bullet101
Mitglied
- Beiträge
- 719
Ich weiß ich bin schon der hundertste der nach der Konstruktion eines Brenner fragt. Aber ich bräuchte ein wenig Hilfe um die Bautteile eines Konstruktionsplans zu verstehen.
Und zwar meine ich diesen hier (ausgeliehen von www.warnerknives.com):
Die Zeichnung ist natürlich selbsterklärend und ich kapier jetzt auch das Funktionsprinzip dieser Brenner. Wenn ich das richtig verstehe sind das handelsübliche Bauteile, die "nur" zusammen geschraubt werden müssen.
Allerdings brauche ich jemand der mir sagt wie die einzelnen Bauteile auf deutsch heißen und wo ich die herbekomme. Das Zusammenschrauben dürfte dann kein Problem sein.
Außerdem wüßte ich noch gerne was für Anschlüsse und Regler ich genau brauche um den Brenner sicher an eine Gasflasche anzuschließen. Bitte auch die für einen technisch versierten selbverständlichen Kleinteile nennen.
Meine andere Frage betrifft den Essenkörper. Mit der Suchfunktion habe
ich verschiedene Möglichkeiten gefunden. Am liebsten wäre mir ein Esse aus einem Stahlrohr oder einer ehemaligen Gasflasche. Hat die Gasflasche einem Stahlrohr gegenüber Vorteile oder ist das egal. Ich stelle mir das ziemlich kompliziert vor so eine Flasche zu öffnen.
Das Innere der Flasche/Stahlrohr wird dann also mit Keramikwatte (Kaowool oder ähnliches), die es z.B. bei Pharos oder anderen Öfenbauern gibt, mit Hilfe von "Keramikzement" (wo gibet sowas?) ausgekleidet. Ist diese Verkleidung dann Borax beständig oder muss man noch einen extra Belag aufbringen?
Wenn man die Brennerflamme noch tangential in den Ofen eintreten lässt und am Eintritt noch eine Flare macht, gibts dann noch was zu tun oder ist die Esse dann betriebsbereit ?
Falls ihr euch erbarmen würdet und meinen Fragenkatalog beantworten könntet wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß Marcus
Und zwar meine ich diesen hier (ausgeliehen von www.warnerknives.com):

Die Zeichnung ist natürlich selbsterklärend und ich kapier jetzt auch das Funktionsprinzip dieser Brenner. Wenn ich das richtig verstehe sind das handelsübliche Bauteile, die "nur" zusammen geschraubt werden müssen.
Allerdings brauche ich jemand der mir sagt wie die einzelnen Bauteile auf deutsch heißen und wo ich die herbekomme. Das Zusammenschrauben dürfte dann kein Problem sein.
Außerdem wüßte ich noch gerne was für Anschlüsse und Regler ich genau brauche um den Brenner sicher an eine Gasflasche anzuschließen. Bitte auch die für einen technisch versierten selbverständlichen Kleinteile nennen.
Meine andere Frage betrifft den Essenkörper. Mit der Suchfunktion habe
ich verschiedene Möglichkeiten gefunden. Am liebsten wäre mir ein Esse aus einem Stahlrohr oder einer ehemaligen Gasflasche. Hat die Gasflasche einem Stahlrohr gegenüber Vorteile oder ist das egal. Ich stelle mir das ziemlich kompliziert vor so eine Flasche zu öffnen.
Das Innere der Flasche/Stahlrohr wird dann also mit Keramikwatte (Kaowool oder ähnliches), die es z.B. bei Pharos oder anderen Öfenbauern gibt, mit Hilfe von "Keramikzement" (wo gibet sowas?) ausgekleidet. Ist diese Verkleidung dann Borax beständig oder muss man noch einen extra Belag aufbringen?
Wenn man die Brennerflamme noch tangential in den Ofen eintreten lässt und am Eintritt noch eine Flare macht, gibts dann noch was zu tun oder ist die Esse dann betriebsbereit ?
Falls ihr euch erbarmen würdet und meinen Fragenkatalog beantworten könntet wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß Marcus
Zuletzt bearbeitet: