Neuer Griff an alte Klinge

Kalle-Ralle

Mitglied
Beiträge
31
Hallo, ich hab da ein kleines Problem mit meinem alten Muela-Fixed und zwar ist mir der Seriengriff etwas zu dünn und daher hab ich beschlossen, einen etwas balligeren selbst zu bauen.

Das Messer selbst ist zwar nicht mein Ein-und-alles, aber es ist mein erstes und einziges Fixed, deshalb möchte ich es nicht einfach lieblos entsorgen, außerdem könnte der Selbstbau ja auch Spaß machen.

Der Griff soll aus Eiche werden, da die zur Verfügung steht, aber jetzt zu meinem Fragen:

Sollte ich den Erl anschleifen um eine bessere Klebeleistung zu erzielen oder reicht die herstellerseitige Rauigkeit aus?

Sollte der neue Griff auch genietet werden? Bohrungen im Metall sind vorhanden.

Kleben wollte ich mit Uhu Endfest 300 2K-Kleber, damit hab ich gute Erfahrungen gemacht. Da der Kleber unter Einwirkung von Wärme ja schneller aushärtet und eine höhere Festigkeit erziehlt, wie hoch darf die sein, ohne dass ich die Eigenschaften des Klingenstahls (440C) ungünstig verändere?

Es ist zwar nur mein Gebrauchsmesser, aber es sollte für meinen ersten eingeschränkten Selbstbauversuch doch schon einigermaßen ansehnlich werden, deshalb bin ich für jeden Tip dankbar.

Drückt mir die Daumen....
 
Hallo,

- Erl anschleifen - solltest du dir sparen können
- Griff verstifften - ist sinnvoll
- kleben mit Uhu endfest - ist Standard ;.-)
- nach dem Kleben in den Backofen - muss nicht sein, ausser du kannst es nicht mehr erwarten, wenn dann mit 50°C - 70°C da sollte die Härte der Klinge nicht leiden
 
Ok, alles klar.

Das wird der springende Punkt sein, dass ich es nicht abwarten kann und das verleitet mich dazu, zu schnell und unsauber zu arbeiten. Vielleicht sollte ich vorher etwas meditieren, bevor ich an die Schleiferei der Formen gehe...
 
Kalle-Ralle schrieb:
1) Der Griff soll aus Eiche werden, da die zur Verfügung steht

2) Sollte ich den Erl anschleifen um eine bessere Klebeleistung zu erzielen oder reicht die herstellerseitige Rauigkeit aus?

3) Sollte der neue Griff auch genietet werden?

4) Kleben wollte ich mit Uhu Endfest 300 2K-Kleber, damit hab ich gute Erfahrungen gemacht. Da der Kleber unter Einwirkung von Wärme ja schneller aushärtet und eine höhere Festigkeit erziehlt, wie hoch darf die sein, ohne dass ich die Eigenschaften des Klingenstahls (440C) ungünstig verändere?

5) Drückt mir die Daumen....

1) Die Verfügbarkeit ist ein Argument, ansonsten wird Eiche wahrscheinlich sehr schlicht wirken.

2) Anschleifen würde ich. Nicht wegen der Rauhigkeit, sondern um eine "neue" Oberfläche zu erzeugen (grob überschleifen mit dem Winkelschleifer sollte reichen)

3) Nein! Aber gegen das EINKLEBEN von Pins spricht nichts (dafür allerdings auch nicht viel... Ausser man setzt es als Designelement ein).

4) Die Aushärtungstemperatur kannst Du den Kleberangaben entnehmen.
Aber ich würde den Kleber nicht tempern, sondern bei Raumtemperatur aushärten lassen. Die Festigkeit liegt dann zwar niedriger, aber die Zähigkeit dürfte höher liegen und das wäre mir wichtiger (die Festigkeit reicht eh aus).
Nochn Tip: Kleben am Abend - erquickend und labend (und der Kleber hat die Chance, trotz Ungeduld auszuhärten)!
 
Sagen wir mal so, gegen das schlichte Aussehen hätte ich nichts, es kann (und soll auch) aussehen wie ein reines Arbeitsmesser, aber ich werde trotzdem mal sehen, was der Holzvorrat meines Vaters sonst noch an geeigneten Harthölzern zu bieten hat :hehe:

Ich meinte auch einkleben von Pins, wenn ich passendes Rundmaterial finde, probiere ich es mal aus.
 
Wer es nicht erwarten kann, soll einfach mit UHU Schnellfest arbeiten.
Der ist auch nicht schlechter und hat nur 20 min Verarbeitungszeit.
 
Ich denke mal, ich werde mir doch die Ruhe antun, bei 40° ist der Kleber nach drei Stunden fest, also die Zeit habe ich denn doch.

Spätestens wenn's an die Fein-Schleiferei des Griffes geht werde ich mir die Ruhe antun, soll ja was werden... :super:
 
So, ist fertig, bis auf die typischen Anfängerfehler wie zu große Klebefuge und leicht asymetrische Formgebung der Griffseiten bin ich zufrieden für meinen ersten Griff.

Außerdem musste ich erkennen, dass mein ursprüngliches Problem, der zu schlanke Griff, zwar jetzt schon fülliger in der Hand liegt, dass aber nicht zur schlanken Silhouette des Messer (welch Wunder :rolleyes: ) und der Griff nicht optimal in meine Hand passt.

Egal, beim nächsten wird es anders laufen.
 
Ach du Schande, sicher?

Schließlich ist der Griff noch nicht mal fertig und ich noch nicht mal sonderlich stolz, je öfter ich mir das Messer anschaue.

Ich werde wohl die Schalen nochmal runterreissen und schlankere montieren, diesmal ohne Klebefuge!
 
Zurück