Nicker/Trachtenmesser gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Hannes W

Mitglied
Beiträge
201
Hallo Forum - long time no see :eek:

Ich suche für einen Freund (Badener) einen Nicker/Trachtenmesser für seine erste Lederhose (kommt davon wenn man eine Kärntnerin heiratet...)

Profil:

+) Ob Flacherl oder Spitzerl ist egal

+) Hirschhorn ist logischerweise ein muß

+) Klingenlänge Stecktaschen kompatibel (10-11cm)

+) große Einschränkung meinerseits kein 420er oder 440A

+) große Einschränkung seinerseits kein Carbonstahl

+) Budget EUR 100,-- - 200,--

Bis auf den Linder ATS34 Nicker hab ich bis jetzt im Netz nichts passendes gefunden, gibts hierzu vielleicht noch Alternativen?

Vielen Dank &
Liebe Grüße

Hannes
 
Hallo,

muss es ein fixed sein? Wenn nicht würd ich das Stag 2 von Böker vorschlagen.

Sieht echt geil aus. Hoffe meins kommt bald... :hehe:

Gruß Patrick
 
Hallo,
muss es ein fixed sein? Wenn nicht würd ich das Stag 2 von Böker vorschlagen.
Sieht echt geil aus. Hoffe meins kommt bald... :hehe:
Gruß Patrick
Ein echt schönes Messer, aber es soll wohl schon ein feststehender Nicker sein:
"+) Klingenlänge Stecktaschen kompatibel (10-11cm)".

Gruß
 
Hallo Hannes,

einen Trachtennicker der eine Klinge eben nicht aus 420/440er
hat - den Nicker von Linder (ATS34) hast Du bereits erwähnt...
sehr schwierig.

Bei www.roedter-messer.de gibt es einen klassischen Nicker
von Hubertus aus Damasznerstahl (Balbach Damast)
Es handelt sich hierbei um einen klassischen Jagdnicker mit Griffschalen aus bestem Sambar-Hirschhorn. Klinge 11 cm aus 320 Lagen Damast im Gesenk geschmiedet.

Das gute Stück kostet aber leider 299 Euro. Vielleicht bekommt
ihr den fehlenden Hunderter noch zusammen. Dann hat Dein Freund
auf jeden Fall was ganz ausgefallenes.

Schnittige Grüße aus NRW
Willy-Grey-Eyes

Mein Fotoalbum:
www.willy-grey-eyes.de
 

Hi Hannes,

der Böker Nicker in 440C ist genau der richtige für den Anfang. Wenn der Kollege damit von seinen Verwandten "ausgelacht" wird kann er immer noch den Hubertus in Balbach Damast kaufen, wenn nicht, dann hat er viel Geld gespart und trotzdem ein gutes Messer.

Neben dem Linder in ATS34 gibt es auch ein Modell mit 440B Stahl für 80€. Das macht zum Böker aber keinen großen Unterschied.

Am besten Du läßt Dir die drei mal zeigen und entscheidest dann.

Take care
 
Kein 420 oder 440A?

Bei Linder oder Weberknives gibt es jede Menge Nicker mit Klingen aus dem schönen Solinger Stahl 1.4034. In der angegebenen Preisklasse sollte da einiges dabei sei!
Oder gehört der Verfasser zu jenen, die immer noch denken 420 und 1.4034 sei identisch?:steirer:

Beste Grüße
Matthias
 
Danke Leute für die vielen Hinweise!

Der Böker 440C scheint wirklich genau der richtige Einstieg für ihn zu sein - ich werd ihm das Teil einmal vorschlagen.

@ Matthias
ich weiß zwar nicht ob du mit "Verfasser" mich meinst, aber soweit ich weiß ist 1.4034 tatsächlich AISI 420 -->

Material: martensitischer, rostfreier Stahl
Klasse: AISI 420, DIN X46Cr13, W.Nr. 1.4034
Nominelle Zusammensetzung in %: Cr 13
Si 1.0 max.
Mn 1.0 max.
C 0.42-0.50
Fe Rest

Quelle: http://www.parmaco.com/Deutsch/Werkstoffe/Material%20Spezifikation%20D,%20AISI%20420,%20DIN%201.4034.pdf
 
Oder diesen von Hirschkrone/Weberknives für 51 EUR:

hk_-_flach_neu.jpg


Gruß
Matthias
 
Ich habe erst gestern den Hirschkrone Jagdnicker erhalten. Diesen kann ich nur empfehlen.
Gutes Preis-Leistungs Verhältnis.

Ich habe jedoch die Ausführung mit 80 mm Klingenlänge.
 
Der kleine ist dann aus 1.4034 und laut Weber bei einer Härte von 56HRC. Vermutlich nicht mehr Gummistahl.

Nach dem 440C hatte ich dummerweise jetzt nicht gefragt. Ich kam telefonisch aber sofort durch, von daher...

