Neue Maglite?!

Energie

Mitglied
Beiträge
326
Eine neue Lampe von Maglite?
80-100 lm, 3*AA?
So dick wie vier Mag-Solitaires und 2-3 cm länger?
Mit neuem, exotischem UI?
Hört sich nicht sehr wahrscheinlich an.
Aber, angeblich gesichtet: Link
 
Hallo,

da hat sich der Moderator des Forums wohl einen Scherz erlaubt...:irre:

Allenfalls könnte es eine Studie sein, die Maglite niemals mit einem derart komplexen UI in den Handel bringen wird;

die Support Telefone ständen nicht mehr still...



Heinz
 
Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Grade im CPF gefunden.

Da denkt man MagLite hat alles verpennt und dann sowas. Eine Taschenlampe mit Beschleunigungssensor!!! Dimmen wird über die Drehung der Hand realisiert. Ebenso kann über drehen der Hand z.B. die Strobe Frequenz geregelt werden.

Das Nightlight Feature am Ende ist auch ein lustiges Gimmick.

Aber seht selbst

http://www.invodo.com/Maglite-XL100-LED-Flashlight/p/94HB9DNG

/edit

kann evtl. jemand den Fehler im Theadtitel fixen, danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Klingt für mich mehr nach Spielzeug, als nach "tactical" wie es der Magliteman im Video nennt. Weil wenn ich erstmal schauen muss welcher mode gerade auf der 12 Uhr Position ist, bevor ich die Lampe einschalte, halte ich nicht für sinnvoll. Besonders wenn man das eigentlich Einsatzgebiet einer Lampe bedenkt: die Dunkelheit
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Spielzeug - vielleicht, innovativ aber allemal! Wenn der Standardmodus am linken/rechten Anschlag ist, dann hat man auch im Dunkeln schnellen Zugriff auf die Funktionen.
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Interessant!

Wie ich das verstanden habe geht die Lampe immer einfach an wenn man hinten kurz anschaltet. Um den Mode der auf 12 Uhr ist zu aktivieren muss man gedrückt halten. Die Lampe quitiert dann das sie in dem Mode ist mit einem kurzen blinken. So habe ich es zumindest erkannt. Sehr geniales UI, wie praktikabel es ist wird sich zeigen.

Ich stimme dem Mann zu, der Nightlight Mode find ich auch ein super gimmik. Glimmt auf dem Nachtisch vor sich hin, wenn man die Lampe greift geht sie an. :super:

Vielleicht bekommt MagLite ja doch noch die Kurve im LED Markt.
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Modern mag ich nicht, dann muss ich mich ja wieder umgewöhnen!! :steirer:

Nein im Ernst, klingt wirklich innovativ. Aber wir werden einen
Praxistest wohlö abwarten müssen.
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Klngt nach einer feinen Spielerei.

Was mich aber dann in der Praxis interessieren würde ist:

- Wie funktioniert dieses Kippen-Feature? Wie Stabil ist es?
- Wie sensibel ist es? Wenn ich mit der Taschenlampe arbeite, halte ich die ja nicht immer ruhig. Das mag gehen wenn man am Verkaufsstand steht, aber wenn ich irgendwo bin und das Ding bei jeder Bewegung irgendwas macht, dann schmeiss ich das in die Ecke und nehm ne andere Lampe.
- Inwiefern ist das outdoortauglich? Ich meine, um einen Modi auszuwählen muss man, wie ich das im Video gesehen habe, die Taschenlampe so drehen, dass der gewünschte Modi oben steht. Was ist wenns finster ist, ich nicht sehe was hinten drauf steht weils eben dunkel ist und das Licht vorn rauskommt? Dann hab ich alles, nur nicht ne AN-AUS-Lampe die eben dann Licht bringt, wenn ich es brauche.

Grüße
Micha
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Hallo,
Irgendwie sieht mir das Ganze aus wie Auffallen um jeden Preis.
Anstatt ein wirklich vernünftiges UI zu implantieren wurde das Rad neu erfunden....:haemisch:

Ob es sich aber mit fünfeckigen Rädern besser fahren lässt???:D

Nachtlichtmodus- Spielerei,wer legt seine Lampe schon angeschaltet auf den Nachttisch und klopft dann rauf (auf den Tisch) um damit die Lampe auf Volldampf anzuschalten,unabhängig davon,das man im Schlaf schonmal an den Nachttisch kommt um dann vielleicht erfreut festzustellen,das es plötzlich recht hell ist :confused: :mad:
Anschalten der Lampe durch drehen,genau so ein Blödsinn,wofür in aller Welt soll das gut sein? :staun:

Na ja lassen wir uns einfach mal überraschen,die Dinger werden ja früher oder später in jedem Baumarkt rumhängen ( :argw: sofern der Export aus den USA aufgrund innovativer,militärisch verwendbarer Technik nicht verboten wird :argw:),da kann sich dann jeder selber ein Bild von machen.


