Nussbaumholz?

Ich möchte ja nicht schlauer sein als andere, aber ich habe 15 Jahre
E-Gitarren gebaut und dieses Holz öfters verarbeitet.

Es handelt sich hierbei um Pommele-Mahagoni (oft auch Sapelli Mahagoni genannt) mit leichter Riegelung.
Mittelschweres Holz von nicht besonders hoher Härte und Dichte.
Es ist aber relativ druckfest.

Du solltest mit dem Fingernagel noch leicht Rillen ziehen können.
Kurzfaserig bis spröde und stirnseitig schlecht zu bearbeiten, da Faserausbrüche beim Hobeln, Raspeln.

Die wellige Faser führt zu einer gesprenkelten Zeichnung bei feiner, gleichmäßiger Textur.
Dieses Holz wäre auch gut zum Stabilisieren geeignet, und somit wesentlich besser als Griffmaterial geignet.

Grüße,Peter
 
Jo. Jetzt siehts wieder aus wie Mahagoni. :irre:

Mach doch mal den Test mit dem Fingernagel und teile uns das Ergebniss mit! Das dürfte für Klarheit sorgen.

Grüße, Karl
 
Danke für die Hinweise :super: - das kommt mir jetzt ziemlich eindeutig vor:

Das Holz ist tatsächlich etwas "spröde" und "kurzfaserig" (soweit ich das als Laie beurteilen kann) und es lassen sich mit dem Fingernagel relativ leicht Rillen ziehen.

Ein Mahagoni-Tanto ist mal was anderes...
 
Hallo an alle,

Es soll ja genügend Nussbaumarten geben aber "einheimischer"
Wallnuss sieht definitiv anders aus.

Teak und Mahagoni gibt es (außer dem bekannten rotbraun )
mehr als ~4000 Sorten.Und auch für "Profis" nicht überschaubar.

Wobei Mahagoni Schleifstaub sehr agressiv ist.

katoni
 
Hallo!

Ich hänge meine Frage einfach mal hier an. Hoffe, das ist in Ordnung.

Auf der Suche nach Infos im Netz über Nussbaumholz bin ich auf eine Seite gestossen (bei einer Google-Suche nach "nussbaum holz" - zwei Wörter - eines der ersten Suchergebnisse), auf der dem Nussbaumholz eine stark korrosive Wirkung auf Eisen zugeschrieben wird.

Das verwundert mich, denn Nussbaumholz ist ja ein relativ häufig verwendetes Griffmaterial bei Messern.

Was ist Eurer Meinung nach davon zu halten? Kann das jemand bestätigen oder widerlegen? Wie verhält sich die Sache in Verbindung mit nicht rostfreien Klingen?

Danke und

Grüße,
Klaus0
 
Das mag bei frischem Holz so sein. Bei abgelagertem Nussbaum habe ich davon noch nichts gehört.
Wenn man bedenkt, dass sicher 90% der Holzschäfte für Jagdwaffen in Europa aus asiatischem Nussbaum gefertigt werden, ist davon auszugehen, dass es da keine besonderen Problem gibt. Die Schäfte sitzen ja auch direkt am Stahl der Waffen und das ganze wird ja auch mal nass.

Gruß

Uli
 
@...ich wußte nur, dass Eiche und Eisennägel problematisch ist...


???

Ich wurde mal aufgeklärt das die Gerbsäure entrostent wirkt?

Außerdem ist es ja meistens üblich mit Klebern zu arbeiten,also ist der Stahl mit Holzkontakt ja versiegelt.
 
...durch die Gerbsäure des Eichenholzes kann es sich an Stellen, die mit Eisen in Berührung kommen (Nägel), dunkel verfärben...
 
Zurück