Neuer Folder Prototyp

bullet101

Mitglied
Beiträge
719
Hab heute einen Proto von dem Messer gemacht, dass ich auch bauen will.

Dank Moe hab ich jetzt auch eine Achse (sogar mit Bushing :cool: ), die dann auch im echten Folder verbaut wird.

Titan in 1,5 mm hab ich auch schon, die Backen werde ich aus texturiertem und patiniertem Messing machen, den Griff vermutlich aus einem schön gemaserten Stück aus meiner Holzsammlung.

Beim Stoppin bin ich noch am überlegen ob ich ihn aus 3mm V2A oder aus gehärtetem Federstahl (leider nicht rostfrei) machen soll, es wird auf jeden Fall ne Presspassung (wenn alles klappt:D).

Den Thumbstud werd ich auch aus patiniertem, 3mm Messing machen, eine (nicht komplett durchgehende) Bohrung mit Gewinde in die Klinge, am Messingstab auch ein Gewinde schneiden und dann etwas konisch nach oben formen, dass es schöner aussieht :).

Klinge und Spacer mach ich aus 4 mm und 5 mm 1.2842. Wenn ich irgendwo nen C60 oder sowas schönes herbekomme, könnte ich noch ein Hamon draufzaubern, dass wär was :D.

Jetzt wüsste ich von euch gerne woher ich ne 6 mm (muss aber nochmal genau nachmessen) und eine 3 mm Reibahle plus die zwei Gewindeschneider für die M2 Gewinde herbekomme.
Und ein paar M2 Rundkopf Torxschräubchen wären auch nicht schlecht :D. Mein Titan und die M2 Flachkopfschrauben hab ich vom Steigerwald.
Allerdings hat der keine Gewindeschneider und auch keine Reibahlen ( ist mir zumindest nicht bekannt).
Wäre der gute Jürgen ne Adresse oder an wenn sollte ich mich wenden, der sowas besorgen könnte?
Mir wird zwar schon tatkräftig geholfen, aber bevor ich mit der Person meinen Werkzeug Großeinkauf planen und ausführen kann dauerts noch ne Weile.

Aber ich muss jetzt endlich nen Folder bauen !!! Ich kann nicht länger warten !!! :irre: :D (außerdem wären gerade Ferien und ich hab so schön viel Zeit:))

Außerdem würde mich noch interessieren ob die Größe der M3 Schraube reicht um genug Druck auf die Achse auszuüben und sie festzuhalten.

Weitere Fragen werden garantiert noch auftauchen :D.

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 404
  • 2.jpg
    2.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 315
  • 3.jpg
    3.jpg
    18,2 KB · Aufrufe: 330
  • 4.jpg
    4.jpg
    21,3 KB · Aufrufe: 2.953
Hallo Marcus

Schaut schon mal sehr gut aus dein Modell.

Wenn du die KLinge und sogar den Spacer aus 2842 machst, spricht auch nichts gegen Silber- oder Federstahl für den Stoppin.

Meine Werkzeuge wie Reibalen, Bohrer, Fräser usw. besorg ich mir bei SPPW. Die haben ein pralles Sortiment, bis auf den M2 Gewindebohrer bekommst du dort alles in bester Qualität, den M2 Gewindebohrer kannst du bei Conrad bestellen, hab ich vor Kurzem auch gemacht. Bei SPPW hast du nur 50€ Mindestbestellwert das ist auch gut, für Firmen die normalerweise die Industrie beliefern.

Der Stoppin sollte wie du sagst absolut spielfrei sitzen, bei SPPW bekommst du Reibahlen in 1/100 mm Abstufung, da würd ich erst mal den Federstahl messen und die Reibale dann 2-4 1/100 mm kleiner wählen.

M2 Rundkopf könntest du von mir ein paar haben.

freagle
 
hi bullet,
sehr schönes design, liegt bestimmt super in der hand :super:
sehe oft liner-locks die viel zu kantig sind, da schmerzt dir schon
die hand nur vom anschauen;-)

gruß
mic
 
Ich hab nochmal bei SPPW geschaut, da gibts ja doch M2 Gewindebohrer und das sogar günstiger als bei Conrad.

freagle
 
Vielen Dank für deine Anwort Peter und freut mich, dass es euch gefällt.

