Nochmal Pyjamadamast - Trauerfall -

robbytobby

Mitglied
Beiträge
611
Hallo Zusammen,

irgendwie hat es mir die Schlafzimmeroptik angetan.
Trauerfall wegen des schwarzen Griffes.
Die Fortsetzung der Streifenoptik im Griff ist auf unsere blau/weiß gestreifte Markise zurückzuführen. In Wahrheit ist der Griff tiefschwarz, hochglanzpoliert.

Mit den Fotos bin ich - wie meistens - nicht so richtig zufrieden.

Im Original ist es schöner.

Ich hoffe, es gefällt, und ich bin natürlich gespannt auf Eure Meinungen.
 

Anhänge

  • Wasserbüffel 001_R.jpg
    Wasserbüffel 001_R.jpg
    92,6 KB · Aufrufe: 693
  • Wasserbüffel 002_R.jpg
    Wasserbüffel 002_R.jpg
    137 KB · Aufrufe: 379
  • Wasserbüffel 003_R.jpg
    Wasserbüffel 003_R.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 332
Es gefällt mir ausserordentlich gut. Der Griff und der Damast, beides genial.
 
absolut traumhaft! was für ein griffmaterial ist es?

respekt,

lars
 
Es geht doch nix über so lebensbejahendes Schwatt:D

Wenn Du jetzt noch ein paar Daten preisgeben würdest....:hehe:

Schönes Messer, mit ebenso schönem Leder :super:
 
Hallo,

aber Hallo und wie es gefällt! Sogar der Mosaikpin gefällt mir da er stimmig mit dem ganzen Messer ist. Rot und schwarz passt einfach tierisch gut.

:super: :super: :super:
 
Da schliesse ich mich gerne an die Urteile der anderen an.
Ein wirklich gelungenes Messer, - sehr schön.

Ralf.
 
Ein wunderschönes Messer mit sehr eleganter Lederhose:super:

Aber wie schwartzbunt schon sagte: Ein paar Daten zu Griffmaterial, Damast und Maßen wären nett:)
 
Gefällt!

Schwarz ist doch einfach eine geile Farbe,an deinem Messer sieht es jedenfalls super aus. :super:

Wie lang ist denn das neue Prunkstück? :)


Gruß William
 
Hallo Robert,

gefällt mir so gut wie das erste mit Pyjama.
Der schwarze Griff sieht klasse aus, aber solche Streifen im Griff wie durch die Spiegelungen hätte auch was :)

Gruß
Rainer
 
Da bin ich auch voll des Lobes.
Damast sehr schön struktuiert, eine ins Auge fallende Lederscheide, wenn da bloß dieser Mosaikpin nicht wäre!:mad: Ich hasse diese Dinger!

Dizzy
 
Geiiiil, einfach nur geil.
Das ist ein Traum von Messer...
Der Hochglanzgriff hat was, verleiht dem Messer das Gewisse 'Etwas'. Und der Mosaikpin ist noch das i-Tüpfelchen. Wobei ich sagen muss, dass mir zu schwarzem Griff Messing sehr gefällt, und die schwarz-rot-Kombi finde ich generell auch Klasse, womit der Mosaikpin doppelt Punkten kann :D
Übrigends halte ich die Bilder für super... Nächstes mal halt noch die Markise weg, dann ist alles zu sehen, was gesehen werden soll, und der Glanz kommt auch gut rüber...
Fazit: Zusammenfassend kann man sagen, dass das Werk eine kritische Stellungnahme...oh, sorry, Deutschklausur lässt grüßen :D... jedenfalls: PERFEKT!
Sebastian
 
Hallo Zusammen,

nee, ne, da kommt ein Trauerfall und dann soviele Kommentare, Danke für Euer Mitleid.:lach:

Nee, im Ernst, ich bin total platt und freue mir gerade ein Loch in den Bauch, sowas hatte ich noch nie!:steirer:

Vielen herzlichen Dank! :) :) :)

Da kann man mal sehen, das "kleine Schwarze" zieht immer noch. Nadelstreifen mit Lackschühchen, ....auch nicht schlecht.
Schwarz, Rot, Gold, ....kommt leider 1 Jahr zu spät.

Ich denke, einzeln zu antworten, geht kaum. Deshalb fasse ich mal zusammen.

Technische Daten:

Gesamtlänge 225 mm, Gewicht 147 Gr.

