Hallo Jens
Zum besseren Verständnisses meines Posts auch noch ein paar Worte.
Mir lag es fern, die Preise im üblichen Sinne zu vergleichen.
Diese Lampe wird als eine Top-Lampe angepriesen, die unter allen erdenklichen Umständen funktionieren und unverwüstlich sein soll, dabei wird der Preis mit der Verwendung des Titans gerechtfertigt.
Verbesserungen in verschiedenen Bereichen gegenüber dem Vorgängermodel CR2 Ion hätten stattgefunden, darunter eine bessere Wärmeableitung.
Im Mittelteil sei Messing verwendet worden, da Titan ein schlechter Wärmeleiter ist.
Die Lampe wird beworben, daß sie deutlich kleiner als alle anderen Lampen in ihrer Klasse (bezogen auf die Batterie) sei.
Gleichzeitig werden Beamshots veröffentlicht (weitere sollen folgen), die die Helligkeit der Lampe im Vergleich zu anderen zeigt.
Nun meine Kritik bzw. Zweifel:
Titan ist ein sehr schlechter Wärmeleiter und insbesondere in kleinen Lampen mit Leds nicht geeignet.
Dem Hersteller ist dies bekannt, als Folge verwendet er im Mittelteil (was immer das heißen mag, es wurden keine Fotos von einer evtl. vorhandenen Heatsink oder anderem Lampeninnenleben veröffentlicht) Messing.
Aber auch Messing ist als Wärmeleiter lange nicht so geeignet wie Aluminium oder Kupfer.
Nach Herstellerangaben wird die Cree (Q5) mit 350mA betrieben, was außerhalb des Bereiches liegt, in dem diese Led ohne Heatsink betrieben werden kann (ohne Schaden zu nehmen).
Als weitere Verbesserungen gegenüber der CR2 Ion werden "Vergoldungen" von Kontakten und Stromkreisen genannt.
Die elektrische Leitfähigkeit von Silber und Kupfer (in dieser Reihenfolge) liegen vor derer von Gold.
Eine gezielte Anfrage in Post35 von CPF-Mitglied "Green Led" bezüglich der thermischen und Schalter-Verbesserungen wurden bisher 3mal vom Hersteller nicht beantwortet, möglicherweise vergessen oder überlesen?
Um die Sache auf den Punkt zu bringen, durch die Materialwahl, ausbleibende Antworten, fehlende Fotos vom Innenleben und Konstruktion der Vorgängerlampe drängt sich mir der Verdacht auf, daß diese Lampe den thermischen Belastungen nicht gewachsen ist.
Von der Verwendung von LIR's wird abgeraten, begründet mit der "allseits bekannten Gefahr" ausgehend von diesen Zellen, eine Antwort auf eine Nachfrage meinerseits steht noch aus.
Ich könnte mir aber vorstellen, daß meine Frage auch überlesen wird und mögliche thermische Gründe die eigentliche Begründung sind.
Leser sollten hier nicht den Eindruck gewinnen, daß CPF-Lampenbauer stets das Non-Plus-Ultra zu Werke bringen und Preise im mehrere Hundertdollar-Bereich für erstklassige Qualität sprechen.
Ich kritisiere nicht die verlangten $380,-, sondern die Umsetzung einer Lampe, die man dafür bekommt.
Möglicherweise hagelt es jetzt Einsprüche "ohne Ende", aber die "Fehlbarkeit" der "legendären CR2-Ion" wurde hier vom Hersteller selbst eingeräumt.
Grüße
____
Tom