Da ich die Bushing Methode verwende, könnte ich theoretisch auch die Achsschraube unter den Backen verschwinden lassen, oder? Dann müsste ich mir halt noch eine M3 Torx flachkopf besorgen.

Die Auswahl bei dem Laden ist ja echt riesig, allerdings ist mir noch nicht ganz klar wie die Bestellung funktioniert. Geht das formlos per e-mail oder hab ich irgendwas übersehen?

Die "einfacheren" und günstigeren Ausführungen in HSS sollten für's erste Wohl reichen, oder?

Mit welchem Bohrer sollte ich denn die Löcher für die Achse und das Bushing bohren bevor ich sie mit der passenden Reibahle aufreibe?

Hier also erstmal mal meine bisherige Einkaufsliste:

- Handgewindebohrer M2 + passender Bohrer
- Präzisions-Maschinenreibahlen in 3mm (je nach Dicke des Federstahls) 5mm und 7mm + die passenden Bohrer für die Vorbohrungen
- einen 90 Grad Senker um die Schrauben und die Achsenseiten in den Linern zu versenken

Das sollte doch fürs erste reichen, oder?

Und jetzt noch eine Frage die gerade ganz gut reinpasst, dann hör ich auch schon auf ;).
Woher bekomme ich eigentlich so eine Tabelle die mir sagt welche Durchmesser ich für meine Bohrungen brauche bevor ich das Gewinde schneide ?

Freue mich schon auf eure Antworten.
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 2.980
  • 4.jpg
    4.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 2.759
  • 5.jpg
    5.jpg
    55,4 KB · Aufrufe: 3.030
Zuletzt bearbeitet:
@Floppi:
Na ja, wirklich anders sind die ja auch nicht.
Man darf übrigens nicht vergessen das daß Material beim Gewindeschneiden gestaucht wird.
Dadurch kann der Kerndurchmesser des fertigen Gewindes kleiner sein als die ursprüngliche Bohrung.
Hängt natürlich vom Werkstoff ab.
Von daher sind die Erfahrungswerte von Luftauge hilfreicher als
die Norm-Masse, die sich ja nur auf das fertige Gewinde beziehen.
 
@Marcus

wenn du bei SPPW bestellen willst kannst du das einfach per Email machen.

Natürlich kannst du die Achsschrauben unter den Backen verstecken, ich weis nicht wie dick deine Backen werden, aber da wirds je nach dem etwas knapp. Die Sacklöcher unterhalb der Backen wo die Schraubenköpfe reinpassen müssen, mach ich immer an der Fräse indem ich mit einem Schaftfräser bohre, das geht aber auch mit nem flacher geschliffenen Bohrer an der Bohrmaschine.

Die einfachen HSS Reibahlen reichen sicher aus, die nehm ich auch, die Löcher die ich aufreibe, mach ich immer 2/10mm kleiner. Du solltest die Bohrungen vor dem Aufreiben schon ausreichend groß ansenken, einmal damit sich die Reibahle gut zentriert und auch deshalb, weil der Senker nach dem Reiben wieder einen Grat hinterlässt und die Bohrung am Rand wieder verengt.

Wenn du Gewinde in Titan und hochlegierte Stähle schneidest , mach die Bohrungen sicherheitshalber
1/10mm größer als angegeben. Wenn du kein spezielles Schmiermittel für Titan hast, dann schneide die Gewinde lieber trocken, herkömmliche Schneidöle sorgen auch bei nagelneuen Gewindebohrern oft zum verklemmen, gerade bei M2 ist der Gewindebohrer schnell abgebrochen.

freagle
 
Ich kaufe mein Werkzeug bei HommelHercules. Die werden aber wohl nur Firmen beliefern. Es gibt da speziell für VA-Stähle Gewindebohrer, die schweineteuer sind aber super schneiden und das nicht nur zwei- dreimal. Das mit dem 1/10 größer bohren würde ich auf leden Fall und ich schneide auch meistens trocken. Etwas Gefühl gehört auch dazu. Ich habe zwar auch spezielles Schneidöl aber bei VA und vor allem bei Titan isses ohne fast besser. Für Alu kann ich Pertoleum empfehlen.
 
Zurück