Nur Microtech!

47th.Ronin

Mitglied
Beiträge
184
Hi,

so ich muss mal wieder eine Diskussion vom Zaun brechen. Jetzt das alles was kommt nicht ganz so ernst nehmen, Es sind nur persönliche Meinungen.

Ich finde das man als Auto ja eigentlich nur ein MT nehmen kann. Ist mr erst auf der IWA wieder so richtig klar geworden. Bei einem MT hat man eher Angst um sein Handgelenk als darum das sich das Messer nicht richtig öffnet und exakt einrastet.
Auf der IWA hatte ich dann wieder einige Benchmade, MOD und Emersons in der Hand und ich hab gedacht, hey da ist ja die Feder von einem Mini UMS stärker. (Sie ist es auch, das hab ich nämlich selber; von der eines Mini Socom reden wir hier mal nicht) :)

Auf alle Fälle hatte ich echt Bedenken, vor allem bei MOD (die anderen waren aber auch weit davon entfernt zu überzeugen) das da alles verriegelt und sicher öffnet. Man hatte immer das Gefühle ein wenig "nachhelfen" zu müssen, sei´s mit werfen oder sonstwie. ICh hab auf alle Fälle immer kontrolliert ob alles sitzt und das find ich halt irgendwie peinlich oder?

Kann jetzt sein das das nur mir so geht. War aber vermutlich kein Modellfehler oder Verarbeitungsmäßig, da ich schon ein paar verschiedene Modelle jeweils ausprobiert hab.


Naja Emerson würde ich eh kein Auto nehmen sondern ein Commander und MOD ist mir zuviel auf SV ausgelegt, gerade die Mark Reihe, haben echt einen Super Grip normal und auch reverse, aber wenn man mal den Daumen oben auflegen will zum was "normal" schneiden bricht er mir fast ab :irre:

So das war meine Meinung zu Auto´s :steirer: jetzt flammt mich an!!

Ich freu mich
 
Hallo Ronin!

Habe mehrere Autos. Sowohl MT als auch MOD und Benchmade (ja, und auch Böker ... aber egal).

Kann dir nicht ganz zustimmen.

Das MT Scarab und das MT CMTX-5 sind sicher gute Qualität. Aufgrund der Bauweise übt die Feder aber nur auf den ersten Zentimetern/Winkelgraden einen aktiven Druck auf die Klinge aus. Der restliche Weg wird allein durch Schwung zurückgelegt.
Das funktioniert tadellos. Stößt die Klinge aber gegen ein Hinderniss, wird sie sicher nicht geöffnet.

Mein MT Vector-A hat eine Feder, deren Kraft durchaus vergleichlich ist mit der des Benchmade AFO.
Mit der Schwungkraft meines Mark I von MOD kommen die beiden aber lange nicht mit. Beim Mk I muss man aufpassen, dass es nicht aus der Hand geschleudert wird.

MT Med. U.D.T. hatte ich mal eins in der Hand, das war nicht sonderlich stark (lange nicht AFO).
 
protech duke, hat ungefaehr die selbe groesse wie ein m-udt, aber eine viel staerkere feder. was das kickt! ums zu glauben muss mans mal in der hand gehalten haben.
 
Seltsam das Mk1 war wirklich schwächer als ein Mini UMS, ich hab immer gescahut ob es verriegelt, also nichts von Handgelenkproblemen zu erkennen.

Vielleicht waren es doch nur seltsame Modelle. Wäre ja wohl auch besser so
 
bin mit meinem S+W Black Ops auch sehr zufrieden, der hammer ist das camillus heat, das schlägt richtig zu, naja das vector ist auch nicht übel. grad gestern der spitze mit der anderen hand zu nahe gekommen, kleiner schnitt am finger aber die klinge sass.
 
Habe bei einem österreichischen Freund mal ein paar Springer verglichen und auch mit einem Paragon Cobra gespielt - das ist der Hammer und auch von Microtech nicht zu übertreffen.
 
dem kann ich auch nicht wirklich zustimmen: ich hatte bisher ein benchmade mini reflex, ein whitewolf pocket pro und ich habe auch noch ein protech duke. allesamt qualitaetsmaessig mit mt gleichzusetzen. natuerlich, bei benchmade ist das finish etwas anders, dafuer war mein whitewolf hochglanzpoliert :D
 
Erst wenn wer mein Socom Elite Auto und mein Amphi Auto gespürt hat, weiß er, was Federkraft ist. :steirer:
Das MOD CQD1 Auto war überraschend stark. Aber meine 2 sind stärker. Versündigt Euch nicht am... Ups!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Mk I muss man aufpassen, dass es nicht aus der Hand geschleudert wird.

Ist mit meinem L-UDT schon mal passiert. Zwar nicht mir aber das ding hat ordentlich Bums.

Protech Stinger. Ist ein echt brutaler Zeitgenosse.

Richard
 
Zurück