Noch was neues, Linerlock Explosionsdamast Giraffe

freagle

Mitglied
Beiträge
1.541
Hier ist noch ein neues Kundenmesser, das ich fertiggestellt habe.

Linerlock mit Klinge aus tordiertem Explosionsdamast Typ XS von Peter John Stienen 3,5 mm dick. Die Klingenlänge beträgt 90 mm, die Gesamtlänge 210 mm.

Die Backen sind aus dem selben Damast (von der gleichen Schiene), die Griffschalen sind aus stabilisierten Giraffenknochen. Die Platinen sind aus 2 mm Titan, aus Titan ist auch der Backspacer. Die Klinge läuft auf Phosporbronzewashern, die Achse 6 mm stark und der Stoppin 4 mm sind gehärtet. Die sichtbaren Torxschrauben sind alle gebläut.

freagle

348_p3793.jpg


348_p3795.jpg


348_p3794.jpg
 
Was soll man da noch schreiben?

Ein Traummesser, das vermutlich selbst mir zu schade wäre zum benutzen.

Obwohl es mit der Bauart / Materialkombination sicher ein Wahnsinns-User wäre.
 
Das sieht echt super aus, klasse Zeichnung!
Wenn mir jetzt noch jemand den Unterschied von normalem Damast zu Torsionsdamast und Explosionsdamast beschreibt, hab ich nicht nur ein schönes Messer gesehen sondern auch noch was dabei gelernt ;)

PS: ich kenne das Verfahren "Sprengschweißen", mit dem auch normalerweise nicht schweißgeeignete Materialien unter Zuhilfenahme von Sprengstoff flächig verschweißt werden können. Das hat hiermit wohl nix zu tun, oder?
 
Hallo Peter,

ein traumhafter Folder, besonders gefällt mir das Die "Flammen" in richtung Klingenrücken aufsteigen, und die sehr schöne Farbe der Giraffenknochen, das Dising ist natürlich auch unschlagbar :super: :super: :super: :super: :super:

kanst du noch ein Bild der Backen von vorne machen, da solte ne super Damastmaseung sein :hehe:


Schöne Grüße, David
 
Hallo Peter sehr schöner Folder mit schön zeichnendem Damast, aber sag mal kann das nicht rosten? :D

Grüße Uli
 
stahlsau schrieb:
...Wenn mir jetzt noch jemand den Unterschied von normalem Damast zu Torsionsdamast und Explosionsdamast beschreibt...

Wenn ein Laie einem Laien das erklärt, kommt heraus:

Unter "normalem" Damast verstehst Du vermutlich einen Damast, der einfach Lage auf Lage geschweisst wird: Den nennt man wilden Damast.

Wenn man wilden Damast als ganzes Damastpaket um die Längsachse verdreht (tordiert) erhält man Torsionsdamast.

Wenn ich das richtig verstanden habe, wird beim Explosionsdamast das Damastpaket (s. wilder Damast) nicht senkrecht zu den Lagen verschmiedet, sondern hochkant. Man schmiedet das Damastpaket also von der Kante aus.

Wenn mich jetzt ein Schmied widerlegt, ziehe ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Hans
 
Ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen, der Damast ist wirklich wunderschön ! Ich finde es auch toll, daß du für die Backen den gleichen genommen hast, das wirkt sehr homogen.

Den Knochen finde ich auch eine sehr gute Wahl, der schaut prima aus ist aber doch eher schlicht, da lenkt nichts von der Klinge und den Backen ab.

Zum Design und Verarbeitung braucht man ja bei deinen Messern nichts sagen, die sind eh immer sehr gut.

Insgesamt wirklich ein Klasse Folder, Respekt ! :super:
 
Uli Hennicke schrieb:
............................., aber sag mal kann das nicht rosten? :D

Grüße Uli

roffflll gröööööööööhl uuuhhhaaahhhhaaaa...der is gut :super: :super:

klasse messer peter, wie gewohnt.
ich habe noch nie einen folder von dir in dieser machart gesehen, wo keine backen drauf waren. wär doch mal was ......oder ?
 
