Neues Socom Elite (groß) jetzt lieferbar ?

crashlander

Premium Mitglied
Beiträge
2.326
Wie der Titel schon sagt...

Bei Toolshp auf der Seite habe ich es gesehen. Gibts das jetzt schon, ist es ein Microbar oder ein Framelock,...

Weiß da jemand was drüber ? Nachdem das SE zumindest für deutsche MT-Fans eigentlich das Messer ist, müsste es sich doch schon jemand besorgt haben.

BTW, für den Preis hat man früher fast schon ein SE Tactical mit claw-Logo bekommen...
 
Hallo

So wie ich es jetzt schon auf verschiedenen Bildern gesehen habe, ist es ein Linerlock, oder Microbar.
Und einen Glasbrecher hat es auch, wenn ich mich nicht getäuscht habe.

Gruss Daniel
 
hi :D

mich würde auch mal interessieren, wie hochwertig der stahl der klinge eigentlich ist?

ich habe nämlich auch schon gelesen, dass es wohl eine weitere produktion des SE mit d2 stahl geben soll?!

welcher stahl ist denn qualitativ besser? sollte man vielleicht besser aus die andere produktion warten?


gruß + danke :super:

G
 
mich wundert eigentlich mehr, dass toolshop es im programm hat...
... und Thomas Wahl ebenfalls (Ebenso das Currahee und das neue Option II (für MT erstaunlich preiswert, aber ja auch »nur« 420HC - wie schon diskutiert)). Nachdem es hieß, MT würde sich zukünftig vollends auf OTFs konzentrieren, hatte ich das eigentlich gar nicht mehr erwartet. Die Wege von MT bleiben unergründlich - nur die Informationpolitik bleibt wie gehabt :irre: .

Mich würde z.B. interessieren, wieviele Modelle mit S90V klingen hergestellt wurden/werden (sind das wieder nur irgendwelche Restbestände?), obs die auch ohne Beschichtung geben wird und ob und ab wann die D2-Modelle kommen...
 
vielleicht kann modi, der authorizied distibutor, mal was zum messer sagen. der müsste ja alles aus erster hand wissen. modi war immer DER MT-experte.
 
Sowie ich das gesehen/gedeutet habe, ist´s nen Liner Lock. Mit Framelock würdest Du wohl auch ´nen Quantensprung erwarten, ... obwohl ... wer hat´s nicht irgendwie gehofft. D2 hab ich auch irgendwie im Hinterkopf. Glasbrecher: ja.
OT off: den Preis für´s Currahee find ich glücklicherweise MT untypisch.
OT on: den für´s SE Manual nicht:(
Gruß
Dilan
 
Sodele, dann mal ein kleines Review:
Fotos muß jemand anders machen, ich komme im Moment nicht dazu.

Nachdem es hieß, MT würde sich zukünftig vollends auf OTFs konzentrieren, hatte ich das eigentlich gar nicht mehr erwartet.
Keiner hat wohl damit ernsthaft gerechnet.
Wenn ein wenig Spekulation erlaubt ist, vielleicht ist nach der Aufruhr im Microhilics Forum das Erschließen anderer Absatzgebiete auf einmal doch wieder interessant:hmpf:

BTW, für den Preis hat man früher fast schon ein SE Tactical mit claw-Logo bekommen...
Der Preis des neuen entspricht momentan so ziemlich genau dem deutschen Preis, den man für ein altes "New Grind" Modell im Augenblick hinblättern muß - falls man tatsächlich eins aufzutreiben vermag. Und sooo arg viel preisgünstiger war der Preis damals nun auch nicht.

Schaun mer mal, ob es das Geld wert ist. Nachfolgend ein Vergleich mit dem alten production grind Modell.

Das wichtigste vorweg: Mechanisch bewegt sich mein neues SE auf gutem altem MT Niveau bis 2000:super:
Inwieweit mein Folder exemplarisch für die gesamte Serie ist, vermag ich selbstredend nicht zu beurteilen - wollen wir mal hoffen daß es kein positiver Ausrutscher ist:steirer:

Das neue SE entspicht bis auf einige kosmetische Änderungen anscheinend vollkommen dem alten Modell. Der gute alte Microbar ist erhalten geblieben.

Der Hauptunterschied liegt im Finish, und es zeigen sich Parallelen zum 2005er Socom.

- Griff und Schrauben sind etwas rauher gestrahlt wie beim UR-Modell.
Es ist zwar nicht ganz so extrem wie beim Socom, die Oberfläche ist dennoch rauher wie in "good ol" times".
Über Geschmack läßt sich bekanntlich streiten, das alte Kleinteilefinish war aber zweifelsfrei eleganter.
Beim Griff werden sich die Geister steiten. Die etwas rauhere Oberfläche mag etwas griffiger sein, haptisch finde ich jedoch den alten Griff etwas wertiger.

