neuer Griff an altes (bzw. gehärtetes) Messer

jfive

Mitglied
Beiträge
939
Hallo.
Ich wollte mal fragen, wie ihr einen neuen Griff an ein altes Messer mit Full-Tank-Konstruktion anbringen würdet. Wenn ich die beiden Griffstücke aufs Messer schraube und dann das überstehende Material abtrage, dann kommen bei mir oft Riefen in den Stahl, die - da er gehärtet ist - nur noch mit extrem viel Aufwand wegzukriegen sind.
 
Hallo.
Ich wollte mal fragen, wie ihr einen neuen Griff an ein altes Messer mit Full-Tank-Konstruktion anbringen würdet. Wenn ich die beiden Griffstücke aufs Messer schraube und dann das überstehende Material abtrage, dann kommen bei mir oft Riefen in den Stahl, die - da er gehärtet ist - nur noch mit extrem viel Aufwand wegzukriegen sind.

Wie das bei der "Full-Tank-Konstruktion" ist weiss ich auch nicht, mein Tank ist leider selten voll...

Ich vermute jetzt einfach mal dass Du ein Flacherlmesser meinst, dem du neue Griffschalen verpasst.

Grundsätzlich sehe ich da auch keine Lösung, die die Riefen vermeidet.
Manche passen die Schalen fertig an bevor sie sie aufkleben. Aber das, wie mir ein Architekt mal erklärte "eine Bündigkeit" gibt ist da snicht wirklich befriedigend.

Ich versuche mit dem Bandschleifer so vorsichtig wie möglich zu schleifen und noch ein klein wenig stehen zu lassen, das ich dann on Hand abschleife.

Vor allem aber NICHT quer schleifen, da Querriefen noch schlechter auszuschleifen sind als Längsriefen und die letzten Zehntelmillimeter mit möglichst feiner Körnung abtragen.

Hans
 
Wenn ich alte Messer neu beschale versuche ich, so genau wie möglich , mit ständigem Nachkontrollieren, bereits vor der endgültigen Anpassung zu feilen und schleifen.
Teilweise klebe ich mit Klebestreifen ab oder bastle eine Schablone aus aus dünnem Stahlblech , das ist aber leider nicht für die letzte übergangsfreie Anpassung zu brauchen:(
Vielleicht gibt es Schleifschwämme/Papiere mit einem Schleifmittel, das härter als Holz aber weicher als der Stahl ist?

mfg
Tct
 
Wie das bei der "Full-Tank-Konstruktion" ist weiss ich auch nicht, mein Tank ist leider selten voll...

Ich vermute jetzt einfach mal dass Du ein Flacherlmesser meinst, dem du neue Griffschalen verpasst.
Ich meinte "Tang" aber war in Eile ;) kann mal passieren oder ?!
Ich kenn nur diese Bezeichung des full tang aber flacherl wirds wohl sein.

So wie es aussieht gibt es wohl keine gute Lösung...schade!
 
Ich kenn nur diese Bezeichung des full tang aber flacherl wirds wohl sein.

So wie es aussieht gibt es wohl keine gute Lösung...schade!

Klar gibts die Bezeichnung Tapered oder Full Tang auch, aber ich bevorzuge eben die einheimische Bezeichnung.


Es gäbe natürlich noch eine Lösung, allerdings nicht für bündige Griffschalen:
Wenn Du die Griffschalen schmaler machst, also gegenüber dem Erl-Umriss zurückstehen lässt kannst Du sie natürlich im nichtmontierten Zustand komplett fertigstellen und kommst gar nicht mehr mit dem Stahl in Berührung.

ABER:
Dieser Abstand muss überall und sehr genau gleich sein, damits gut aussieht! Ideal wäre Kopierfräsen, wobei der Erl als Führung benutzt wird.
Leichter wäre, den Griffschalen eine eigenständige Form zu geben, die sich deutlich von der des Erls unterscheidet.

Dafür musst Du natürlich einen Absatz zwischen Griffschale und Erl akzeptieren, was je nach Form sehr schlecht oder auch sehr gut aussehen kann.
Bei Damast könnte das z. B. sehr gut aussehen, wenn er auch noch neben den Griffschalen zu sehen ist.

Hans
 
Hallo.

Ähhhm, irgendwie verstehe ich das Problem nicht wirklich.

Ob das Messer nun "alt" oder ein völlig neues ist, - die Griffschalen macht man doch eh immer erst nach dem Härten dran?! Und dass man dann am Erl Riefen produziert, wenn man zu hastig schleift ist doch auch "normal".

Gruß

chamenos
 
Hi,

Wie wärs mit nem ganz anderen Ansatz:
Wenn der harte Flacherl das Problem ist, dann kannste diesen doch nochmal schön hoch anlassen.... z.B. Klinge in nasses Tuch wickeln nd dann den Erl mit der Lötlampe Anlassen... So als ob man nen Spitzerl Einbrennt.

MfG Florian
 
Ähhhm, irgendwie verstehe ich das Problem nicht wirklich.

Ob das Messer nun "alt" oder ein völlig neues ist, - die Griffschalen macht man doch eh immer erst nach dem Härten dran?! Und dass man dann am Erl Riefen produziert, wenn man zu hastig schleift ist doch auch "normal".
Nein, eigentlich passt man die Griffschalen VOR dem Härten an, zumindest haben das die Messermacher getan, bei denen ich zusehen durfte. Dabei entsteht mein Problem also gar nich erst.
 
Nein, eigentlich passt man die Griffschalen VOR dem Härten an, zumindest haben das die Messermacher getan, bei denen ich zusehen durfte. Dabei entsteht mein Problem also gar nich erst.

Also zumindest ICH mache den Griff erst nach dem Härten und Aufkleben fertig.
Ich montiere auch die Backen erst NACH dem Härten...
 
Nein, eigentlich passt man die Griffschalen VOR dem Härten an, zumindest haben das die Messermacher getan..

also das höre ich zum ersten mal.
ich habe bis jetzt bei keinem messer vor dem härten die griffschalen angepasst. und das waren einige in verschiedenster härte.
 
ja hobby und akiem, wie vermeidet ihr dann die riefen im stahl? arbeitet ihr mit schablone? schleift ihr mit feiner körnung? ich fänds ja auch besser, wenn man das fertigen des griffs erst NACH der härtung vornehmen könnte aber wie gesagt...die kratzer im stahl können dann von hand nur noch mit viel mühe entfernt werden
 
ja hobby und akiem, wie vermeidet ihr dann die riefen im stahl?

Ich kann hier nur für mich sprechen:
So gut wie eben möglich, aber letztlich überschleife ich den Stahl eben am Schluss noch mal. Grundsätzlich lässt sich das ja nicht vermeiden, denn die gehärtete Klinge muss ja eh gefinisht werden.
 
Zurück