Stefan Ko.
Mitglied
- Beiträge
- 55
Hallo,
neulich bekam ich einen alten Brieföffner in die Finger. Die Spitze war abgebrochen, weil man damit an irgendetwas herumgehebelt hat. Er hatte Plastikgriffschalen, die es (per Schriftzug) als Geschenk der Firma Boehringer-Ingelheim auswiesen.
Genau rechtzeitig zur Pflaumenernte habe ich daraus ein kleines Obstmesser geschnitzt:
Der Stahl war ungehärtet, aber die Funken, die man mit der Flex erzeugen konnte waren lange gelbe Strahlen, deswegen habe ich darauf ankommen lassen. Das Teil kam nach dem Grillen in die Restglut und wurde durch Luftzufuhr entmagnetisiert und etwa 10min. in dem Zustand gehalten. Dann kam es in Motoröl und nach erkalten nochmal für zweimal eine Stunde bei 200°C in den Backofen.
Bild nach Härten und Anlassen.
FÜr die Hornschalen waren die Löcher im Erl etwas weit, die wurden mit zurechtgefeilten Unterlegscheiben etwas enger gemacht (Bild).
ein Bild für einen Eindruck der Gesamtgröße
viel Spaß bei der Obsternte!
Stefan
neulich bekam ich einen alten Brieföffner in die Finger. Die Spitze war abgebrochen, weil man damit an irgendetwas herumgehebelt hat. Er hatte Plastikgriffschalen, die es (per Schriftzug) als Geschenk der Firma Boehringer-Ingelheim auswiesen.
Genau rechtzeitig zur Pflaumenernte habe ich daraus ein kleines Obstmesser geschnitzt:
Der Stahl war ungehärtet, aber die Funken, die man mit der Flex erzeugen konnte waren lange gelbe Strahlen, deswegen habe ich darauf ankommen lassen. Das Teil kam nach dem Grillen in die Restglut und wurde durch Luftzufuhr entmagnetisiert und etwa 10min. in dem Zustand gehalten. Dann kam es in Motoröl und nach erkalten nochmal für zweimal eine Stunde bei 200°C in den Backofen.
Bild nach Härten und Anlassen.
FÜr die Hornschalen waren die Löcher im Erl etwas weit, die wurden mit zurechtgefeilten Unterlegscheiben etwas enger gemacht (Bild).
ein Bild für einen Eindruck der Gesamtgröße
viel Spaß bei der Obsternte!
Stefan