Ich bin seit 2002 auch Petromax Fan und habe 3x die 500HK und einmal die 250HK.
Von den 500HK ist eine die tolle BW-Lampe im Stahl-Behälter (konnte man vor 10 Jahren noch in reicher Auswahl aus Depotbeständen kaufen), eine ist damals 2002 neu gekauft (das war die erste - Geschenk meiner leider ein Jahr später viel zu früh verstorbenen Schwiegermutter) und dann habe ich noch eine in sehr gutem Zustand ganz billig in Berlin auf einer Dienstreise in einem 2nd-Hand-Laden gekauft.
Die 2002 von der Schwiegermutter neu gekaufte ist die schlechteste von allen (wie öfter bei Messern...) und die BW aus Anfang der 70er und die alte 500HK aus den 80ern laufen beide perfekt. Die 250HK ist die Messing-Version, neu gekauft und diese läuft auch sehr problemlos und lässt sich wegen des viel geringeren Luft-Durchsatzes sehr einfach anzünden. Leider muss man für diese teilweise separate Ersatzteile bevorraten. Neben dem oft als sehr grell hell und störend wahrgenommen Licht der 500HK (ich habe mit dem vertikalen 180-Grad Lampenschirm experimentiert - der führte aber bei mir zu überhitzten und beschädigten Gläsern) - ist das laute Rauschen der 500HK sehr oft ein Störfaktor der Gemütlichkeit. Hier ist die 250HK auch deutlich angenehmer.
Ich habe alle 4 auf den Fahrrad-Ventilanschluss statt der Handpumpe umgerüstet (kann man ja in 2 Minuten rückstandsfrei zurück bauen). Die BW-Lampe hat keine Spiritus Vorheizschale (man wollte im Verteidigungsfall nur einen Betriebsstoff mitführen für die Lampe), die beiden zivilen 500HK schon. Ich pumpe mit einem kleinen elektrischen Kompressor. Das schont den Glühstrumpf und die ganze Lampe und reduziert den Stress und macht es leichter, lange genug vorzuheizen. Da nehme ich, wo immer möglich die Spiritusschale. Alleine schon die verschiedenen erhältlichen alten und neuen Spiritus-Kännchen sind ein eigenes Sammlergebiet hihi ...
Ich habe alle erdenklichen Ersatzteile auf Vorrat und freue mich immer, wenn an einem Abend 2 oder drei oder sogar alle 4 Maxe gleichzeitig leuchten.
Ganz schlechte Erfahrungen habe ich übrigens mit dem Glühstrumpf mit der Doppelbefestigung gemacht - sehr gute auch ab und zu mal in einem Notfall (Glühstrumpf reißt im Betrieb ab) mit den Zubehör-Pralltellern. Die BW-Lampe hat diesen nicht ohne Grund serienmäßig gehabt...
Ich habe die Petromaxe schon öfter einsetzten können, wenn kein Strom verfügbar ist, z.B. auf unserer Pony-Ranch. Sie sind sehr hell, man kann perfekt mit dem Licht handwerklich arbeiten und ist autonom.
Ich besitze auch einen Petromax-Petroleum-Kocher und habe damit schon öfter Erbsensuppe oder Grünkohl outdoor erwärmt.
Es ist sehr interessant, sich mit der Geschichte der Petromaxe zu beschäftigen - aber leider beobachte ich derzeit auch bei der nun seit ein paar Jahren mit den Namensrechten arbeitenden Firma das alles in Richtung Loft/Chic/Feuertonne/Cool/Unkompliziert ... weiterentwickelt wird.
Das ist für mich der Petromax gerade nicht! Er ist kompliziert, erfordert Pflege und Know-How beim Betrieb (wie meine Carbon-Klingen und Schleifsteine!!). Sonst gibt kein Gas-Licht sondern hohe Flammen aus dem Lampenhut. Das ist für mich auch der Reiz daran. Ohne das wäre es öde... Es ist genauso wie meine NSU Fox, NSU Quickly, Velosolex und meine beiden Heinkel Tourist. Man muss sich mit ihnen auskennen und sie hegen und pflegen - dann laufen sie immer sofort und zuverlässig. Und genau wie bei den Motorradoldtimern benötigt man Unmengen von Autosol und NeverDull...
Sehr viele Tipps und Anregungen habe ich aus dem tollen Petromax-Forum von Stuga Cabana in Dortmund. Dort kaufe ich auch alle Ersatzteile.
Einen großen Bogen haben ich bislang um China-Nachbauten und alle Benzin-Lampen gemacht.
Ich rate aus 23 Jahren Freude an den Petromaxen unbedingt, sich mal mit diesen zu beschäftigen! Sie sind jahrhundertalte Tradition wie Hippekniep, Zöppken, Buckelsmesser usw.
Sandokan