Neues Design mit Wootzklinge, Bronze und Ebenholz

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Ich möcht euch hier ein Messer zeigen, dass die Tage fertig wurde.

Für dieses neue Design hab ich ein anderes bewährtes Modell weiterentwickelt, das geht jetzt von der Form her mehr in Richtung Taktical, mit deutlich ausgerägtem Guard und Rückenanschliff (gell Pitter).

Die Klinge ist aus historischem Wootz, ich hab mir vor nem Jahr bei Blades&more eine Wootzkugel gekauft, die ich mir flachschmieden ließ. Das mit dem Wootz ist mehr ein Experiment, das mich gereizt hat. Ursprünglich hat ich das Messer garnicht für den Verkauf vorgesehen, das ging dann aber doch schneller als erwartet. Da ich keinerlei Erfahrung mit dem Material habe, hab ich dem Käufer auch versichert, eine Lösung zu finden (andere Klinge), falls sich die Wootzklinge im Gebrauch als untauglich erweist.

Die Klingenlänge beträgt ca. 90mm, 3,5mm dick. Matthias mess doch bitte mal das Messer ab und schreibs hier rein, Klingen-, Griff- und Gesamtlänge. Das Messer hat 2mm dicke Titanliner, die Klinge läuft auf Bronzewashern.

Passend zum Wootz fand ich Bronze schön als Material für die Bolster, Ebenholz für den Griff fand ich ebenfalls am passensten. Die sichtbaren Schrauben und die Standoffs (Spacer) hab ich per Hitze in Richtung Bronze gefärbt.

Hier sind die Bilder:

358_p3976.jpg


358_p3978.jpg


358_p3981.jpg


358_p3979.jpg


358_p3975.jpg


Hier ist noch ein Link zu meinen anderen Alben hier im Forum:

Meine Alben

Danke für euer Interesse

Freagle
 
Sehr nett.

Aber es wirkt auf mich kein bisschen "tactical", eher wie ein Gentleman-Knife. Wenn es ein bisschen super-special-op-top-secret-swat aussehen sollte, hat es meiner Meinung nicht ganz geklappt. Aber so ist es viel schöner!
 
Soll auch kein Taktical sein, sonnst hätt ich Micarta, G10 und Titan drauf gepackt, plus geschwärzter Klinge. Dresstaktical den Begriff hab ich auch schon irgendwo gelesen.

freagle
 
ja gut, worthülsen wie "tactical" od. gentleman gehn mir am dings vorbei.

das neue design gefällt mir schon sehr gut, ink. materialien.

was mich begeistert ist die klinge. schöne zeichnung u. klasse schliff !!

hab ich das richtig gelesen, wieder ein messer, dass man nicht mehr befingern kann ?

grüsse ,..
 
freagle schrieb:
Für dieses neue Design hab ich ein anderes bewährtes Modell weiterentwickelt, das geht jetzt von der Form her mehr in Richtung Taktical, mit deutlich ausgerägtem Guard und Rückenanschliff (gell Pitter).

Ausgesprochen hübsch. Dass mir Deine Messer schon immer gefallen haben und ich sie auch von der Ausführung mit zu dem besten zähle, die man für Geld kaufen kann, hab ich Dir ja schon ein paarmal gesagt, da gibts nichts zu rütteln.
Und mit der Klingenform find auch ich nix mehr zum meckern.

Was soll ich noch sagen. Kaufen :)

Grüße
Pit"tausche Talonite Lightfoot Suppressor gegen Freagle Folder"ter :D
 
Argh!

Wenn das nicht edel ist, was dann?

Paßt perfekt zusammen. Klinge, Bronze, Ebenholz.
Das Design gefällt mir auch sehr gut!

Die Wootz-Klinge ist natürlich das absolute Highlight... :)
 
Hallo Peter,

Klasse arbeit :super: :super: :super:

wie hast du die oberfläche der Bronze bearbeitet?

Bin schon auf erfahrungsberichte mit dem Wootz gespannt.


Schöne Grüße, David
 
Peter,
Ein sehr gelungenes Design. Das Messer strahlt eine gewisse Harmony aus.
MfG
Wim
 
Zuletzt bearbeitet:
Spitze !

:super:
Mein lieber Peter, der Tag an dem ich mir bei Dir einen Folder bestelle, rückt in Windeseile näher. :hehe:
Das neue Design ist einfach Klasse ! Der Klingenschliff ist genau mein Ding und die Materialwahl find ich Klasse !

Gruss Wolfgang
 
Hallo freagle,
tolles Messer.
Die Bolster aus Bronze paßt super zu dem Rest
des Messers.

Gruß Glienko
 
Ich hatte die "Baustelle" kurz vor der Fertigstellung noch in der Hand und konnte schon ahnen was das gibt. Das Messer ist was die Abstimmung der Materialien betrifft spitze :super: und der etwas längere Grif im Vergleich zum Vorgänger hat die Handlage nochmals um Klassen verbessert. Tolle Arbeit!
 
Ich finds echt klasse,hast wieder mal genau meinen Geschmack getroffen.
Eine tolle Materialkombi!!


Jens
 
Freut mich dass das Messer gut ankommt, mir gefällt diese neue Form auch sehr gut, deshalb werd ich mir demnächst endlich mal wieder ein Messer für mich bauen, dass dann auch bei mir bleibt.

@eukalypt

das Finnish auf der Bronze hab ich mit meiner bewährten Brrünierbürste gemacht, mit der ich auch Titan bearbeite. Diese Bürsten sind nicht billig (50-80€ bei Triebel) halten aber sehr lange, damit erziehlt man ein Finnish dass dem einer gestrahlten Fläche nahe kommt.

danke für euer Interesse

freagle
 
Hallo Peter,

ein klasse Messer :super: :super: , Design, Material, alles nach meinem Geschmack und die Ausführung, wie könnte es anders sein in gewohnter freagle Qualität.

Gruß Kuno
 
freagle schrieb:
Die Klingenlänge beträgt ca. 90mm, 3,5mm dick. Matthias mess doch bitte mal das Messer ab und schreibs hier rein, Klingen-, Griff- und Gesamtlänge. Das Messer hat 2mm dicke Titanliner, die Klinge läuft auf Bronzewashern
Freagle

Mach ich doch gerne: :)
Gesamtlänge: 21,0 cm
Klingenlänge: 9,2 cm
Grifflänge: 11,8 cm

Das Messer liegt ausgesprochen gut in der Hand.
Erste Test haben ergeben, dass sich eine gute Schärfe erzielen lässt (Unterarm ist rasiert :D ). Fleisch geht prima zu schneiden (Zugschnitt) - unsere Katze hat sich gefreut :D .
Die Schneide scheint im direkten Vergleich zu meinem Messer von Peter mit dem Explosionsdamast vom Peter Stienen etwas "rauher" zu sein.
Ein ausführlicher Wootzklingentest folgt :D

Herzlichen Dank an Peter für das - wieder einmal - geniale Messer. :super:

Viele Grüße
Schlumpf alias Matthias
 
schlumpf schrieb:
Erste Test haben ergeben, dass sich eine gute Schärfe erzielen lässt (Unterarm ist rasiert :D ). Fleisch geht prima zu schneiden (Zugschnitt) - unsere Katze hat sich gefreut :D .
Die Schneide scheint im direkten Vergleich zu meinem Messer von Peter mit dem Explosionsdamast vom Peter Stienen etwas "rauher" zu sein.
Ein ausführlicher Wootzklingentest folgt :D

@ Matthias

Der Wootzklingentest - habe ich den überlesen oder gab´s den noch gar nicht? :confused: :D
 
Osterguentermann schrieb:
@ Matthias

Der Wootzklingentest - habe ich den überlesen oder gab´s den noch gar nicht? :confused: :D

Oh, wenn man(n) etwas nicht gleicht macht und das Gedächtnis nachlässt - sorry :rolleyes: ;)


Jo, hier mal meine Eindrücke nach 4 Wochen Einsatz:

Schärfe und Schärfen:
Es lässt sich eine gewisse "Rasierschärfe" erzielen, allerdings "zips" schon merkbar mehr, gegenüber einer Klinge mit Stienendamast oder auch S30V. Es ist wie bereits beim ersten Eindruck so, dass die Schneide rauher erscheint
Das Schärfen selbst ist zeitaufwändig. Ich benutze dazu das Spydrco-Triangle (grauer und weißer Keramik) zum Schluss folgt noch das Abziehen auf Leder mit Diamantpaste. Um zu einem ähnlichen Ergebnis wie beim Stienendamast oder S30V zu kommen, musste ich bei den Keramikstäben fünf bis zehn mal häufiger ansetzen. Gibt zwar Muckis ist aber sonst nicht sooo lustig :hmpf:

Schnitthaltigkeit:
Die Schärfe direkt nach dem Abziehen, lässt bei ersten Gebrauch leicht nach, hält sich dann allerdings über längere Zeit gut. Feinarbeiten gingen dann zwar nicht mehr so doll, war aber noch o.k. - Ich benutze meine Messer auch für "Büroarbeiten" wie Zeitungsausschnitte (mit der Messerspitze) ausschneiden. Das war zwar noch möglich, aber nicht mehr so "feinfühlig", so dass schon mal drei vier Blätter durch waren :lach:
Diese Schärfe blieb dann allerdings locker über eine Woche und auch länger bei regelmäßigen täglichen Einsatz mit Pakete öffnen und zerkleinern (Kunststoffbinder, Paketband, Karton, ...), mal ein bisschen Holz schnitzen, Brot, Wurts, Käse schneiden.

Wenn ich einen Vergleich (Schärfen/Schärfe und Schnitthaltigkeit) zu einem anderen Stahl ziehen müsste (ist immer schwierig), würde ich wohl BG-42 heranziehen.

Empfindlichkeit der Oberfläche:
Ist halt nicht rostträge :D
Die Reste eines Vespers sollte man direkt nach Gebrauch entfernen, sonst gibt's Flecken (außerdem ist's ne Ferkelei :glgl: :irre: )
Die Flecken lassen sich zwar durch vorsichtiges Polieren wieder entfernen, aber die Klinge dankt es einem, wenn man sie regelmäßig fettet/ölt. Dann bleibt auch die schöne, typische Wootz-Maserung besser sichtbar.

Mein abolut perönliches Fazit zu (diesem) Wootz-Damast:
Optisch ein Leckerbissen für den Gebrauch gibt es sicher bessere Stähle.
Meine Favoriten sind - für die rostträge Fraktion: RWL-34 (benutze ich in meinem "Sommergebrauchsmesser" bei Schweiß treibenden Arbeiten) und für alle die Optik und hohen Gebrauchswert vereinen wollen, aber die Pflege nicht zu kurz kommen lassen ;) : Stienen-Damast (benutze ich in dem von mir mit Abstand am häufigsten in Gebrauch befindlichen Messer).

Viele Grüße
Schlumpf (alias Matthias)
 
Zurück