Neues Messer selbstmachen? eure Ideen

Nico87

Mitglied
Beiträge
87
Hi

ich hab schon n paar Anläufe hinter mir, und hoffe, dass dieser Fred endlich mal Früchte trägt.

Leider ist auf dem letzten Meenzer Weihnachtsmarkt mein Alltagsmesser auf seltsame Art und Weist verschwunden. Ich hatte ein Neck Knife von Herbertz ( http://www.herbertz-messerclub.de/shop.php?Article=584 ) ...ich weiß, es is nichts gutes, aber ich mochte es. Was ich mochte, war die Größe (hätt auch n bisschen größer sein können), die recht tiefe Spitze (super Handling), die "Ganzstahlausführung" und der Wickelgriff.
Was mir an dem Messer garnicht gefallen hat war das Material (AUS6), das Loch in der Klinge, der Sägeteil der Klinge und die Schiede.

Ich bin nun also auf der Suche nach geeignetem Ersatz. Logischeiweise möchte ich die guten Eigenschaften des Messers beibehalten (Facherl mit Lederwicklung, drop clip oder spear Point Klinge) und die schlechten Eigenschaften ausmerzen (rostender Damaststahl, Lederscheide..). Zuerst dachte ich daran ein Serienmesser zu kaufen (zu der Zeit als ich den Fred aufmachte stand ich total auf militärisches Aussehen), bin aber da etwas persönliches in dem Messer stecken soll davon abgekommen. Möchte an meinem Messer etwas selbstmachen...und wenn es nur der gewickelte Griff ist.

Ich mache mich also auf die Suche und endete bei Peter Abel Shop (Messermacherbedarf), dem ich über die Shop-Emailaddresse sogleich auch mailte um mein Probem zu schildern. Hat bisher leider nicht geantwortet.
In seinem Shop gibt es 2 Sachen, die mich hellhörig gemacht haben:
1: die Facherlkingen... hier wär es vllt. möglich eine nach meinen Vorstellungen zu Fertigen, und
2. die Damasteelminis: hier hat es mir die Klinge von Nr.22 besonders angetan, nur hat die leider einen Spitzerl. mir ist beim Durchforsten des Forums da aber eine Idee gekommen:

Als ich das bzw. die Darhtseilmesser gesehn habe hab ich mir gedacht, es muss doch möglich sein den interesanten Griff mit ner guen Schneide zu kombinieren. Wenn man nun also den Spitzerl mit Irgendwas aufbockt (in Richtung Facherl), dann könnte man ihn doch mit einem dünnen Drahtseil umwickeln. Denke das würe schon gut aussehen und sich auch gut anfassen...aber ist es praktikabel (auf jeden Fall die günstigste Variante denk ich).

Was fällt auch noch an Alternativen ein? Wo oder bei wem könnte ich noch schauen oder nachfragen?
Es gibt ja hier im Foum genug Messermacher. Ist es möglich irgendwo einen Fred auzmachen ala` wer schmierdet mir meine Klinge? wüsste nicht wo ich den unterbringen sollte.

Danke und Grüße aus Mainz

Nico



Achso: Liebe Mods hab weil ich ja was selbst machen will den Thread hier eingestellt...wenn er wo anders besser passt kann ihn ja wer verschieben.
 
...
Ich mache mich also auf die Suche und endete bei Peter Abel Shop (Messermacherbedarf), dem ich über die Shop-Emailaddresse sogleich auch mailte um mein Probem zu schildern. Hat bisher leider nicht geantwortet.
In seinem Shop gibt es 2 Sachen, die mich hellhörig gemacht haben:
1: die Facherlkingen... hier wär es vllt. möglich eine nach meinen Vorstellungen zu Fertigen, und
2. die Damasteelminis: hier hat es mir die Klinge von Nr.22 besonders angetan, nur hat die leider einen Spitzerl. mir ist beim Durchforsten des Forums da aber eine Idee gekommen:
...
.

Peter hat am Samstag, 1.9. Tag der offenen Tür da kannst Du Dir die Teile live anschauen:D
 
Das hatt ich auf irgendwo im Forum gelesen...aber das snd immerhin 125 km und ich bin mir noch nicht siher was ich nu genau machen soll

Nico
 
Hallo Nico,

Ich würde mich im Vergleich mit vielen Anderen hier noch nicht als Messermacher bezeichen.
An die Qualitäten komme ich (noch?) nicht ran.
Aber ich improvisiere / bastle schon mal gerne mit Komponenten aus dem Messerbau

Hier mal ein paar Improvisationsfantasien.

