neue Spitzerlklingen aus Monostahl 1.2519

Claymore

Mitglied
Beiträge
1.796
ab sofort biete ich ergänzend zu den Monostahlklingen aus CK 60
die nachstendenden Klingen aus 1.2519 an.
Es handelt sich dabei um kleine Klingen von 7, 8 und 9 cm Klingenlänge bei einer Dicke von 3,2mm gut geeignet für kleinere Jagd und Arbeitsmesser.
Die Klingen sind im Shop direkt verfügbar.




2519_7_a_cm.jpg


Spitzerlklinge aus wolframlegierten Werkzeugstahl (1.2519)
mit 1,1 % Kohlenstoff und 1,2-1,4 % Wolfram, ergibt eine harte verschleißfeste Schneide mit hoher Härte
Klingenlänge 7cm
Klingenhöhe ca. 2,5 cm
Klingendicke ca. 3,2 mm
Preis 32,-€





2519_8_a_cm.jpg


Spitzerlklinge aus Werkzeugstahl (1.2519 )

Spitzerlklinge aus wolframlegierten Werkzeugstahl (1.2519)
mit 1,1 % Kohlenstoff und 1,2-1,4 % Wolfram, ergibt eine harte verschleißfeste Schneide mit hoher Härte
Klingenlänge 8 cm
Klingenhöhe ca. 2,5 cm
Klingendicke ca. 3,2 mm
Preis 36 €




2519_9_a_cm.jpg


Spitzerlklinge aus wolframlegierten Werkzeugstahl (1.2519)
mit 1,1 % Kohlenstoff und 1,2-1,4 % Wolfram, ergibt eine harte verschleißfeste Schneide mit hoher Härte
Klingenlänge 9 cm
Klingenhöhe ca. 2,6 cm
Klingendicke ca. 3,2 mm
Preis 41,-€
 
Mir gefallen die Klingen ganz gut aber dürfte ich schnell ein paar Fragen stellen?

- Was ist der Nachteil/Vorteil von 1.2519 gegenüber CK60?

- Gibt es diese Klingen auch mit einer Höhe von 3cm oder mehr? 2,5 bis 2,6 erscheinen mir ein bischen wenig... Oder läuft das dann wieder unter Spezialanfertigung?

- Da ich das entstehende Messer gerne zum Bogenschießen benutzen würde stellt sich mir die Frage ob die Spitze das "wühlen" im Holz aushält wenn man einen verschossenen Pfeil aus einem Baum oder einer Wurzel "ausgräbt".

Vielen Dank im voraus.

lg, Martin.
 
Hallo Claymore,
sehr schöne Klingen zu einem absolut moderatem Preis.:super: Ich kann aus sehr vielen Jahren der Jagdpraxis diese 1.2519 Klingen nur empfehlen. Sie sollten auch nicht größer und auch nicht dicker für die Jagd auf dem europäischen Kontinent sein.Damit bekommt man europäisch gesehen alles Wild bestens versorgt. Ich weiß gar nicht wie viele hunderte Male ich den 1.2519 richtig böse durch zum Teil schwerste Knochen rangenommen habe, mir ist noch keine Schneidleiste gebrochen. Ein einziges Mal ist mir eine Spitze abgebrochen, daß resultierte allerdings aus einem Fehler der Wärmebehandlung der Klinge.
1.2519 kann ich nur empfehlen.... ein geiles Zeug zum Messermachen.

Dizzy
 
Mir gefallen die Klingen ganz gut aber dürfte ich schnell ein paar Fragen stellen?

- Was ist der Nachteil/Vorteil von 1.2519 gegenüber CK60?

- Gibt es diese Klingen auch mit einer Höhe von 3cm oder mehr? 2,5 bis 2,6 erscheinen mir ein bischen wenig... Oder läuft das dann wieder unter Spezialanfertigung?

- Da ich das entstehende Messer gerne zum Bogenschießen benutzen würde stellt sich mir die Frage ob die Spitze das "wühlen" im Holz aushält wenn man einen verschossenen Pfeil aus einem Baum oder einer Wurzel "ausgräbt"

Hallo Martin,

dann habe ich hier mal ein paar Antworten auf deine Fragen :)

-(einige)Vor/Nachteile zum CK60

-Vorteile:
verschleißfester,
längere Standzeit
Material in 3,2mm flach verfügbar.

-Nachteile
geringere 'flexibilität', nicht so schockbelastbar (bei der Klingengröße eher irrelevant.
material ist teurer als Ck60
schwerer nachschärfbar (allerdings immer noch recht gut zu handhaben)

Die Klingen kann ich in nahezu jeder Form liefern, das wird dann aber wie du schon erkannt hast eine 'Einzelanfertigung'
Ich habe diese Formen bewusst klein und schlank gehalten, da ich immer wieder auf 'kleine' Klingen angesprochen werde.

Hier sind sie nun ;)

Die spitze ist trotz der 'geringen' dicke von 3,2 mm recht stabil gehalten.
direkt nach der Schleifffase ca,. 1 mm, 3 mm hintrer der spitze sind es ca. 1,5mm.
Aushalten tun sie schon einiges. Bei Bedarf kann die Spitze aber auch massiver ausfallen.



@ Dizzy

danke für die Blumen :)

gruß

Peter
 
Hallo Peter,
schöne Klingen! Besonders die mit 9 cm Klingenklänge finde ich von den Proportionen sehr gelungen. Der 1.2519 ist denke ich mit seinem Kohlenstoffgehalt und dem Wolframanteil perfekt für solche Klingen. Jetzt noch den Anschliff bis zum Klingerücken hochgezogen, eine kleine Schleifkerbe und ein Gewinde am hinteren Ende ... perfekte Messerbausatzklinge. :D
Gruß,
Lars
 
Recht vielen Dank für die wirklich sehr ausführlichen Informationen. :super:

Ich suche schon seit einiger Zeit nach einer Klinge für mein neues Messer die meinem Entwurf entspricht, und sie wieder selbst zu machen wollte ich mir ersparen da das Studium übernächste Woche weitergeht. Und als ich deine Klingen gesehen habe habe ich mich erst mal riesig gefreut, die sind wirklich wunderbar! Und für den Preis! :super:
Aber dann leider doch den entscheidenden halben Zentimeter zu niedrig. :(
Hoffentlich kann ich mal eine davon wo anders verbauen, mal bisserl zeichnen....
Werd ich mich wohl doch wieder selbst dahinterklemmen müssen an den Wochenenden.
Vielen Dank jedenfalls nochmal, top Messerklingen!


lg, Martin.
 
Zurück