neues Messermagazin

Na, kommt mal wieder n bisschen runter :cool:
kann es sein daß wir (Forumianer) ein bisschen verwöhnt sind?
Irgendwo in Florida oder Perth stellt jemand ein neues Messer in´s web und ein paar Minuten später kann ich den link im BF, USN, CKD oder MF finden, TOLL, aber KEIN Druckerzeugnis kann so schnell sein!

Jahrelang war ich glücklich mit DWJ,
später noch IWM, SWM, dann VISIER,
aber immer aktueller war ein Guns&Ammo, GUNS oder Handgunner...
die sitzen einfach "näher dran".









:cool:
 
hier mal die scans

alle teile selbst hergestellt incl. schere, korkenzieher.
naja ich gebs zu die feder ist von einem victorinox.
 

Anhänge

  • scannen0020.jpg
    scannen0020.jpg
    50,1 KB · Aufrufe: 479
Mensch Jürgen, geh wech! :D
Sonst muss ich mein Studium doch noch beenden, mir nen ordentlichen Job suchen und Dich in Zukunft auch von MM Wettbewerben abhalten.
Zum Glück bin ich ungewöhnlicherweise für diese Uhrzeit eher unteralkoholisiert und habe meinen Sparstrumpf noch im Griff.
Die Drei, die Du gerade eben einstelltest, werden mir heute Nacht den Schlaf rauben.
 
Zu den Wettbewerb kann ich die Kritik jetzt zum Teil aber nicht ganz nachvollziehen:
Seit doch froh, dass nicht immer nur der Einheitsbrei drankommt-mehrteilige Taschenmesser haben in meinen Augen auch ihre Berechtigung...
Wer solche Messer nicht baut, braucht ja nicht teilzunehmen, wo ist das Problem?
Zum Termin: ich habe zwar das aktuelle Heft noch nicht, aber in einen der älteren Aussgaben stand das Thema doch schon drin, oder?

Allerdings frage ich mich schon, warum man überhaupt so einen Wettbewerb braucht...

Grüße, Jens.

edit: geiles Teil, Jürgen!!!
 
@bigbore: Das stimmt und man sollte in der Beziehung auch etwas gnädiger mit der Redaktion des MM sein.
Jedoch muß man auch sagen: Die Macher des MM müßten doch genauso wie wir Zugang zum Internet und damit den neuesten Infos haben. Früher waren sie natürlich wie alle auf die Informationen der Hersteller/Importeure angewiesen, aber das hat sich heutzutage einfach verschoben. Eine Information über das Erscheinungsdatum eines neuen Spyderco z. B. läßt sich seriös im Spyderco-Forum finden. Oder man läßt sich (kostenlos, so wie ich) den neuen Spyderco-Katalog 2003 zuschicken. Dann weiß man wenigstens, was aktuell ist. Bei Benchmade hat es ja diesmal mit dem Levitator-Lock-Messer geklappt. Aber das Spyderco Kiwi gibts halt schon ewig. Jedoch sind hier die amerikanischen Magazine genauso "schnell". Beispielsweise wurde das Benchmade AFCK mit Axis-Lock in der Februar-BLADE als Neuheit vorgestellt. Und dieses Messer ist ja gerade in den Staaten bereits seit mindestens einem Jahr im Handel.
Wäre mal interessant, aus berufenem Munde zu erfahren, wie die Informationen vom Messerhersteller zur Messerredaktion fließen. Wenn man das wüßte (und nachvollziehen könnte), würde man möglicherweise nicht soviel meckern müssen ;)
 
@JensJ

So ein Wettbewerb braucht man damit der Leser viele schöne Bilder zum anschauen hat und auch mal unbekannte Messermacher kennenlernt.
Das hat sich ja wohl erledigt:(
Gruß Heiko
 
@heiko: okay, das sehe ich ein...aber es kommen sicherlich auch wieder Messertypen, wo jeder mitmachen kann...

Bin selber gespannt, wer dieses jahr alles mitgemacht hat...

