Neulich auf dem Kartoffelacker... - Eisenzeitfunde !

hartzahn

Mitglied
Beiträge
241
Ist vielleicht etwas OT aber es sind ja durchaus auch archäologisch interessierte Leute im Forum.
Eigentlich hatte ich im letzten Herbst mit den Kids eine lehrreiche Exkursion zum Thema „So war das damals: Kartoffelnstoppeln“ vor.
Es wurde dann aber eher eine Grabungskampagne.
Ohne die Beschäftigung mit dem Schmiedehobby und dem Interesse an historischer Eisenproduktion wären mir die Stücke sicher nicht aufgefallen: dicke eisenhaltige Brocken.
Ich vermutete sofort einen alten Rennofen! Der Bauer hatte seine Kartoffeln wohl etwas tiefer gerodet als sonst und so die Brocken zutage gefördert.
Flugs aufgesammelt und tohope getragen. Den örtlichen Bodendenkmalpfleger angerufen, diesem ein paar Stücke mitgegeben und nach ein paar Wochen die archäologisch abgeklärte Nachricht: Ja! Frühe Eisenproduktion! Bisher nicht beschriebene Fundstätte!
Alter ohne Weiteres nicht zu bestimmen aber es finden sich eisenzeitliche Hügelgräber in rund 400m Entfernung. Könnte also richtig alt sein.
Zu den Bildern: Das kleine Bild zeigt Schlackenklötze mit schichtartig übereinander geflossenen Schlackeschichten, daneben tonartige, oberflächlich angeschmolzene Stücke.(nass gemacht fürs Photo) Die Schlacke muss teilweise sehr langsam erstarrt sein, denn es sind im massiven Klotz faserig/nadelartige „Kristallstrukturen“ zu erkennen.
Auf dem großen Bild sind im hinteren Bereich sehr schwere, stark magnetische Brocken zu sehen, stark oxidiert aber mit metallischen Einsprengseln
Möglicherweise eine verunglückte Luppe? Oder einfach nur Abfall?
Für mich auf jeden Fall ein interessanter Fund!

 
AW: Neulich auf dem Kartoffelacker....

sehr interessant, schöner Beitrag!!
Und was wird jetzt an der Stelle gemacht?
Grabung geplant? Nachsuche?
 
AW: Neulich auf dem Kartoffelacker....

Hallo hartzahn,

würde mich auch interessieren wie die Story weiter verläuft.
Hast Du schön gesehen :super:
 
Hallo, Hartzahn,
gutes Auge, und ein schöner Beitrag. Auch mich würde interessieren, wie das so weitergeht.
Wenn man sich für Klingen und Schmieden interessiert, dann auch für Eisengewinnung und letztlich auch für Archäologie.
Das bleibt einfach nicht aus.

Wir bleiben neugierig auf die Fortsetzung.....
 
Nabend Leute.

Am 01.07.07 war ich mit Raphael bei dem Imsbacher Bergbautag um die Leute zu unterstützen. Dort rund um den Donnersberg gab es auch viele Rennofenfunde. Auch heute findet man dort ab und zu Schlackenrest von Historischen Rennöfen.
Hier mal 2 Fotos von Fundstücken die uns überlassen wurden.
schlacke01.jpg

schlacke02.jpg


Dank auch an den Imsbacher Bergbauverein für diese Stücke.

Gruß Peter Broich (pit03).
 
So ein Fund ist mein Traum!

Ich bin auch sehr interessiert, wie die Sache weiter verläuft.:lechz:


Ciao Schwieland:
 
Guten Abend zusammen!
Wusste ich doch, dass das einige Forumiten interessieren wird. Ich selber verfolge ja auch den Thread zum Rheinischen Rennfeuertreffen. Leider ist es mir nicht möglich dort hin zu kommen. Aber ich wäre gerne dabei!
Zum Blick für so was: war keine große Kunst, wir haben hier Sandboden, da fällt jeder Stein sofort auf, zumal der Blick zwecks Kartoffelsuche eh zu Boden gerichtet war...
Wie mag die Geschichte weitergehen?
Vermutlich wird nichts weiter geschehen. Der Bodendenkmalpfleger hatte eine Karte der Umgebung dabei, auf der im näheren Umfeld einige Fundstellen eingezeichnet waren. Die meinige wird vermutlich nur eine weitere Markierung auf der Karte werden. Ein Rennofen ist ja nun nichts ganz Spektakuläres. Und dazu durch das Pflügen aus dem Fundzusammenhang gerissen.
Überdies haben die zuständigen Stellen wegen eines Umgehungsstraßenprojektes an anderen Stellen mehr zu tun.

Ich überlege selbst einen Rennofen zu bauen und das gefundene Material (die schweren magnetischen Brocken) als Rohstoff erneut zu verhütten. Vielleicht hat ja jemand aus der Umgebung von CE Lust dazu mitzumachen?
Oder wäre das eine archäologische Freveltat??

Mit freundlichen Grüßen. Hartzahn
 
Zuletzt bearbeitet:
... das wäre schon eine Freveltat im Quadrat :teuflisch
besser ich schicke dir Erz.
unsel

(was bedeutet Umgebung CE?)
 
naja, besser wiederverwertetes, historisch-angehauchtes Eisenerz, als Schrott, den man vor xy1000 Jahren liegen gelassen hat :D
 
Karl Heinz hat für Heinz Dening schon diverse Kg Rasenerz gesammelt.
Er kennt in der Ecke zahlreiche Fundstellen.

Gruss
Ralf
 
Hallo zusammen!
Also, ich denke es wäre nicht weiter tragisch das Mat wieder zu verwenden.
Der archäologische Wert dürfte äußerst gering sein, da die Brocken aus dem Fundzusammenhang gerissen wurden und durch das Pflügen an ganz anderer Stelle als ursprünglich zutage traten.
Ich dachte an den "Rennofen für Faulenzer" nach M. Zwissler. Werde auf die Materialsuche dafür gehen. Mal sehen, woher ich ein passendes Keramikrohr bekomme. Der Rest sollte aufzutreiben sein.
Halte das Forum aber auf dem Laufenden.
@Sven: Wenn das Projekt konkret wird, melde ich mich, ganz alleine macht das ja nur halb soviel Spass.
MfG. Hartzahn
 
Zurück