Du könntest dir z.B. irgendwo eine preiswerte nordische Klinge besorgen Beispiele: http://www.feines-werkzeug.de/index....html/XTCsid/244402e5fb2f92ad64f3e49b3e92a522 oder auch anderswo ) Den Spitzerl könntest du in ein schmales und dünnes Stück Hartholz oder Kunststoff einbringen. Das sollte deine Basis für Wicklungen sein. Für einen normalen Griff würde das kein ausreichendes Format bieten. Methode 1: Dafür kannst du entweder ein Stück Material nehmen und entsprechend bohren. Oder du nimmst Methode 2: 2 dünne Schalen bei denen du innen dem Erl entsprechend Material wegnimmst. Bei beiden Verfahren die ganze Sache mit Epoxy verkleben. Auf einer solchen Griffbasis könntest du nach vorheriger passender Gestaltung durch raspeln, feilen, schleifen gegen Nässe und Schmutz versiegeln, dann Griffwicklungen anbringen.

Oder besser, weil das eventuell etwas kompliziert erscheint, wie wäre es damit als Basis
http://shop.nordisches-handwerk.de/wbc.php?sid=95999672ba&tpl=produktliste.html&rid=12

Oder damit: http://shop.nordisches-handwerk.de/...tpl=produktdetail.html&pid=643&rid=13&recno=5

Oder: http://shop.nordisches-handwerk.de/...&tpl=produktdetail.html&pid=28&rid=14&recno=2

Oder_ http://shop.nordisches-handwerk.de/wbc.php?sid=95999672ba&tpl=produktliste.html&rid=15

Dieser Händler hat noch weitere Klingen in verschiedenen Formen, Stählen und Preislagen. Ausserdem auch fertige Lederscheiden und andere interessante Sachen.

Weitere Anbieter für Flacherlklingen findest du sicher übers googlen.

Mit Griffwicklungen habe ich keine wirkliche Erfahrung. Da sollte dir die Suchfunktion hier im Forum weiterhelfen können.

Viel Spass und Erfolg beim Experimentieren.

Mach´s gut !

Martin
 
Servus!

Mit Messingdraht würde das sicher schön ausschaun.

Und nach dem wickeln mit Zaponlack versiegeln, das es nicht mehr so schnell anläuft.

Gruß Thomas
 
... Hat bisher leider nicht geantwortet.
Also, wenn Peter heute Tag der offenen Tür hat, wird er wohl die E-Mails demnächst abarbeiten. Ist ja ne Menge Arbeit, groß Reinemachen, Exponate schmieden, ect.
Also ein wenig Geduld, er meldet sich schon. Falls Du nicht doch hingefahren bist ;).

MfG Klaus
 
wenn er heut noch offen hätte wär ich noch hochgefahren...aber gestern war der Geburtstag der Schwester meiner Freundin...
 
So...hab nun einiges hin und herüberlegt, und bin zu folgendem Ergebniss gekommen:

1. Ich hasse mich selbst dafür, dass ich so unentschlossen bin :mad:
2. Ich brauch von der Größe her ein Dreifingermesser oder Neckkife
3. Mein Geldbeutel lässt 2 Varianten für mein Messer zu:

1. Ich lasse mir eine Klinge aus gutem Carbonstahl schmieden. Vom Stil her find ich das hier (http://www.messerforum.net/showthread.php?t=47003) super, nur eben kleiner und mit niedrigerer Spitze. Das kann ich dann nach Lust und Laune "roh" nehmen, umwickeln oder mir Griffschalen basteln.

2. Ich nehm eine von Peter Abels (der mir immer noch nicht zurückgeschriebn hat, und auch nicht telefonisch zu erreichen ist :confused:) Minidamasteels (Nr.22 fin ich von den verfügbaren ab besten). Da ich kein Parierelement möchte, und mir das direkte und vor allem spaltfreie Anbringen eines Holzgriffes nicht zutraue, hab ich mir folgendes überlegt:
Ich schneie den Spitzerl bei gewünschter Länge ab. Um einen ovaleren Querschnitt des Griffes zu bekommen könnte ich die hinteren 2 Drittel des verbleibenden Elrs an der Unterseite mit irgendwas (verschumpft noh mal wie heißt das Wort...) höher machen auffurnieren gewissermaßen (ich hoffe man versteht was ich will...). Dadurch würde im vorderen Drittel eine Art Fingermulde entstehen. Dann nehme ich ein Drahtseil und umwickle den Erl von vorne nach hinten. Nun habe ich einen Griff mit verdammt hässlichem Ende. dann könnte ich aber ein flaches Damaststück nehmen, und es oval auf Griffdicke zudrehmeln, mir ein Schweißgerät bei der Werkstatt um die Ecke leihen und es ans Griffende schweißen. Ende gut Alles gut.