- Sehr ansprechend finde ich die neue satte tiefschwarze Anodisierung, welche mir weitaus besser wie das ursprüngliche dunkelgrau gefällt

- Die Rillen in der Achshülse wurden eingespart - rationalisierung ist ungeil:argw:

- Die Stanze für die Löcher im Clip ist wohl beim Umzug verloren gegangen. Schade, mit solchen Kleinigkeiten verliert das neue SE viel von der Magie des alten.

- Skateboardtape (recessed) statt Kraton Inlays:
Revierler, ich seh' ne Menge Arbeit auf Dich zukommen:)
Zugegeben, Fischhautgummi ist vielleicht nicht der allerletzte Schrei, das tiefergelegte Sandpapier ist aber definitiv eine Verschlimmbesserung.
Wer das Zeug trotzdem mag sei vorgewarnt: Der Griff klingt durch die großen "offenen" Ausfräsungen nun hohl und macht dadurch einen instablieren, minderwertigeren Eindruck.


Neu dazu gekommen ist der Glasbrecher. Wer's braucht ... die Hosentasche nicht unbedingt.

Über die Wärmebehandlung der S90V klinge wird sich wohl noch kaum einer äußern können. Ich gehe aber mal davon aus, daß die Qualität stimmt.

Einzige klitzekleine Macke an meinem Folder: Die Laserbeschriftung auf der Klinge ist nicht 100% gleichmäßig. Das ist aber auch in den besten alten Jahren immer mal wieder vorgekommen.

Fazit:
Das klingt oben schlimmer als es tatsächlich ist.
Die Qualität stimmt. Ich finde es toll daß diese Legende wiederaufgelegt wurde. Endlich ist der Klassiker wieder zu bekommen.
Die Änderungen gegenüber dem alten Modell sind halt geschmackssache.
Der Preis ist recht hoch, ich denke aber mal, daß die unbeschichtete D2 Version spürbar günstiger sein wird.
 

Anhänge

  • SE(1)s.jpg
    SE(1)s.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 428
  • SE(2)s.jpg
    SE(2)s.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 349
Zuletzt bearbeitet:
Schaun mer mal, ob es das Geld wert ist. Nachfolgend ein Vergleich mit dem alten production grind Modell...
@palladin: Herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht. Das klingt ja ganz gut. Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob man sofort zuschlagen *muss* (weil es nur wenige S90V Modelle gibt und keiner weiß, ob und wann die D2-Modelle produziert werden) ;). Wenn MT nur ein bisschen kalkulierbarer agieren würde ... jetzt ist mein Geld leider erstmal anderweitig verplant.
 
moin

vielleicht könnte mir als unwissenden mal jemand erklären, was denn nun der bessere stahl ist? S-90V oder d2?

wo liegen die vor- und nachteile der unterschiedlichen stahlsorten?

gruß + danke

G
 
Ich denke nicht, dass wir Alltagsuser jemals in den Bereich vorstoßen, wo dieser Unterschied zum Tragen kommt.

Ich wärme schon mal den Dremel vor..
 
moin

vielleicht könnte mir als unwissenden mal jemand erklären, was denn nun der bessere stahl ist? S-90V oder d2?

wo liegen die vor- und nachteile der unterschiedlichen stahlsorten?

gruß + danke

G


S90V ist feinkörniger, somit schärfer zu bekommen (langwierig) und schnitthaltiger.
Sollte dem D2 haushoch überlegen sein.
 
Danke für die Infos soweit ! Speziell der Vergleich alt/neu ist sehr interessant. Microbar ist natürlich ne feine Sache.
 
Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob man sofort zuschlagen *muss* (weil es nur wenige S90V Modelle gibt und keiner weiß, ob und wann die D2-Modelle produziert werden) ;).
Wie mir gerade aus recht zuverlässiger Quelle berichtet wurde, sind die ersten D2 Klingen soeben in Arbeit :hehe:
 
heute nachmittag ist mein neues MT SE angekommen :D

also die verarbeitung ist wirklich sehr gut gelungen und ich bin auf die ersten benutzungen gespannt...

besonders gut hat mir das einrasten des locks gefallen :haemisch: da sind eigentlich keine fragen mehr geblieben...

die gripeinlagen finde ich auch nicht so schlimm wie beschrieben, denn das messer liegt damit schon gut in der hand!

ich finde das messer rundum gelungen und bin hochzufrieden :super:
 
Zurück