Grüße Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

So wie ich es verstanden habe gilt der Einstellmodus nur solange wie ich den Knopf gedrückt halte. Nach dem Loslassen verbleibt die Helligkeit und wird sogar für das nächste Einschalten gespeichert.
:rolleyes: :ahaa: :super:
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Nun ja,
Das mit dem UI könnte ja noch einigermaßen praktikabel sein,wenn drücken,dann verstellen,aber 3 AAA :irre: klingt mir irgendwie schon fast nach ner Zusammenarbeit mit Coast (hier besser als LL bekannt :haemisch: )


Grüße Jens
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Bei 3x AAA ists schon aus für mich. Da werd ich mir das nicht anschauen.

Zumal auf dem Flyer noch nichtmal was von Regelung steht :confused:

Grüße
Micha
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Bei dem Video hoffte ich aufgrund der Lampengrösse auf 2 x CR123, aber 3 x AAA ist einfach nur unpraktisch. Die Bedienung selbst finde ich interessant. Sicher seeeeehhhhrrr gewöhnungsbedürftig, aber interessant. Und sicher nichts taktisches. Aber ich kann mir gut vorstellen, das man, wenn man damit umgehen gelernt hat, schnell und ohne sich allzuviel zu verschalten (hier eigentlich verdrehen :D ) die Modes gut nützen kann. Wie sensibel der Bewegungsschalter ist, wird sich natürlich erst rausstellen müssen.
Bezüglich Langlebigkeit und Funktionssicherheit gebe ich MagLite jetzt erst mal einen Vertrauensvorschuß.
Kaufen werde ich mit diese Lampe allerdings sicher nicht. Frühestens, wenn es sie mit AA´s gibt!
Bin aber schon auf das erste Review hier im MF gespannt.
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Der Beschleunigungssensor in der XL-100 ist auf jeden Fall eine interessante Lösung für das Problem Modusumschaltung bei Elektronik im Lampenkopf und Schalter am Lampenende.
Aber 3xAAA?

Bei den neuen 2xC und 3xC ML-100 Lampen sitzt der Schalter wie bei den alten Modellen seitlich hinter dem Kopf und sie kommen ohne Beschleunigungssensor aus.
Eine finnische Beschreibung gibt's im bereits verlinkten Shop. Auf den einzelnen Produktseiten kann man einen englischen Flyer herunterladen.

Stefan
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Hallo,
der ganze Spaß wirkt von der Bedienung her irgendwie wie ein Vielfarbkuli :glgl:,erst mal hinten drauf gucken was anliegt,dann drücken und hoffen das richtige geht an :rolleyes: und ich lande im Dimm Modus,statt im Strobe..... :staun:

Dazu die Bestückung mit 3 AAA und ne Anodisierung entsprechend dem Mag Lite Standart,also nichts mit HAIII vergleichbares,da finde ich den Preis von ca 75 Euro doch recht selbstbewußt.


Grüße Jens
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Wieso eigentlich?
Zum einen, weil die 3AAA ne recht niedrige Kapazität haben.
Eine Zelle hat etwa 800mAh. Zudem lässt die Bauweise der Lampe darauf schließen, dass da was ähnliches wie ein Batteriecontainer wie bei LL im Einsatz sein wird - das macht das Batterienwechseln fummelig.

Ausserdem habe ich alle Geräte im Haus mit AA bzw CR123A. Da brauche ich nicht noch mehr Typen, die ich dann vorrätig halten muss.

Grüße
Micha
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Die neuen Maglites decken einfach nicht unsere hohen Ansprüche ab. Man merkt einfach dass sie (wie LL auch) auf den Massenmarkt abzielen.
Jeder kennt einfach den Namen "Maglite" jedoch keiner "Fenix, Lumapower, Olight..." und wie sie alle heissen.
Sie probierens halt und Leute werdens kaufen weils an der Kasse im Baumarkt hängt.
Und der Normalo-User lädt einfach keine 18650er auf.
Dennoch sind dann 75 Euro natürlich ordentlich.
 
AW: Neue MagLite Modelle - willkommen in der Zukunft

Irgend einen Grund muss es aber geben, dass gerade 3 AAA benutzt werden. Wenn mann schon Beschleunigungssensoren und die dazugehörige Verarbeitungslogik einbaut, dann kann es doch nicht so schwer sein eine gescheite Regelung für 2 AA zu entwickeln.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Teil bei dem Technikaufwand die 4,5V benötigt und am Ende noch ungeregelt läuft.

Evtl wurde auch eine gewisse Bauform angestrebt. Mit AA wäre das dann wohl zu dick geworden oder eben zu lang.
 
Zurück