Hört sich ja nach nem interessanten Material an - auch wenns scheinbar ein alter Hut ist.
Absolut rostfrei, Schnitthaltig und und und....vom Preis und der bearbeitung wollen wir mal absehen.
Allerdings ist mir nicht so klar wie andere Eigenschaften z.B. (Young modulus) für eine Messeranwendung zu bewerten sind.
Laut Specs: Young modulus von 47-90 GPa bei einer Härte von 56-62RC.
Laut Wikipedia hat z.B Glas auch nen YM von 50-90 und ist ziemlich hart, allerdings total spröde, Titanlegierungen ca um die 100GPa und relativ weich, Stahl hat ca 200GPA.
Wenn das Material ca doppelt bis 4x so elastisch ist wie Stahl heisst das dann ich kann eine vergleichbare Klinge aus sm100 auch 2-4x so leicht verbiegen?
Kann man dann durch den Memory Effekt die Verbogene Klinge einfach durch erwärmen automatisch wieder gerade richten?
Was heisst das dann für die Schneidkantenstabilität? Eine dünne Schneide legt sich dann auch 4x so leicht um? Ne Rostfreie Brechstange ist zwar schön, aber ein Messer sollte eher eine hohe Schneidkantenstabilität aufweisen.
Die Carbide von Talonite sind ja auch sehr hart allerdings in einer weicheren Matrix eingebettet und da siehts mit der Schneidkantenstabilitat eher ziemlich mies aus auch wenn die Schnitthaltigkeit hoch ist.
Dann gibts da noch diese Aussage auf der Webseite mit der ich nicht so viel anfangen kann (nicht weil ich kein englisch könnte

) 1% Dehnung und dann danach superelastisch?
If your knife or tool experiences an unplanned load shock to the system, SM-100 will only strain 1%, likely saving catastrophic failure and probably going unnoticed.
More interestingly, however, was NASA’s finding that after the 1% strain introduction, SM-100 becomes superelastic. This means that if you impart the strain in your knife prior to service use (and there are numerous ways to do this), you have a component on your hands that can absorb a tremendous amount of stress without failure – something the steel family only wishes it could claim.
Gleichzeitig aber Fracture Toughness = unbekannt??
Vielleicht kann mir das ja mal jemand mit einem besseren Physik oder Materialwissenschaftshintergrund verständlicher erklären?