch reagiert!


@Investigator: Also bitte nüchtern bleiben, bevor du hier postes.



Heinz
 
2 Ampere Lassen sich noch relativ gut mit einem 18650 zur Verfügung stellen, damit würde sie dannn bei mir die P7 ablösen. 750Lumen sind kaum weniger als 850 Lumen und es tut dem Akkus eindeutig besser.

Ich fürchte allerdings, daß die Anzahl der erhältlichen (hochwertigen) 2A Treiber sehr überschaubar ist/ bleibt. Es werden wohl Huckepack 7135 Treiber sein und damit nur für LiIons sinnvoll nutzbar:mad:
 
UPDATE:

Die Cree XM-L ist letzte Woche offiziell released worden (in München), und soll abs sofort am Markt erhältlich sein/werden.

Änderung zum bisherigen Datenblatt: höhere Bestromung bis zu 3A möglich.

Bitte seht Euch aber den Thermorechner auf der Cree Homepage an, bevor Ihr das Ding zum Lichtpunktschweißen benutzt :D
 
Das Cree Product Characterization Tool (PCT) gibt schnell Antworten bei der Auslegung eines LED Systems. Google mal "Cree" und "PCT".
 
Zurück