Ich sag mal, 440C bei HRC 58 und mehr, ok, sonst lieber den 4034.

Gut fand ich die verschiedenen Längen bei den 4034 Versionen, je nach Geschmack und für eine Stichwaffe ist doch der etwas zähere 4034 sehr passend, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe erst gestern den Hirschkrone Jagdnicker erhalten. Diesen kann ich nur empfehlen.
Gutes Preis-Leistungs Verhältnis.

Bei 31 Euronen plus Versand kann das viel heißen. Wie gut sind sie denn unabhängig vom Preis?

Oder würdest Du etwa sagen, bei dem Preis hat sich der Weber selbst beschissen?:D
 
Also der Preis ist kundenfreundlich.

Auf meinem Exemplar steht auf der Klinge 440.

Das Messer wird noch komplett in Solingen produziert, was ja nicht unbedingt bei allen Firmen in Solingen der Fall ist.

Es gibt mit Sicherheit bessere und schönere Jagdnicker, dafür wird man aber auch mehr investieren müssen.

Das Horn und die Klinge ist sauber verarbeitet. Die Klinge ist zwar nicht besonders scharf aber alltaugstauglich.

Außerdem war ich mit dem Service von Herrn Weber sehr zufrieden. Schnelle Lieferung und schnelle Beantwortung von Fragen.

Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich in Bezug auf Jagdnicker kein Fachmann bin. Da habe ich bisher nur sehr wenige Exemplare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich ein bisschen verwirrt. In der Beschreibung wird 4034 als Stahl angegeben und auf der Klinge ist 440 gedruckt.

Das sind doch unterschiedliche Stahlsorten. Versteh ich jetzt nicht ganz.:confused:
 
Hi Hannes,

der Böker Nicker in 440C ist genau der richtige für den Anfang. Wenn der Kollege damit von seinen Verwandten "ausgelacht" wird kann er immer noch den Hubertus in Balbach Damast kaufen, wenn nicht, dann hat er viel Geld gespart und trotzdem ein gutes Messer.

Take care

Hallo,

Firma Hubertus beliefere ich nicht mehr mit Damaststahl für Nicker.
Sie lassen irgendwo in Frankreich nun Damastnicker fertigen.
Diese haben allerdings eine nicht mehr so schöne Optik/Linie wie ich finde und wie der Damaststahl qualitativ ist weiß ich nicht!

Gruß Markus
 
Das Horn und die Klinge ist sauber verarbeitet.
Das ist doch schon wichtig.

Außerdem war ich mit dem Service von Herrn Weber sehr zufrieden. Schnelle Lieferung und schnelle Beantwortung von Fragen.
Na dann, frag ihn nach der Bezeichnung. 440 ist eine amerikanische Klassifizierung, di dann noch nach A, B und C unterscheidet. Möglich, dass ihm dies werbeträchtiger schien als "popeliger 1.4034". Aber frag ihn doch einfach.

Ehrlicherweise muss ich aber zugeben, dass ich in Bezug auf Jagdnicker kein Fachmann bin. Da habe ich bisher nur sehr wenige Exemplare.
Wie dünn schleift er denn aus? Wenn Du die Schneide mal nachschärfst, mit Gratbildung und so, kann man m. E. von der Feinheit und Gleichmäßigkeit des Grats auf die Qualität schließen (grobe Einschlüße, Karbide = grober undgleichmäßiger Grat).
 
Ich werde eine E-Mail an Herrn Weber schreiben, wegen dem 440 Aufdruck.

Mit Schleifen halte ich mich lieber zurück. Meine Schleifkünste sind noch im Anfangsstadium und ich will mir das schöne Messer nicht versauen.:hehe:
 
Firma Hubertus beliefere ich nicht mehr mit Damaststahl für Nicker.
Gruß Markus

Danke Markus für die Richtigstellung.
Dann kann ich den Hubertus Nicker nicht mehr weiterempfehlen, weil ich nur den mit deinem Damast kenne. Ich habe zwar leider keinen aber den von Herbert hatte ich öfter mal in der Hand :lechz: daher konnte ich diesen Nicker auch guten Gewissens weiterempfehlen.

Take care
 
Hallo Hannes,

den Nicker der Firma Weberknives (Foto, 51,- Euro) würde ich nicht
unbedingt weiterempfehlen. Die Hirschhornschalen sind nun wirklich
nicht das "Gelbe vom Ei"- zumindest bei dem auf dem Foto abgebildeten
Nicker.

Schau Dir mal auf meinem Fotoalbum (Nr.68) einen klassischen Nicker
der Firma Weidmannsheil (Diefenthal, Solingen) an. Erstklassige Verarbeitung und einwandfreies Hirschhorn... ohne schwarze, poröse
Stellen. Liegt so um die 80 - 90 Euro.

Grüße, Willy
fotoalbum: www.willy-grey-eyes.de
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück