"No Name"-Messer aus Solingen

onox

Mitglied
Beiträge
63
N'abend!
Was hat es eigentlich mit den häufig in Supermärkten und Discountern erhältlichen Gemüsemessern auf sich, die zwar den Schriftzug "Solingen" auf der Klinge haben, aber ansonsten keinerlei Herstellerhinweise aufweisen?

Wer stellt die her? Werden sie tatsächlich in Solingen produziert (was an für sich natürlich nichts aussagt) oder wird hier mit fremden Federn geschmückt um dem Kunden Qualität zu suggerieren?

Beispiel:
 
Herder Windmühlenmesser haben eigentlich einen sogenannten Dünnschliff, entfällt also.
Da aber der Begriff Solingen geschützt ist, wird es irgendein Hersteller aus dem Raum sein. Letztlich ist es doch egal wo ein Messer her kommt, solange es seiner Aufgabe dient. Ehrlich: bei einem solchen Messer würde ich nicht einen Gedanken daran verschwenden ob das Produktpiraterie ist oder nicht.
 
Da der Name Solingen durch die Solingenverordnung geschützt ist, ist davon auszugehen, dass sie auch aus Solingen kommen. Nach der Verordnung dürfen nur Schneidwaren den Begriff Solingen tragen, die in allen wichtigen Herstellungsstufen im Solinger Industriegebiet bearbeitet und fertiggestellt wurden.http://de.wikipedia.org/wiki/Solingenverordnung

Der Name Solingen ist bereits seit 1938 geschützt, und der Schutz wird auch umgesetzt. Der Schriftzug mit dem kühn geschwungenen g wurde 1974 von Fritz Odenthal entworfen.

Wie kommts du darauf, dass es sich nicht um ein Solinger Produkt handelt?

Ich habe auch mehrere genau dieser klassischen kleinen Gemüsemesser. Sehr dünne Klinge, sehr dünn ausgeschliffen (sehr nagelgängig - das können nicht nur Solinger Schleifer bei Herder). Mit ein bisschen Öl fürs Holz und einen kurzen feinen Abzug sind das hervorragende Schälmesser.
 
Danke für die Antworten.

Ein Windmühlenmesser ist es definitiv nicht.

Nein, ich glaube ich habe einen falschen Eindruck hervorgerufen. Ich denke ja gar nicht schlecht über diese Messer. Und es wäre ja auch nicht so, dass ich es jetzt weggeworfen hätte, wenn ihr geschrieben hättet, es sei eine Fälschung. Es war gut scharf als ich es gekauft hab, ist jetzt noch einen Tick schärfer und erfüllt seine Aufgabe als simples Schälwerkzeug perfekt. Der Griff ist bereits eingeölt nebenbei.

Meine Frage zielte auf keinerlei Hintergedanken alà Namenspiraterie oder Fälschung, ich hatte mich nur gewundert, dass der Hersteller sich mit dem Solingen-Schriftzug begnügt und nirgendwo seinen Namen draufschreibt. Daher wollte ich lediglich wissen, ob jemand mehr Informationen über die Herkunft hat, einfach weil mich das nunmal interessiert.
 
Zurück