Was meint Ihr?
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil wir alle noch hinter dem Fehlerteufelschen herhechten, das in Deinen Texten wütet. :D:teuflisch:D
Nein im Ernst. Schau Dir mal Deine Zeiten an. Einige sind dann auf der Arbeit
Mein Vorschlag. Frag mal einen von denen, die professionell Messer herstellen, ob sie Dir eins nach Deinen Wünschen machen
 
Da ist dann das Problem, dass ich leider auf den Damaststahl verzichten muss, damits´in meinem preislichen Rahmen bleibt. Ich glaube nicht, dass jemand für um 100 € eine, wenn auch kleine, Damastklinge macht.
 
Hallo Nico!

Der Peter hat es nicht immer so mit dem Antworten in Echtzeit - dafür liefert er pünktlich und ist bei der Umsetzung sehr konstruktiv. Ist jedenfalls meine Erfahrung.

Wenn er die Damasteel-Minis um die 40 € verkauft, dann schafft er es sicher auch ein ein "Flacherl-Mini" mit ein paar Bohrungen im Erl herzustellen, das sich in deinem Preisrahmen bewegt. Durch die Bohrungen im Erl könntest Du eine Wicklung ala "Strider" fädeln. Wenn Du Das Finish und das Schärfen selber übernimmst, dann brauchst Du praktisch nur eine gehärtete Rohklinge.

Also mach eine Zeichnung und mail die dem Peter Abel noch mal. Schlimmsten Falls sagt er, dass es ein super Entwurf ist, er aber bis an das Ende aller Tage ausgelastet ist und leider keine Zeit dafür hat. Das Herstellen dauert ja sowieso ein "bißchen", so dass es auf 3..4 Tage die das Beantworten der Mail eben dauert, nicht ankommt. Ich weiss, das es mit der Geduld so eine Sache ist... ;)
 
Die 40 Euro Klingen bei Peter sind aber nicht so groß wie die Klinge in Deinem Link zu dem Messer in der Gallerie.... Zumindest nicht die ich auf dem Tag der offenen Tür bei ihm gefunden habe!

Liebe Grüße

Xzenon

EDIT: Sorry hab überlesen dass Du sie ja kleiner willst!
 
Zuletzt bearbeitet:
also...das mit dem Spitzerl Umwickeln lass ich mal...

Hab mal den Bleistift geschwungen...das is rausgekommen:



Ich find #2 und 3 am besten.
 
hmm.. gelesen, nochmal gelesen..hmm..

was genau willst du im moment eigentlich?
was ich denke, verstanden zu haben ist:
- rostfrei
- ähnlich einer der zeichnungen
- evtl eigenbau bzw auf fertigklinge basierend

es gibt hier sicher einige, die dir eine kleine rostfreie klinge herstellen können, aber dafür musst du auch mit ein paar anforderungen / festlegungen rausrücken

so in der art
klinge: 75mm, 3mm
stahl: rostfrei (rwl34/4034/....)
finish: geschliffen, poliert, gestrahlt, ...
 
Wie ich oben geschrieben habe möchte ich ein kleines Messer. Mein bisheriger Begleiter hatte 6,5cm Klinge und war insgesammt ca. 15cm lang. Die Klinge sollte sich im Bereich um 7cm bewegen.

Als Material hätte ich am liebsten einen Torsionsdamast. Der wird den Preis nur warscheinlich so in die Höhe treiben, dass es ein Carbonstahl werden wird. Welcher am besten geeignet ist kann ich nicht sagen, da ich mich nicht auskenne.

Den Griff werde ich warscheinlich ersteinmal blank tragen oder umwickeln. Über eine Holzbeschalung kann ich dann immernoch nachdenken.

Ich möchte auf keinen Fall ein Mirror-finish...matt (also geschiffen oder gestrahlt?) wäre mir lieber.

Würde nun einfach gern von euch, da erfahrener, wissen, ob die Messerformen wie sie oben zu sehen sind praktikabel sind/Schwachstellen aufweisen..Verbesserungsvorschläge eben.
 
Zurück