Neue Olight mit 2200 lumen

@TobiasAC
Das Akkupack ist nicht dafür vorgesehen, vom Anwender zerlegt zu werden.

Auf der HP liest sich das irgendwie anders an http://www.klk-shop.de/Art_OL-SR90.htm

Natürlich kann man die Akkus im Akkupack nicht einzeln trotzt 6 x 18650 ersetzen, frage mich was diese Irreführende Info soll!!!


Was mache ich denn wenn 1ne 18650 schlapp macht- neuen Akkupack kaufen?!

Eine sehr Interessante Lampe gemessen am Preisleistungsverhältnis, das ich einzelne Akkus nicht wechseln kann scheut mich vor einem Kauf dieser Lampe (die ich sonst kaufen würde) passt prima zu meiner Sammlung M-20 & M-30 der große Bruder Olight Sr90...schade...:rolleyes:

LG
Bernhard
 
'Tschuldigung, das war wohl ungenau formuliert.

Das Ladegerät hat ein Kabel und das steckt man in eine Buchse am Akkupack.
Was ich sagen wollte ist, dass es ein Ladegerät für ein Akkupack mit einer Nennspannung von 7,2 V, also entsprechend 2 Li-Zellen, ist und das keine Ladeelektronik im Akkupack eingebaut ist.

Das könnte die interessieren, die den Akku z. B. im Auto aufladen wollen.
 
Ich denk schon dass eine "Elektronik" im Akkupack eingebaut ist. Ohne integrierten Balancer dürfte die Freude an den Akkus nicht lange währen.

Interessant wäre zu erfahren, ob der Akku-Pack geöffnet werden kann um einzelne LIR-Zellen austauschen zu können.
 
Auf dem Video ist ein Innengewinde und 4 Nuten zu sehen, aufgeschraubt bekommt man das Akkupack.

8bgb-r2.jpg


Vielleicht äussert sich ja noch @TobiasAC dazu.

LG
Bernhard
 
Ich hab das Ding hier neben mir liegen. Ich kann nur nochmal bestätigen, dass das Akkupack vorne 4 und hinten 2 Nuten zum Aufschrauben hat. Um es auch tatsächlich aufzuschrauben, fehlt mir leider das Werkzeug. Außerdem würde ich meinen Garantieanspruch ungern verlieren. Aber wenn ich sonst noch irgendwas ausprobieren soll, sagt mir bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht nur für das Laden in der Lampe sollte das Teil aber einen integrierten Balanceregler bzw. Einzelakkucontroler haben .Hat es den nicht ,dann ist das gesamte Lampenkonzept Schrott.

Danke, das beantwortet o.g. aber nur indirekt.

Gibt es einen integrierten Balanceregler bzw. Einzelakkucontroler??? oder ist das gesamte Lampenkonzept Schrott?...

THX
 
------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wird das denn bei Laptop-Akkus geregelt? Die sind ja so weit ich weiß auch aus 18650er Zellen aufgebaut und sind auch nicht zerlegbar.
 
hatte mal bei klk angefragt aber keinerlei Antwort erhalten.
Da keine Antwort auch ne Antwort ist (ich gehe davon aus, daß es KEINEN integrierten Balanceregler bzw. Einzelakkucontroler gibt, das Lampenkonzept also Schrott ist) werde ich ergo: das Teil NICHT kaufen...
 
Nur mal so: Eine fehlende Antwort eines Händlers ist nicht einem Nichtvorhandensein einer Technik gleichzusetzen.

Frage bei dem Hersteller nach, dann wirst du es wissen.
 
Hallo,

@ tantorazorblade

das ist ja cool, da sagt einer der die Lampe nicht hat und keine Ahnung vom Aufbau hat wegen einer nicht beantworteten E-Mail das die Lampe Schrott ist.

Schon mal auf den Kalender geschaut ? Es ist Ostern und einige Händler haben bestimmt zu oder sind nur in Notbesetzung.
-----------------------------------------

Also ich glaube nicht das sich Olight so ein Ei legt und diese hochwertige Lampe ohne Regler baut.
Ein Bekannter hat die SR90 und ich muß sagen Hammerteil. Super hell und sehr gut Verarbeitet. Er hatte beim laden noch keine Probleme.

Ich werde nach Ostern mal nachfragen ob ein Regler verbaut ist und die Antwort dann hier mitteilen.