Ist mal ein Damast der anderen Art - mir gefallen unsymmetrische Muster mittlerweile viel besser, als die gewohnten Standardmuster - rein von der optischen Abwechslung :super:

Ist dieser "Bogen", "Knoten" oder "Torsionsüberschlag" in Klingenmitte gewollt, oder war das eine Spontan-Auswahl ?
Genau diese Stelle macht es für mich interessant, weil man sowas recht selten als Fertigprodukt sieht.

edit:
"Spontan" oder "gewollt" selbstverständlich unter dem Vorbehalt, dass das Endmuster bei relativer Unsymmetrie nicht unbedingt ganz vorhersehbar ist. Oder hast Du am Rohstreifen erst probegeätzt, und danach ausgewählt ?

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr, sehr stimmig das ganze. Traumhaft.
Dem Besitzer viel Freude an den guten Stück!
 
Hi End!

Wunderschön - ein wahres Schmuckstück und unglaublich ausgewogen!!!

Gruß
Paco
 
Danke an alle für die netten Worte und die Komplimente.


@Flaming-Moe

oft wandern die Messer in die Vitrine, ich bin aber grundsätzlich immer froh darüber, wenn die Messer von mir benutzt werden und ich dann entsprechendes Feedback darüber erhalte.

@stahlsau

hast du da zufällig mit zu tun, oder kennst du eíne Firma, die komerziell solche Sprengschweißarbeíten anbietet? Da gibt es ja brauchbare Sachen, ein Sanmai, Titanflanken mit Schneidkern aus Carbonstahl fällt mir da spontan ein :)

Egon Trompeter hat ja schon solche Verfahren angewand und lies auf Titan 440C(glaub ich) aufschweißen lassen, jedoch nur einseitig. Die Messer waren auch nur einseitig angeschliffen wie manche jap. Küchenmesser.

@pick-up

ich mach mir schon länger Gedanken, ob ich mal eine Kleinserie herstellen soll, ohne Backen, mit durchgehendem Griffmaterial und einer C-Stahlklinge (1.3505 z.B. schleck) womöglich DLC beschichtet. So eine 5er odér 10er Serie machen, die man dann auch zu fernünftigen Preisen anbieten könnte.

@luftauge

Ich hab den Damast eigentlich so genommen, wie er kam, ohne speziell auf das Muster zu achten.

freagle
 
freagle schrieb:
ich mach mir schon länger Gedanken, ob ich mal eine Kleinserie herstellen soll, ohne Backen, mit durchgehendem Griffmaterial und einer C-Stahlklinge (1.3505 z.B. schleck) womöglich DLC beschichtet. So eine 5er odér 10er Serie machen, die man dann auch zu fernünftigen Preisen anbieten könnte.
Das halte ich für eine super Idee :super: .


Das Messer ist ein Traum!
 
Der Folder ist ganz und gar formidabel - aber wieso keine Freagle Opener Studs ?
Kundenwunsch ?
 
@freagle:
nö, ich hab da nix mit zu tun, ich hab nur im Rahmen meiner Ausbildung (Stud.Maschbau) von dem Verfahren gehört und mich ein bisschen damit beschäftigt.
 
@Palladin

ich hab da in letzter Zeit mal wieder andere Formen ausprobiert und ich fand, dass dieser aktuelle Stud bei diesem Messer am besten funktioniert, der ist schön griffig, der Duchmesser ist 6mm.

Je nach Kundenwunsch, versuch ich auch andere Formen zu realisieren.

freagle

348_p3801.jpg
 
Wenn das Rohstück wahllos ausgewählt wurde, dann hast Du einen sehr guten Griff getan.
Warum auch nicht, wenn man sein Handwerksgeschick schon so weit perfektioniert hat, steht einem das auch zu ;)

"Vogelfeder" oder "Federkleid" würde vielleicht noch besser passen, als "Explosion" für dieses Muster.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas,

Peter soll mal ein Bild von der Vorderansicht der Backen Posten, dann wirst du verstehen, warum Peter ihn "Explusons"damast genannt hat :hehe:

Übrigens, Federdamast genauer die "Schwarze Feder" hab ich grad in der Reißen :lechz:


Schöne Grüße, David
 
Zurück