Nordische Messer

Hallo William,

sehr schöne Messer und kaum zu glauben, dass dies deine ersten Messer sind.... :super: :super: :super:

Besonders das 1. Messer von links mit der für nordische Messer untypischen Klinge hat es mir angetan - was ist das für ein Griffmaterial, aus welchem Stahl besteht die Klinge usw. - auch die Angabe der Abmessungen wäre schön. Hast Du die Klinge geätzt?

Kannst Du vielleicht nochmal ein gesondertes Bild von diesem Messer posten?


Viele Grüße aus Lich ...


pevau57
 
Hallo William,

wirklich sehr schöne Messer. Hochachtung!
Allerdings gefallen mir die sehr aufwändig gestalteten Scheiden
noch einen Tick besser. Besonders die für das rechte Messer.
Sehr gute Arbeit!

Gruss
Axel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wunderschön,
sowohl die Messer als auch die Scheiden. Auch mich würde die Bezugsquelle für die rechte Flachschliffklinge interessieren.

Die Härtelinie am rechten ist sauber fotografiert, ist das eine Lauri?

Weiter viel Spass beim schönen Hobby
Chistoph
 
Hallo William
Die hast Du super hinbekommen,echt schöne Messer :super: .Die Scheiden sind der Hit.Wie hast Du das Holz für die rechte Scheide ausgenommen,oder hast Du geklebt :confused:

grüsse Thomas
 
Hi, ich kann die beiden Bücher von Bergmann auch nur empfehlen...sind ein guter Stoff(habe ich von meiner Frau unter anderem zum Geburtstag bekommen und an 2 Abenden durchgelesen).
Sehr schöne Messer und Scheiden hast du da...die Nordischen Messer haben aber auch im allgemeinen eine Ausstrahlung...wahnsinn.
Viele Grüße, Karsten
 
Am linken Messer besteht die Klinge,länge 10cm,aus indischem Damast,bezogen von "bladesandmore" Dhan Olbricht.Wurde von mir einmal nachgeätzt mit Batteriesäure.
Der Griff ist 11cm lang und besteht aus einer Kombination aus gebeizter Maserbirke und (die schmalen Zwischenstücke)Colibah Burr(eine Eukalyptusart).Der Knebel und Griffabschluss wurde aus einer Taguanuss gefeilt.
Beim rechten Messer ist die Klinge ca.9cm lang und stammt von Wolf Borger.Der Griff 10cm,Scheiben vom Rentierhorn und Maserbirke.Bei der Holzscheide wurde ein Block Maserbirke längs geteilt,die Klingenform mit dem Stechbeitel ausgestochen,danach verklebt und glattgeschliffen.Es darf nach dem Schleifen kein Restkleber mehr in den äuseren Holzporen sein,sonst haftet die Beize nicht richtig.
Im Buch nimmt Bo Bergmann ja Holzteer für den rötlichen Farbton und lässt ewig trocknen.Mangels Teer für Boote mischte ich verschiedene Holzbeizen bis der Teerfarbton getroffen war.Die gemischten Farben waren Mahagoni,Eiche,Nussbaum dunkel.
Das in der Mitte ist ein Fischfiletiermesser mit Griff aus Gebeizter Maserbirke und Amboina.Die Scheide,mehr ein Köcher,wurde aus skandinavischem Walkleder gefertigt.Das Muster wurde eingefräst mit einem Diamantstift wie man sie z.B.für Dremel oder Micromot bekommt.
Holzteile poliere ich ganz am Schluß mit CCL-Öl.
Gruß William
 
Hallo William,

ja - das ist das gewünschte Foto! Vielen Dank!

Wirklich ein tolles Messer - Du bist zu beneiden.... :super:


Viele Grüße aus Lich ...

pevau57
 
Zurück