Nochmal Ashi Gyuto - Petty, und eine kleine Deutschlandpremiere :-)

Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Günef,

:lach: War sogar schon auf der Seite, habe aber die Sonderposten Seite nicht gesehen, deswegen war ich von ausgegangen, dass er achteckige gar nicht da hat.
Danke für den Tip, immerhin habe ich das Messer ja auch von ihm *g*

@Krassi
Ich schleif ja im Gegensatz zu euch, eher "Kopfüber / Steinüber" deswegen ist es nicht so schlimm, dass die Naniwa SS auch nicht dermaßen Schlamm entwickeln. Ich habe noch einen Stein hier liegen 2000/5000 Kombistein, kann aber nicht mehr sagen, welcher Hersteller, war jedenfalls recht "günstig (so 40€)" jedenfalls, der ist richtig weich gebunden, und der sabbert auch nur so vor sich hin :lach::lach:

Gruß
Christian
 
der versand eines griffes aus/von hawai hat mich 6,00$ gekostet.

Laß mich raten, von unserem Exil-Schwaben? In dem Fall aber mit Sicherheit nicht versichtert/verfolgbar, oder? Was für den einen oder anderen ein Ausschlußkriterium wäre...

Der Laden aus Holland fällt für mich z.B. flach, solange man nicht noch anderes Zeug bestellt. Der Versand kostet irgendwas unter 20€, will man ihn dann noch anbringen lassen und macht es nicht selber, kommt man auf Preise wo auch europäische Messer&Griffmacher preislich nicht mehr weit von entfernt sind...
 
Mal so als Frage am Rande, wie schwer ist es denn, bei einem Messer den Griff zu wechseln, also ich bin jetzt handwerklich nicht gänzlich ungeschickt... :lach:

Bei Tosa-Hocho ist ja auch beschrieben, dass man den Griff evtl auch ohne Schraubstock, einfach mit ner Holzlatte und leichten Hammerschlägen abschlagen kann. Jetzt gehts noch ums festmachen, die scheinen ja original alle eingebrannt zu sein bei Tosa, kann man das auch umgehen? Weil genau das will ich eigentlich vermeiden.

Kann man mit einem Bohrer, ein paar Löcher nebeneinander mit der Standbohrmaschine reinmachen, um das Loch zu vergrößern, und dann die Kline eben einkleben? Wenn ja, was für nen Kleber benutzt ihr da, ich lese zwar immer 2K Kleber, aber was für einen nehmt ihr da? Evtl habt ihr ja ne kleine Empfehlung. Das Erlloch ist ja sowieso bei dem Messer offen, das wollte ich eh irgendwann mal zumachen, und so würde sich das ja direkt mit anbieten.

PS: Ich hoffe, dass ich die Tage eine positive Antwort von Herr Okamura bekomme. Wäre jedenfalls klasse, wenn das klappen würde.

Gruß
Christian
 
Hi,
hast eigentlich schon alles richtig geschrieben. Du brauchst allerdings nicht viel größer aufbohren und den Rest würde ich feilen.
Als Zwei Komponenten Kleber kannst du alles mögliche nehmen, selbst die 5 Minuten 2K Kleber
reichen da. Zum Beispiel Uhu oder Googel mal R&G Epoxidkleber.
Gruss Klaus
 
Also danke für die Videos, wenn ich aber sehe, wie der auf den Griff "einprügelt", frage ich mich nur, bei dem weichen Magnolienholz, wie ich das ohne Beschädigungen machen soll. Das mit dem erhitzen ist ja wirklich noch Human, dachte, da wird ein größerer Bereich erhitzt. Aber er kann das Messer ja noch so in der Hand halten, dann gehts ja von der Temperatur für die Klinge.

Was würdet ihr denn, bei so einem Messer vorziehen, wenn ich es nach der traditionellen Methode machen würde, müsste ich jedenfalls schauen, das ich beim "einschlagen" den Griff irgendwie leicht abpolster, dass ich nicht aus versehen eine Klinke in das Griffende haue *g* Hat natürlich den Vorteil, dass es wieder Traditionell ist, und zu dem Messer definitiv besser passen würde.

Allerdings erscheint mir das mit dem Kleber die etwas "sicherere" Methode, weil man eben keine Kraft aufwenden muss. allerdings muss der Griff dann natürlich perfekt ausgerichtet sein, hinterher ist da überhaupt nichts mehr zu ändern.

Bzgl. einkleben der Klinge, dann gibt es ja auch eigentlich keine Zusätzliche Belastung für die Zwinge.
Falls ich von Herrn Okamura eine bekommen sollte, die schon einen kleinen Riss hat. Könnte man den damit auch leicht zuschmieren, und dann beischleifen, oder würdet ihr den einfach so lassen, wie er ist?