@all: Frohe Ostern
 
------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ich hab meine SR90 heut bekommen, zwar noch nicht total zerlegt, aber ich lehn mich mal aus dem Fenster und sag: da ist nix mit Balanceregler....:(
Ich lass es euch wissen, wenn ich's genau weiß...

Jens
 
Hi zusammen,
also ich muss einfach 'mal meinen Senf zu der merkwürdigen Diskussion um den Accu dazugeben, dazu nur eine Frage:

Ist mein Makita Bohrschrauber "Schrott", weil der 12 V 4 Amp. -Accu nicht die Einzelzellen mit einem "Regler" überwacht ?
Bleibt auf dem Teppich, Leute; nicht einmal Lupine betreibt einen derartigen Aufwand bei der Stromversorgung !
(so, und jetzt gebt's mir....:haemisch:)

Gruß, Tom
 
------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, bötchen, kann durchaus sein, das deree... auch Li Ion Zellen meint, die hat ja Makita auch in vielen Varianten im Programm.
Trotzdem hast du recht, und das untermauert auch die Tatsache, das Makita Balancerchips in seinen Packs implementiert hat....:super:

also ist dein Bohrschrauber kein Schrott!!:glgl:

und nun haben wir's dir gegeben:steirer:

Jens
 
Hi nochmals,
@brötchen ohne r : sehr blumig beschrieben :super: ; meine Erfahrungen mit LiIon-Zellen sind allerdings nicht so negativ ausgefallen (nicht mal bei DX-equipment); imho haben gerade Li-Zellen den Vorteil, dass sie, unabhängig vom Ladezustand, jederzeit wieder aufgefüttert werden können, ohne dass sich ein merkbarer memory-Effekt einstellt.
Dies ist aber selbst bei NiMh-Zellen eher zu erwarten (ich belade mittlerweile mehr als 30 eneloops und die Anfangsbegeisterung ist nicht mehr ganz so euphorisch).
Wenn Zellen in Reihe geschaltet werden, ist eine Einzelüberwachung aber technisch recht aufwändig; ja und dann kommen wir mit den Preisen für unsere Träume nicht mehr hin oder müssen unsere Schätze "like hiltihome :steirer:" wieder versilbern.

@ichoderso: soundsoviel % content, wie der Franzmann sagt; deshalb sind die Accus ja auch so Wuzzeteuer ! Allerdings bleibt mir verschlossen, wie die Einzelzellen innerhalb des Accupacks überwacht werden sollen, wenn kein Einzelabgriff installiert ist. Auf den einschlägigen www-Seiten habe ich hierzu nichts gefunden.

Gruß, Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit Makita ist sicher, da icjh extra deshalb mit der techn. Hotline telefoniert habe und einen Rückruf von einem offensichtlich fähigem Mitarbeiter bekam, der mir das mit dem Balancerchip dann bestätigte. ich denk mal, dass ist zuverlässig.

Problem ist nicht die "gute wiederaufladbarkeit" wie du es nennst.
Wenn du NiMh zellen in Reihe lädst, werden die, die zuerst voll sind einfach warm, somit fließt weiter Strom und auch die noch nicht vollen laden sich auf, bis halt alle voll sind. Das "warmwerden" ist zwar nicht unbedingt lebensverlängernd, aber auch nicht so schlimm, falls der Strom niedrig genug und sie nicht gerade durch extreme Erwärmung auseinanderfliegen....
Der LiIon Akku wird aber nicht warm, wenn er voll ist (ca. 4,2V) und du ihn weiterlädst (zB wenn zwei in Reihe geschaltet werden, das Ladegerät schaltet zwar bei 8,4 (2x4,2) ab, aber der eine hat erst 3,8V, so lädt es so lange weiter, bis der volle 4,6V hat und das kann dazu führen, dass dieser dir dann lustig um die Ohren fliegt.

Der Balancer macht nichts weiter, als die Spannung jedes einzelner Zelle zu überwachen, hat eine 4,2V erreicht, so (überbrückt" (einfach gesagt, techn. etwas komplizierter) er diese, die Spannung steigt nicht weiter, trotzdem fließt noch Strom, der die anderen Zellen auflädt. Diese Elektronik ist im Akku drin (auch bei Laptops etc...) somit ist kein externer Abgriff notwendig!

Jens
 
Zurück