Klinge:

Stienendamast, wahrscheinlich einfach Lagendamast, nicht sehr hochlagig, genauer weiß ich es nicht, müsste PJS vielleicht etwas zu sagen. 1.2842 und 1.2767.
KL = 113 mm, KH = 31 mm, KD = 4 mm, Flachschliff

Griff:

Wasserbüffelhorn, Bronze, rotes Vulkanfiber, Mosaikpin, rundum aufschlagendes Parierelement, kratzerfrei auspoliert, mit Carnaubawachs geschützt.

Scheide:

Walkleder mit Spieß, gefütterter Holzinnenkern, gefütterter Scheidenhals, voll punziert, schwarz gefärbt, Druckknopf satiniert.

Bearbeitungshinweise

Das Wasserbüffelhorn habe ich vor über 2 Jahren bei Brisa gekauft und jetzt erst verbaut. Es ist eigentlich sehr gutmütig, reagiert aber heftig auf Hitze. Mir ist ein 2 mm Bohrer abgebrochen, wahrscheinlich, weil sich das Material bei Hitze ausdehnt, und den Bohrer festklemmt. Geschwindigkeit nicht zu hoch wählen, weil sonst die Bohrränder verbrennen. Stinkt natürlich auch ein bißchen beim Bearbeiten.
Es läßt sich hervorragend schleifen und polieren und liegt angenehm warm in der Hand. Beim Polieren habe ich zwischendurch die Luft angehalten vor Staunen, weil ich bisher immer nur kleine Teile poliert hatte.

Weitere Kommentare sind übrigens sehr willkommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

meine Frau findet das Teil totschick und ganz und gar nicht als Trauerfall! Die Linienführung der Maserung vom Damast über das Griffstück passt einwandfrei!

Viele Grüße, Rolf
 
Da muss ich dich enttäuschen... oben steht, dass sich da nur die Markise spiegelt.
Sebastian
 
@Robert

Dem Manne kann geholfen werden!
Gibt noch mehr Lob...
Einfach ein Sahneteil. Gibt es nichts dran zu verbessern. Super Linienführung und wirkt sehr harmonisch. Die Scheide passt super dazu.

Ok, ich vermute mal, das das Messerchen im Gebrauch bald nicht mehr so schön ausschaut!? Gerade wegen dem hochglanzpolierten Büffelhorn - aber das Schmuckstück würde ich ehrlich gesagt auch absolut nicht mehr als Gebrauchsmesser einstufen! Dazu sieht es einfach zu gut aus.


Grüße,
rfindigo
 
@ roro und Blacky

Exakt, es ist die Markise!

@ rfindigo

Ja und Nein. Klar ist die hochglanzpolierte Oberfläche empfindlicher als Andere. Fingerabdrücke werden aber von dem Carnaubawachs nicht so angenommen, wie vom Horn. Es läßt sich auch mühelos abwischen.
Grundsätzlich hast Du natürlich Recht. Aber es gibt ja auch Leute, die besorgen sich schwarze, hochglanzpolierte Mobilphone. Oder kaufen sich schwarzmetallicfarbene Autos (so wie ich).

@ Alle

Was mich insgesamt vielmehr wundert, ist dass das Schwarz so ankommt. Ich wollte einfach mal einen Gegenentwurf zu den schwarzen Micartagriffen machen, weil ich halt auf Naturmaterialien stehe. Scheint ein Knaller zu sein, wobei die gestalterisch Möglichkeiten bei Weitem nicht ausgereizt sind. Man könnte die Oberfläche auch noch partiell strukturieren und dann auspolieren ......

Und jetzt muss ich endlich mal meiner Chronistenpflicht genüge tun.
Als ich im Februar letztes Jahr zum Scheidenworkshop bei David in Freising war, hat er mir höchstdaselbst für den Rest eines Walroßstoßzahnes mit wenigen Strichen einen Entwurf auf's Papier gezaubert und signiert. Stellt Euch vor, ein echter Hölter!

Zunächst hatte ich ja noch einige eigene Projekte auf der Pfanne. Aber immer wieder habe ich den Entwurf hervorgekramt und angeschaut.

Dann habe ich den Entwurf mehr oder weniger 1:1 umgesetzt, aber nicht mit Walroß. Über drei weitere Stationen ist dann die Klingenkontur, wie die Gesamtkontur einer vorsichtigen Überarbeitung durch mich unterzogen worden. Die Kurven sind etwas ausgeprägter geworden, die Spitze etwas höhergezogen worden, usw....
Insgesamt bauchiger, stärker, vielleicht etwas "gewagter".
Man glaubt nicht, wie sich ein mm hier und ein mm dort auswirken können.
Insofern "robbytobby featuring David Hölter, EVO III".

Danke David!
 
Zurück