Was schmiert der in den Video denn da hinterher in den Griff, ist das Fett, damit es innen nicht feucht werden kann?

Gruß
Christian
 
Bienenwachs, wenigstens steht das so in den im zweiten Video eingeblendeten Erläuterungen. Versiegelt den Griff zur Schutz das Wasser den Erl hinunter in den Griff sickert. War bei meinem Itinomonn auch dran, beim Toyama ist der Griff eingebrannt und dann so wie es aussieht mit einer Mischung aus Leim und Holzspänen/mehl versiegelt.

Mir wäre das mit dem Einbrennen und Einschlagen auch zu heikel, solange der Griff nicht günstig erworben wurde. Mal davon abgesehen, daß ich auch gar nicht die Mittel daheim habe aktuell im den Erl gescheit zu erhitzen, glaub Teelichter sind da nicht potent genug. Berko dürfte als Koch hingegen da besser ausgestattet sein.... ^^

Deswegen darf Maksim den defekten Griff an meinem Toyama Gyuto selber tauschen und beim Itinomonn kommt eh ein Custom-Griff dran, wenn es von Gabriel zurück ist. Da muß ich nur noch überlegen, welchem Menschen innerhalb Europas ich damit beauftrage... auf eine Antwort von Greg (wabocho) warte ich noch, bei den deutschen Messermachern ist die Anzahl derer bei denen mir das Design gefällt eher beschränkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das erhitzen wäre nicht das Problem, nen schönen Bunsenbrenner habe ich da, der steht eh fast in der Küche, weil ich damit meine "Sous-Vide-Steaks" immer "anröste" :haemisch::haemisch:

Aber wenn ich die Möglichkeit habe, an den Griff zu kommen, werde ich ihn wohl wirklich lieber einkleben, damit ist er dann wenigstens auch gleichzeitig versiegelt...

Gruß
Christian
 
Benutzer hat den Inhalt dieses Beitrags gelöscht.
Grund:
--------------
Inhaltslose Füllbeiträge, spamartige Antworten, Chatähnliche Beiträge
 
Zuletzt bearbeitet:
Laß mich raten, von unserem Exil-Schwaben?

wer wäre das, stefan keller? nein, ich habe diesen griff von mikey kriggen bei seinem giveaway gewonnen:



da ich allerdings seit längerer zeit keine ho holz griffe mehr kaufe, habe ich momentan auch kein messer, dem der griff passen würde.

Berko dürfte als Koch hingegen da besser ausgestattet sein.... ^^

ich habe meiner freundin zum letzten jahrestag einen ziemlich romantischen bunsenbrenner geschenkt ;) den darf ich mir bestimmt mal ausleihen...
 
So, habe heute Antwort bekommen, er hat noch einen Griff liegen, und für 20€ und mein hingeschicktes Messer macht er mir den Griff dran, dann brauche ich mich nicht lange damit rumschlagen, und werde hinterher nur noch die Erlbohrung verschließen, und dann ist die Sache auch erledigt. Rückporto übernimmt er, und möchte dafür den alten Griff behalten. Kann er gerne haben, die D-Griffe sind nicht meins, und von daher kommt mir das ganz gelegen.

Dann hab ich auch keinen Stress, mir da irgendwelche Löcher zu bohren, und Kleber anmischen etc.

Habe bzgl der Erlbohrung noch ne kleine Frage, nehmt ihr da einfach Holzleim um die zu verschließen? Dann ist das aber extra Wasserfester Leim, oder? Weil sonst bringt das ja nix :glgl:

Was kann man denn sonst nehmen? Muss dann eh was kaufen, weil ich eh nur den Standard Holzleim habe, und der ja nicht sooooo geeignet wäre.

Gruß
Christian
 
Gestern ist mein Bunka wiedergekommen, mit neuem Griff. Wow, das sieht jetzt viel besser aus, und fühlt sich deutlich besser an. Habe dann auch noch das "normale" Tosa Hocho Bunka mitbestellt, wollte eh noch eins haben für grobe Sachen, und auch mal für ein paar Tests, also das Messer wiegt 35g mehr als das Zakuri, und ist DEUTLICH schlechter von der Geometrie her, und die Verarbeitung ist auch nicht wirklich schön, eben seeeehr funktional gehalten. Und die vorderen 5cm waren nicht mal in der Lage ein Blatt Papier zu schneiden. Na, bin dabei, meine Schleifvorrichtung etwas zu optimieren, und wenn das fertig ist, dann wird das Tosa etwas angeschliffen *g*

Gruß
Christian
 
Na gerne doch, werde (über)morgen mal Bilder von der "Bunka-Parade" machen.

Herr Okamura hat den Griff wirklich sehr sauber angebracht, auch hinten am Griffende konnte ich keine Verformungen sehen. Gefällt mir richtig gut.

Gruß
Christian
 
Zurück