Jens
 
@ JensJ:

Nee, wegen der Bilder (allein) machen sie es garantiert nicht, wenn dann höchstens um noch mehr Platz für Werbung/Gesuche/Gebote zu bekommen :argw: :D

Das Problem ist wohl auch nicht,
dass vielleicht nur wenige Macher mehrteilige Klappmesser bauen,
sondern dass nur Wenige solche Messer bauen können,
das beschränkt den Teilnehmerkreis fast ausschließlich auf Profis, oder Hobbymacher/Amateure mit geeignetem Maschinenpark (wie hat man wohl vor 100 Jahren mehrteilige Klappmesser ohne Fräse gemacht ?) :argw:

Und so haben Hobbymacher kaum eine "faire" Chance, es sei denn, dass in einem Jahr wieder ein passender Messertyp ausgeschrieben wird, den jeder anfertigen kann.
edit:
Ich muss das etwas korrigieren -
Einfache Klappmesser gab es vor zwei Jahren schon, also gehören mehrteilige wohl auch mal in den Wettbewerb ;)
Aber mehrere Kategorien, oder getrennte Wettbewerbe pro Jahr/innerhalb von sechs Ausgaben, dürften wohl nicht zu viel verlangt sein.

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@luftauge:
ehrlich gesagt verstehe ich das immer noch nicht-wenn irgendwo ein wettbewerb ausgeschrieben ist, und ich/mein produkt/was auch immer die kriterien nicht erfülle, dann nehme ich halt nicht teil...

ausserdem: jeder messermacher, ob hobbyist oder profi, der klappmesser macht, kann IMHO auch mehrteilige klappmesser bauen-es muss ja kein schweizer messer verschnitt sein, ein 'doppeltes' linerlock mit zwei klingen reicht doch auch...

auch braucht man keinen maschinenpark um klappmesser zu bauen-vielleicht um sie wirklich wirtschaftlich zu machen, aber das ist eine anderes thema...

Jens (der keine klappmesser bauen kann, noch nicht mal mit einer klinge...und sich trotzdem nicht vom MM benachteiligt fühlt)
 
Ich verstehe die Aufregung auch nicht, rege mich auch gar nicht darüber auf ;)
- mich stört eher, dass Hobbyisten gegen Profis in einem Wettbewerb antreten, wobei der Leser vermutlich wohl eher mit dem Auge, anstatt nach dem Namen wählt.

Dadurch ist wenigstens etwas Chancengleichheit gegeben, ich betonte ja bereits, wie man wohl vor 100 Jahren ohne Fräse (Maschinenpark) mehrteilige Klappmesser machen konnte ;)

Meinetwegen bei getrennten Veranstaltungen eine Vorauswahl, so dass nur 30 - 35 Messer in die Endausscheidung kommen, dann verlieren weder Leser noch Redaktion die Übersicht.

Gruß Andreas (der auch noch keine einfache Klappmesser bauen kann)
 
@JensJ

ausserdem: jeder messermacher, ob hobbyist oder profi, der klappmesser macht, kann IMHO auch mehrteilige klappmesser bauen-es muss ja kein schweizer messer verschnitt sein, ein 'doppeltes' linerlock mit zwei klingen reicht doch auch...

Ich habe bereits 4 Backlock-Folder gebaut,traue mir aber ein Mehrklingenteil nicht zu.


ehrlich gesagt verstehe ich das immer noch nicht-wenn irgendwo ein wettbewerb ausgeschrieben ist, und ich/mein produkt/was auch immer die kriterien nicht erfülle, dann nehme ich halt nicht teil...
Ich sag nur: Messermacher-exhibitionismus:D
 
Hi Heiko,

wenn du son backlock teil bauen kannst, kanntse auch eines mit zwei klingen bauen;)

nee, ich glaube, wir verstehen uns schon...ist halt bei so einer online diskussion immer etwas umständlicher...

Ich sag nur: Messermacher-exhibitionismus

deswegen zeige ich meine teile ja auch immer hier...es ist immer schön, seine leidenschaft mit anderen zu teilen-am besten finde ich dafür die forum-treffen, weil man die messer dann wirklich begutachten kann, nicht nur nach bildern...

schönes wochenende, Jens
 
Was mich, neben der Tatsache, daß ausgerechnet das „Best of show“ Messer von der IMA nicht gezeigt wird, am meisten verärgert, ist die Tatsache, daß von der hessischen Messerausstellung in Reiskirchen kein noch so kleiner Bericht auftaucht. Wie aber denn auch, wenn zu der nach Besucher- und Ausstellerzahl größten Ausstellung für Messermacher, -benutzer und –sammler kein Vertreter der Zeitschrift auftaucht. Selbst wenn Differenzen zwischen Organisator und Redakteur vorliegen, ist das doch noch lange kein vernünftiger Grund, die Ausstellung zu ignorieren. Ich denke, ich werde es in Zukunft bei einem flüchtigen Durchblättern des Heftes am Kiosk belassen.
 
