Neues EDC - Kaufberatung

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

reinheim

Mitglied
Beiträge
6
Hallo Leute,
ich bin neu hier und wage gleich einmal einen Beitrag / Anfrage.
Aktuell bin ich auf der Suche nach einem praktischen EDC, da mein altes leider abhanden gekommen ist.
Vorher hatte ich ein Brusletto aus Norwegen.
Überwiegend brauche ich das Messer im Urlaub beim Trecking in Skandinavien.
Bei meiner Suche ist mir das CT1 von Oberland Arms aufgefallen.
Ich finde eine gelungene Mischung aus Zivil und Military.
Ebenso hatte ich im Fokus das RC-3 oder Rc-4 von RAT.
Jetzt hat das CT1 für meine Verhältnisse schon einen stolzen Preis.
Bei wolfster kostet das gute Stück rund 190Euro zzgl. Versand.
Jetzt meine erste Frage: Hat jemand eine Idee auf ein ähnliches etwas günstigeres Modell oder ist die Qualität so herausragend, dass man, frei nach dem Motto "besser einmal was richtiges und nicht 10 mal schrott kaufen".
Meine zweite Frage: Hat jemand Erfahrungen/ Meinungen was den Stahl angeht? Oberland Arms verwendet ja den N690 und die Amerikaner verwenden den 1096. Für den N690 spricht sicherlich die Optik, ich habe aber gelesen, dass der 1096 zwar rostet wenn die Beschichtung runter ist aber dafür erheblich besser zu schärfen ist.
Was meint Ihr?
Bei Antworten wäre ich sehr dankbar.
Matthias
 
Hallo Matthias,

erstmal herzlich Willkommen im Forum!

Es wäre sehr hilfreich, wenn du den Fragenlatalog, den du oben im Kaufberatungsforum findest, ausfüllen würdest, das hilft immer sehr, etwas zu empfehlen!

Gruß,
Philipp
 
Hallo Philipp,
besten Dank für den Hinweis.


Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Hinweis: Keine Diskussionen über das Waffengesetz in der Kaufberatung!
Ich suche auf jeden Fall ein Messer, mit dem ich keine gesetzl. Probleme bekomme. Also mit einer Klinge kleiner als 12cm.

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Ich möchte gerne ein feststehendes Messer. Gefällt mir besser.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Es soll ein EDC sein. Überwiegend bei Treckingtouren in Skandinavien. Ein bischen Schnitzen, Vesper, vielleicht aber auch mal einen Ast abhacken.

Von welcher Preisspanne reden wir?
Wie geschrieben hat mir das CT1 schon sehr gut gefallen. Bei 190Euro wird mir aber schwummerig. Ich hatte so an bis max. 120Euro gedacht.

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
Klinge max. 12cm

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Leder, Kydex oder ein anderes Material?
Keine persönlichen Präferenzen.

Welcher Stahl darf es sein?
Es sollte guter Stahl sein. Rostanfälligkeit finde ich nicht schlimm, da muss mal halt etwas mehr pflegen. Ich habe aber nicht so die Ahnung, deshalb auch meine Frage nach den Meinungen zu der Stahlsorte beim Ct1 und dem Stahl den die Amerikaner mit dem 1096 verwenden.


Linkshänder?
Rechtshänder

Verschiedenes
Bei dem Ct1 gefällt mir besonders die Mischung aus Zivil und Militäry.Es sollte als nicht zu Militäirsch aussehen, aber auch nicht das klassische Dt. Fahrtenmesser mit Hirschhirngriff.

Vielleicht helfen die Infos ja für so die eine oder andere Empfehlung.
 
Hallo,
ich kann Dir lediglich was zum Stahl des CT1 erzählen, da ich auch ein Messer aus diesem Stahl besitze. Natürlich entscheidet am Ende die Wärmebehandlung über die Qualitäten des Stahls, aber ich denke die sollte Steirereisen perfekt beherrschen.

