Newbie mit Stahlfrage

NOA

Mitglied
Beiträge
216
Hallo erstmal ich bin neu hier und wüßte gerne ob beim 1.2519 eine Cryobehandlung Sinn macht.
Ich habe bei einem kleinen Werkstattmesser (1.2510) eine Cryobehandlung durchgeführt und bei einem identisch gehärtetem nicht .
Bei dem cryobehandelten hatte ich das Gefühl das es härter und etwas leichter zu schärfen war.
Kann das sein oder kommt mir das nur so vor???

Viele Grüße Ulf
 
Hallo Ulf,
In diesem Fall glaube ich nicht, dass das viel bringt. Es handelt sich hier um einen niedrig legierten Kaltarbeitsstahl. Bei den hochlegierten geht mit cryo einiges aber hier scheint es sich weniger zu lohnen. Mehrfaches Anlassen (3 mal) ist aber bestimmt gut. Ansonsten müssten die Gurus wie z.B. Roman mehr wissen.

Gruß
Gerhard
 
Hallo Ulf und willkommen im Forum

Ich bin zwar nicht Roman, aber die Sache ist auch recht einfach:

Das Tiefkühlen "killt" den Restaustenit auch bei niedriglegierten Stählen zuverlässig. Man kann sich das als ein Fortsetzen des Abschreckvorganges vorstellen. Auch beim Anlassen wird Restaustenit weitgehend beseitigt. Ist jedoch mal richtig viel davon vorhanden (z.B. durch Abschrecken von zu hoher Temp. = Überhärtung), reicht diese Behandlung u.U. nicht aus. Dann kann man durch die Tk Behandlung noch gut was machen.
Restaustenit macht sich vor allem beim Schleifen oft durch eine hartnäckige Gratbildung bemerkbar. Eine Klinge ohne oder mit nur wenig Austenit lässt sich also tatsächlich besser schärfen. Die Härte muß nicht notwendigerweise höher sein, kann aber durchaus auch noch etwas ansteigen.
Mit den genannten Stählen sollte aber ein nahezu austenitfreies Gefüge auch mit einer gewöhnlichen WB ohne Tk erreichbar sein. Es wurde also vermutlich nicht optimal gehärtet.

Anlassen und Tk müssen jeweils sofort nach dem Härten vorgenommen werden, die Härtetemp. ist natürlich möglichst genau einzuhalten, ebenso die Haltezeit (1 min. pro mm Materialstärke als Richtwert). Dann braucht man den zusätzlichen Aufwand nicht zu treiben.

Ein Allheilmittel oder eine Wunderwaffe ist also auch das Tk. nicht.
 
Hallo und danke für die Info

das mit dem Restaustenit durch Überhärtung kann gut sein weil mein Keramikofen vor dem letzten Umbau ca 55 Grad zu heiß geworden ist .

Viele Grüße Ulf
 
Hallo Ulf

Jau, 55°C sind definitiv zuviel. Zu lange Haltezeiten sind aber genauso schlimm.

Versuche doch mal, die andere Klinge auch noch tiefzukühlen. Der Restaustenit stabilisiert sich zwar mit der Zeit und ist dann nicht mehr so leicht klein zu kriegen (deshalb das Tk. auch direkt nach dem Härten und anschließend sofort anlassen, üblicherweise, wenn ´s also keine Notmaßnahme ist), aber Theorie und Praxis sind da meist zwei Dinge, die nix voneinander wissen...
 
Hallo Arno

die nachträgliche Cryobehandlung werde ich mal testen.
Bei ca 200 habe ich mit einem Infrarottermometer sogar 70 Grad Abweichung gehabt . Jetzt habe ich den temperaturfühler freigelegt und konstant 20 Grad Abweichung was sich ja gut kompensieren läßt.

Viele Grüße und guten Rutsch Ulf
 
Zurück