Ich habe das MM heute gekauft und muß sagen, daß ich die Themenauswahl der letzten Ausgaben auch nicht so prickelnd finde. (Besteckmesser, rustikale Traditionsfolder für dreizehnfuffzich...)
Ich habe nichts gegen günstige Messer, aber irgendwie ist das doch sehr einseitig.
Was mich z.B. auch kolossal nervt, ist eine Recherche, die dazu führt, das bei den "Messernews" z.B das Gerber Mini Covert vorgestellt und dazu als Bezugsquelle Herbertz mit einem Preis von € 105 angegeben wird. :irre: Bei ACMA Reus kostet das Messer € 74 und steht so auch in der Preisliste.
Was soll das??? Ist das Fachkompetenz? Oder kam eben das "Testmuster", oder nennen wir es lieber Warenmuster (Test ist ja nicht) von Herbertz? Ich finde, das kann sich ein Fachmagazin wirklich nicht leisten. Da fühlt man sich als einigermaßen kundiger Messerfreund doch leicht verarscht, oder? :argw:
Generell finde ich sowieso, daß die große Anzahl der interessanten Neuheiten, gerade bei den technisch interessanten Foldern, eine größere Anzahl an Tests rechtfertigen würde.
Aber wie viele Leute wollen denn einen 4seitigen Test über Zwilling-Messer, wenn dafür (z.B.) so viel von Benchmade, Microtech und Konsorten unter den Tisch fällt?
Das sind jetzt nur einige wahllos herausgegriffene Punkte, da ich das Heft bisher auch nur überflogen habe.

Fazit: ich kaufe das MM eigentlich auch nur mangels deutschsprachiger Alternative und habe heute einfach mal per Fax "Tactical Knives" abonniert. Mal gespannt, wie lange es bis zum ersten Heft dauert...
 
Marc,
die erste TacKnives braucht ein bißchen, bis sie bei Dir auftaucht, aber sonst sind die Amis zuverlässig.

Bis denne!
Frank
 
Original geschrieben von beagleboy
Was mich z.B. auch kolossal nervt, ist eine Recherche, die dazu führt, das bei den "Messernews" z.B das Gerber Mini Covert vorgestellt und dazu als Bezugsquelle Herbertz mit einem Preis von € 105 angegeben wird. :irre: Bei ACMA Reus kostet das Messer € 74 und steht so auch in der Preisliste.
Was soll das??? Ist das Fachkompetenz?

Najaaa. Ich vermute auch, das das Ding halt von Herbertz kam, logisch, dass die dann als Bezugsquelle drinstehen. Deswegen schicken die ja auch Messer hin. Bzw, die schicken gar kein Messer, sondern ein Bild mit fertigem Text. So ist das ueberall. Wer will, das sein eigener Krempel auftaucht, muss das halt genauso machen. Wie das läuft, wissen Firmen auch bzw. sollten es wissen. Das ist in jeder anderen Fachzeitschrift genauso. Den günstigsten Anbieter muss man schon selber suchen.

Das mit den Billigmessern nervt, sehe ich auch so. Viel mehr noch fehlen mir aber fundierte Vorstellungen von Neuheiten, dass muss kein "Test" sein, aber man sollte in Bild und Wort erkennen, dass der Schreiber das Messer auch in der Hand hatte und was sinnvolles dazu schreiben kann. Kann ja nicht so schwer sein, von den Firmen jeweils die aktuellen Messer fuer ein paar Tage zu bekommen.
Und an Infos ueber Neuvorstellungen sollte man rankommen, bevor die Produkte auf dem Markt ist und nicht hinterher. Das sollte ja auch im Interesse der Hersteller und Importeure liegen.

So wies jetzt ist, fehlt ein bisserl Fleisch dran.

Gruesse
Pitter
 
Ich habe das Heft immer noch nicht - Ich fange bald an zu heulen. :(
So weit ist es von Deutschland nach Dänemark wirklich nicht, dass es so lange dauern muss.
 
Zurück