neulingsfrage (hoffentlich richtiges forum erwischt)

skalder

Mitglied
Beiträge
169
Hi an alle forumiten

Hab mich jetzt mal ordentlich durch das forum gepflügt und infos zusammengesammelt und wär eigentlich soweit mein erstes fixed zu bauen.
Weiss schon, dass es ein arbeitstierchen werden wird.
Aber habe doch einige fragen sind doch offen geblieben. Mag sein, dass ich nicht richtig gefragt habe aber jetzt bin ich glaubs am punkt angelangt wo fragen angesagt ist.

Klingenstahl und klingenrohlinge:
Ich möchte mein fixed gerne aus einer vorgefertigten klinge rausarbeiten aber leider bin ich mir sehr unschlüssig was ich nehmen sollte. Von der form her her stell ich mir ein jagdmesserartiges ding her mit einer verfremdeten tantospitze. Mit verfremdet mein ich nicht die üblichen tantosachen sondern eher fliessend. Daher brauch ich einen stahl wo ich eventuell ein wenig noch dran rumflexen könnte mit dem dremel und dann die form vollenden. Was empfiehlt ihr?

Für die klingenrohlinge habe ich folgende stücke ins auge gefasst:
lindenschmiede (hier bin ich mir vom stahl her unsicher ob das was gutes ist)
schneidwaren solingen
wolf borger

wie gesagt, es wird ein arbeitstierchen, dass heisst gut zu schärfen und nach möglichkeit rostfrei.

Diese klingenstähle sehen noch interessant aus für mich um mich daran zu vertun:
Schwedenstahl
blauer stahl

für vorschläge bin ich natürlich sehr offen und auch dankbarJ

weitere fragen zur klingenbearbeitung:
schleif ich die klinge vor dem härten scharf? Oder eher danach? Danach ist ja das finish zu machen, entweder durch eine politur oder durch schleifleinen.
Hab damit noch ein durcheinander...irgendwie

Das harten lass ich durch fachleute erledigen. Aber auch hierzu...wo finde ich eine tabelle wie welcher stahl gehärtet werden kann oder soll.

Zum micarta:
Danke an alle die im forum zu diesem thema geschrieben haben. Mein arbeitstierchen wird griffschalen aus micarta kriegen. Hab noch alte baumwoll-t-shirts aus meiner armeezeit gefunden, welche ein weiterleben als messergriff verdient haben. Ja der griff wird verklebt und verschraubt.
Hab noch einen guten hinweis gefunden für polyesterharz zum micarta bauen:
Polyesterharz

jetzt noch eher eine geschmacksfrage:
hab noch eine grosse mineraliensammlung aus meinen jugendjahren rumstehen:
kann ich die steine entsprechend schleifen und polieren mit dem dremel um die im micarta einzusetzen bzw. kleben?

So das wärs eigentlich schon mal von meiner seite her.
Wie gesagt für konstruktive inputs bedanke ich mich sehr und freue mich bald mein tierchen euch präsentieren zu können

Schnittige grüsse

skalder
 
Messer machen

skalder schrieb:
....Hab mich jetzt mal ordentlich durch das Forum gepflügt und Infos zusammengesammelt und wäre eigentlich soweit, mein erstes Fixed zu bauen. Weiß schon, dass es ein Arbeitstierchen werden wird......
Aber einige Fragen sind doch offen geblieben. Mag sein, dass ich nicht richtig gefragt habe, aber jetzt bin ich, glaube ich, am Punkt angelangt, wo Fragen angesagt ist. .....skalder
Deine Fragen zeigen, dass Dir noch Basiswissen fehlt; alle Themen wurden bereits ausführlich behandelt. Ich möchte Dir empfehlen, eines der vielen nützlichen Bücher zu lesen, die es zum Thema "Messermachen" gibt, z.B. von Harvard Bergland, die auch gut illustriert sind.

Gruß

sanjuro
 
theorie in hardcopy-form

hi sanjuro

danke für den hinweis.
ja muss gestehen, dass mir basiswissen in bücherform noch fehlt.
werd mich mal auf machen das zu beheben.

welche bücher empfiehlst du genau?

grüsse
skalder
 
Zuletzt bearbeitet:
hört sich im ersten Moment immer ein bischen blöd an erst mal
auf die einschlägige Literatur hinzuweisen (man will ja anfangen zu bauen und nicht auf dem sofa sitzen und lesen)
Ich gehöre zu den Leuten die man eigentlich zwingen muß ein Buch zu lesen aber in einigen von meinen Messerbüchern (min 2x durchgelesen)
lese ich immer wieder ! (um nachzuschlagen oder einfach zum entspannen einige Bilder anschauen)

hier kanst Du dir schon mal einen kleinen Überblick schaffen

http://www.metall-aktiv.de/
http://www.messermagazin.de/

es gibt Bücher die sich hauptsächlich mit dem Messermachen beschäftigen und einige die mehr darauf ausgelegt sind Messer
("Schmuckstücke" von der Feuersteinklinge bis zum feinsten Damast von
custom-mades bis Großserie)zu präsentieren.
Wegen der zum Teil sehr geringen Auflagen (keine Harry-Potters)
sind einige Bücher aber auch knackig teuer.Also lohnt die Überlegung
Welche Art Messer will ich bauen ( Folder/Fixed, "Bausatz" oder Esse und Amboß ? "US"/"heimisch"/"nordisch"/"fantasie"(Optik) ? keiner muß sich festlegen aber mit irgendetwas muß man ja anfangen ! Mir ist noch kein wirklich schlechtes Buch über Messer in die Hände gefallen aber was hilft einem ein Buch über edle Custom-Folder wenn man die ersten Schritte wagen will ,einen Eindruck was machbar ist vermittelt einem so ein Buch aber trotzdem noch.

wenn Esse und Amboß ins Spiel kommen kann ich wärmsten empfehlen :

Havard Bergland Die Kunst des Schmiedens
(ein "must have" und jeden Euro wert !!)

wenn es mehr um "Endfertigung" geht geht es auch etwas günstiger
(für den Anfang ! irgendwann will man sie eh alle!)
Ernst G. Siebeneicher-Hellwig Messer machen ( gab´s mal bei Globetrotter für 16 Euro )

Eines ist klar, mit jedem Buch sind mindestens zwei alte Fragen beantwortet, mindestens zwei neue tun sich auf und mindestes zwei Ideen für neue Messer schwirren im Kopf herum :irre:

eine perfekte Anleitung zum Bau des eigenenTraummesser von A bis Z gibt es leider/zum Glück nicht aber um nicht wie der Ochse vor dem Berg zu stehen wenn es dann loß geht sind diese Bücher völlig ausreichend und in Verbindung mit dem riesigen Forumswisses hier der Anfang vom Ende ( Bis jetzt hat den "Bauvirus" noch so fast jeden bekommen der seine Nase mal reingesteckt hat :teuflisch hochansteckend und kaum heilbar )

Frag doch mal im Bekantenkreis ob nicht noch wer Lust hat mal ein Messer zu bauen (Ich war erstaunt wie viele da auf einmal Interesse gezeigt haben) gibt ne Menge Spaß zusammen , mehr Augen sehen besser und meine Messerbücher immer im Umlauf !

Glück auf, Vince

lieber arm dran, als Arm ab !
 
Zurück