Neues in Arbeit

Uli Hennicke

Mitglied
Beiträge
2.020
Dieser Entwurf gefällt mir so gut, daß ich ihn in unterschiedlichsten Versionen bauen werde.
Klingenlänge bis zu den Backen knapp 90mm
Gesamtlänge: 190mm

Dieses hier gezeigte Messer hat eine Klinge aus Niolox mit abgesetzten Hohlschliffen und einer leicht balligen Spitze, Edelstahl Backen und sehr schönes Mamutelfenbein.
Die Griffschalen müssen noch verklebt werden und das Handfinsh folgt dann.
 

Anhänge

  • IMG_5055_Bildgröße ändern.JPG
    IMG_5055_Bildgröße ändern.JPG
    46,2 KB · Aufrufe: 503
  • IMG_5056_Bildgröße ändern.JPG
    IMG_5056_Bildgröße ändern.JPG
    73,8 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_5057_Bildgröße ändern.JPG
    IMG_5057_Bildgröße ändern.JPG
    80,7 KB · Aufrufe: 272
  • IMG_5058_Bildgröße ändern.JPG
    IMG_5058_Bildgröße ändern.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_5059_Bildgröße ändern.JPG
    IMG_5059_Bildgröße ändern.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 226
Die Klingenform finde ich ... witzig:D

Das Mammut ist klasse!:super:

Interessantes Messerchen.:steirer:
 
Dieses Messer ist mal wieder ein Bsp. für gutes Handwerk.
Material, Konstruktion, Optik. TOPP:super:
Gruß, Peter

P.S. Kleine kritik, deine Fotos sind zwar schön, aber manchmal etwas zu dunkel! ich schaue gerne auf Details und das ist bei solchen Fotos schlecht möglich.
 
Hallo Uli,

Dein Messer gefällt mir sehr gut . Ich hätte noch 3 Fragen an Dich.

Ich habe Niolox noch nicht verarbeitet,- ist dieses Material gut zu bearbeiten (im Vergleich zu RWL 34 ) ?

Kann man diese Klinge selbst härten (Härteofen vorausgesetzt),
oder gibt man die Klinge besser in eine Häterei?

Haben die Ausnehmungen am Klingenrücken einen technischen Hintergrund oder ist das nur für die Optik (praktisch Deine Handschrift ) ?

Gruß

Heinrich
 
Hallo Uli,

Dein Messer gefällt mir sehr gut . Ich hätte noch 3 Fragen an Dich.

Ich habe Niolox noch nicht verarbeitet,- ist dieses Material gut zu bearbeiten (im Vergleich zu RWL 34 ) ?

Kann man diese Klinge selbst härten (Härteofen vorausgesetzt),
oder gibt man die Klinge besser in eine Häterei?

Haben die Ausnehmungen am Klingenrücken einen technischen Hintergrund oder ist das nur für die Optik (praktisch Deine Handschrift ) ?

Gruß

Heinrich

Heinrich,
im weichen zustand ja, gehärtet ist es viel Fleißarbeit um ein Handfinish zu zaubern.
Mit Härtefolie im Elektroofen geht das prima.
Der abgesetzte Schliff ist eine andere Art der Klingengestaltung mit verstärkter Spitze.
 
Das Messer ist heute, bis auf die Schärfe, fertiggeworden.
 

Anhänge

  • IMG_5079_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5079_Bildgröße ändern.jpg
    83 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_5078_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5078_Bildgröße ändern.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_5077_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5077_Bildgröße ändern.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 94
  • IMG_5076_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5076_Bildgröße ändern.jpg
    51,1 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_5075_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5075_Bildgröße ändern.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_5074_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5074_Bildgröße ändern.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 170
  • IMG_5080_Bildgröße ändern.jpg
    IMG_5080_Bildgröße ändern.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 98
Das Messer gefällt mir (bis auf das Griffmaterial, man möge mich ruhig steinigen) extrem gut!

Nur schade, dass ich es nicht mehr sehen werde, weil es Solingen wohl kaum "überstehen" wird...

Bis demnächst

Nils
 
Zurück