Der N69Co ist ein sehr guter, sehr rostfreier Stahl, nimmt eine hohe Härte an (meins hat 59HRC) ist debei jedoch noch sehr elastisch. Ich habe keinerlei Ausbrüche gehabt, auch bei starker Beanspruchung durch Hacken etc.
Der N690Co hat ein recht feines Gefüge und bekommt so eine sehr feine Schneide, fast schon wie ein unlegierter Kohlenstoffstahl.
Ich, als eigentlicher Kohlenstoffstahl Fan, bin von diesem Stahl sehr angetan, da er die Vorteile des Kohlenstoffstahls wie Nachschärfbarkeit, Robustheit, feines Gefüge mit sehr sehr hoher Rostbestándigkeit verbindet.

Und gerade wenn man mal länger unterwegs ist und das Messer auch zum Angeln etc verwendet ist es doch sehr angenehm, wenn es TOTAL rostfrei ist.

Gruss von einem seitenspringenden Kohlenstoffstahll Fan ;)
surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Es soll ein EDC sein. Überwiegend bei Treckingtouren in Skandinavien. Ein bischen Schnitzen, Vesper, vielleicht aber auch mal einen Ast abhacken.

Moin

Für das Schnitzen sind alle drei von dir genannten Messer zu groß, fürs Vespern zu dick und zum Äste abhacken zu kurz.

Wir haben hier gefühlt eine Million Anfrage wie deine.

Wenn dir das CT1 so gefällt, dann wirst du halt noch ein bißchen sparen müssen.

Und zu allen Messern (auch den eben von [Nick] genannten) gibt es hier Lesestoff für ein Wochenende.


Ansonsten kannst du dir auch einfach mal die Seiten von
Cold Steel
Knives of Alaska
Böker
Bark River
Kizlyar
und
Benchmade ansehen

Die machen alle nette stehende Messer mit Klingen unter 12cm Länge die nicht zu altbacken rüberkommen.

Wenn es "militärischer" sein soll wäre mein Tip mal bei TOPS reinzuschauen.

Und bei allen genannten Herstellern bekommst du für 120,-€ sehr anständige Messer.

Gruß
chamenos
 
Also ich habe jetzt seit knapp vier Wochen mein CT-1, es begleitet mich täglich und ich kann es nur wärmstens empfehlen.
Der Stahl ist meiner bescheidenen Meinung nach sehr gut, zumindest hat er sowohl im Wald als auch im täglichen
Gebrauch auch härtere Beanspruchungen ohne Macken überstanden
und ist immer noch scharf.
Besonders gelungen finde ich die Handlage des Messers, egal wie man es greift, es schmiegt sich immer perfekt in die Hand.
Und für den Preis bekommst du auch noch eine sehr gut verarbeitete Kydexscheide und ein großes Tek-Lok!

Fazit: Spare noch ein wenig und hol es dir, du wirst es nicht bereuen!:super:

Gruß chIntz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
vielen Dank für die guten Antworten.
Gerade die Infos zum Stahl von "surfer" haben mir sehr geholfen.
Vielen Dank!

@chamenos: Mir scheint nach Deiner Ansicht bin ich mit meinen genannten Modellen für meine Zwecke total auf dem Holzweg. Hast Du eine konkrete Modellempfehlung für mich? Ich halte mich selbst nicht für den Experten und bin für den Rat eines Erfahrenen dankbar.

Nichtsdestotrotz habe ich mir nocheinmal diverse Modelle angeschaut und diverse Forumsbeiträge durchgestöbert.
Irgendwie bin ich momentan an dem Esee HEST hängengeblieben.
Das scheint mir von der Größe her ganz interessant. Sieht irgendwie cool und vor Allem sehr stabil aus. Die Schnitthaltigkeit des Stahls scheint ja ganz in ordnung zu sein. Allerdings ist da Messer für mich ein Gebrauchsgegenstand, dementsprechend werde ich es nicht extra schonen nur damit die Beschichtung dranbleibt. Ich rechne also damit, dass die Beschichtung auch irgendwann abgeht.
Ich hoffe, dass das Messer dann immer noch in der Scheide fixiert bleibt und nicht anfängt lohse zu sitzen.
Ebenso wäre das mein erstes Messer aus STahl, der rostet.Ich bin mal gespannt ob ich damit in der Praxis zurecht komme.
Leider habe ich keine Erfahrungswerte gefunden, die den Pflegeaufwand betreffen oder bezüglich der Sache mit der Fixierung in der Scheide nachdem die Beschichung runter ist.
viele Grüße
Matthias
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück