Nie wieder damasteel...

jo - aber bei allem vergisst ihr das es eben damast ist - ob gesintert oder geschmiedet, egal. normalerweise dürfte das bei damasteel nicht passieren. deswegen würde ich auch keine hemmungen haben es zu reklamieren und auf ersatz zu bestehen. hatte ja oben geschrieben das ich als verkäufer damit kein problem hätte!

soll ich mal nen thread aufmachen wieviele damaststücke ich in den letzen jahren in den mülleimer gekippt habe ? - damast ... da kann sowas einfach passieren, deswegen versteh ichs nicht...
 
Das da ist kein klassischer Schweissdamast, sondern ein industriell hergestellter pulvermetallurgischer Stahl. Ob da nun eine oder zwei Pulverkomponenten verbacken werden ist schnurz. Wenn ich schon solchen Hightec-Nirosta bestelle, dann stelle ich auch dieselben Anforderungen an diesen Stahl wie an jeden anderen PM-Stahl.

Wurde der Stahl schon gehärtet? Wenn nicht kann sich diese Struktur vielleicht noch durch ein Normalglühen beseitigen lassen. Es könnte ja auch eine noch nicht ganz angewärmte Walze gewesen sein.

Ciao Sven
 
Hi,

ich stimm da Sven zu.

Damasteel wird tonnenweise mit gesteuerten Higt-Tech Anlagen produziert. Das darf man wirklich nicht mit einem handgeschmiedeten Damast eines Schmiedes vergleichen.

Reklamieren würd ich aber wahrscheinlich schon direkt beim Hersteller.
Der Verkäufer kann da ja auch nicht viel dafür, das lag ja an Damasteel.

@Jürgen
Wie darf ich das genau verstehen, hat da kein Schmied die Stücke ausgetauscht? Ich weiß ja nicht, aber wenn ich so ein Teil teuer verkaufe und da dann Schweißfehler drin wären... das wär kein schönes Gefühl :(

Gruß

Simon
 
Ob gesintert oder geschmiedet kann evtl. egal sein.
(Mir ist das nicht egal, jedem das seine;))
Passieren kann immer etwas.

Ob einer 20 Minuten für das Messer am Bandschleifer braucht oder 10 Std. mit Feile und Schleifleinen zur Fertigstellung braucht, macht aber schon einen enormen Unterschied.

Je höher der Aufwand, desto größer der Ärger.
Unabhängig vom Wert oder Verfügbarkeit des Ausgangsmateriales.

Gruß, Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Kritik über so ein Unglück verstehen.
Allerdings halte ich sehr viel von Damasteel und werde es auch weiterhin verwenden. Ich habe schon einige Meter verbraucht und hatte zwar auch schon mal Musterfehler, aber keine Schweißfehler.

So etwas kann bei jedem Material mal passieren. Grundsätzlich ist Damasteel aber ein prima Material. Zumindest ist es fast das einzige rostfreie Damast-Material, dass in Mengen verfügbar ist.

Letztens habe ich auch eine ganze Ladung Damasteel beim Härten versaut (gigantischer Verzug), aber das war mein Verschulden, das wäre mit anderem Material auch passiert.

Also bitte nicht von einem Einzelfall auf die breite Masse schließen - so werden Vorurteile geboren!

Alles in allem liest es sich für mich hier eher wie ein Serviceproblem, und weniger wie ein Materialproblem.

Gruß

Gerhard
 
Gutes Geld gibt es übrigens nicht ;)
In Bezug auf "fiat money" musss ich Dir zustimmen (falls Deine Aussage in diese Richtung zielt). das ist aber OT.


Rückmeldung aus Schweden gibt es übrigens immer noch nicht.

LIEBLOS bin ich gerade an dem Messerchen am basteln, ich habe überhaupt keine Lust sauber daran zu arbeiten.

Nochmal ein Wort an unsere Schmiede:
Bei einem handwerklichen Produkt darf man ruhig sehen, dass das Menschenwerk ist. Wenn die Funktion in Ordnung ist, lebe ich auch durchaus gerne mit Fehlern. Das macht den Charakter der Stücke aus.
Meine Erwartungshaltung an ein Industrieprodukt ist eine andere.
 
einfach reklamieren und zwar beim händler nicht in schweden.
der händler ist der ansprechpartner im gewährleistungsfall.
 
Damasteel-Herstellung

Kurzform: Geschichtetes Metallpulver wird unter starkem Druck und Sauerstoffausschluß erhitzt (gesintert). Also wie jeder andere PM-Stahl auch. Anschließend wird die Oberfläche strukturiert und dann plangeschliffen.

Die verwendeten Pulverkomponenten sind RWL34 und PMC27

Weitere Infos hier


Ciao Sven
 
Es gibt erste Reaktion aus Schweden...
....Herr Billgren hat sich schonmal für die "etwas" verspätete Anwort entschuldigt und einige Fragen bzgl. des gekauften Materials gestellt. Die habe ich artig beantwortet und auf diesen Forumsbeitrag verwiesen, wo sich ja bereits ein Haufen kompetenter Leute geäußert haben.

Mal schau'n, wie es weiter geht.
 
AW: Nie wieder damasteel - happy end!

happy end! schweden ist nicht china und es gibt dort kundenservice vom chef persönlich!

es hat zwar gedauert bis sie sich überhaupt gemeldet hatten, aber dann ging es wirklich zügig: die schweden haben mir kulanterweise ein neues stück damasteel zukommen lassen! Hey-Ho!
:super:

das angefangene messer mit dem materialfehler habe ich soweit fertig gemacht, aber halt geradeso (bei Gelegenheit mach ich mal Bilder rein, aber ohne die hässliche Seite) und ohne liebe zum detail.

jedenfalls: den damasteel kann man seeeeehr scharf schärfen; ich bin angetan.
 
Hallo Flintenkoffer
gratuliere zu deinem Happy End.

Ich war einmal bei Damasteel zu besuch und wurde dort wirklich gut behandelt. Sie haben sogar ein Stück für mich hergestellt, da sie von diesem Muster gerade keines mehr an Lager hatten.

Vor Ort lagen einige Stücke herum, die genau den von dir geschilderten Fehler zeigten. Herr Billgren sen. hat mir damals erklärt, dass da die Einstellung der Walzen nicht ganz parallel war.

Aus dem Material haben sie dann Zubehör für Golfer gemacht.
http://www.damasteel.com/images/app_furtherm03_stor.jpg

Wünsche dir viel Freude beim Messer bauen.

Gruss Andreas
 
@flintenkoffer,
na dann ist ja alles in butter! und der damasteel ist ja wirklich ein gutes material. freut mich für dich !

fehler passieren überall, das sollte wohl jedem klar sein ( deswegen auch meine vielleicht etwas übertrieben art der antwortgestaltung).....
 
Zurück