Ölspender für Keramikstäbe

_roro

Mitglied
Beiträge
169
hi,

meine Keramikstäbe, z.B. hab ich einen von I K E A , nutze ich mit Öl. Das hat den Vorteil, dass sich der Stab nicht mit Abrieb vollschmiert, der Abrieb landet im Öl und lässt sich leicht abwischen.

Zum Einölen der Schleifstäbe habe ich einen Ölspender gebaut:
- kleines Kapernglas (geleert),
- Deckel mit einem Taschenmesser durchbohrt => Schlitz für den Docht, der im Schlitz eingeklemmt wird,
- Öl eingefüllt, fertig. Die Dochte gibts im Baumarkt.

Handhabung:
Keramikstab zum Einölen über den Docht ziehen, wenn das zwischendurch beim Schleifen gemacht wird, bleibt der Abrieb auch am Docht hängen.

Schleifen...

Öl:
Im Prinzip gehen alle Öle, die nicht harzen, wie Feinmechaniköl oder auch Flüssigparaffin (Lampenöl). Letzters ist giftig, also Messer gut säubern.

Viele Grüße an Alle,
Rolf
 
hi,
Das hat den Vorteil, dass sich der Stab nicht mit Abrieb vollschmiert, der Abrieb landet im Öl und lässt sich leicht abwischen.
Rolf

Hallo Rolf.

So ganz versteh ich noch nicht, was man davon hat.
Verbessert das den Abziehvorgang?
Also, mir ist es lieber, der Keramikstab wird etwas durch Abrieb verfärbt,
als dass meine Messer mit Feinmechanikeröl benetzt sind.
Aber ok, ich red halt von meinen Küchenmessern,
bei anderen Messern mag das egal sein.
 
Hallo Rolf.

So ganz versteh ich noch nicht, was man davon hat.
Verbessert das den Abziehvorgang?
Also, mir ist es lieber, der Keramikstab wird etwas durch Abrieb verfärbt,
als dass meine Messer mit Feinmechanikeröl benetzt sind.
Aber ok, ich red halt von meinen Küchenmessern,
bei anderen Messern mag das egal sein.

Hi Sanji,

Jow, es verbessert den Abziehvorgang ganz erheblich. Eine mit Metall-Abrieb zugeschmierte Keramik schleift schlecht. Das Öl verhindert das Zuschmieren. Du kannst das leicht testen, indem Du einen mit Öl benutzten Stab nach dem Schleifen durch ein weißes Küchenkrepp ziehst:

Im Krepp wirds schwarz, der Stab bleibt weiß. Auch in dem auf dem Messer verbleibenden Öl ist Abrieb, der beim Abwischen der Klinge im Küchenkrepp zu sehen ist.

Noch ein Tipp:

Zugeschmierte Keramikstäbe bekommst Du mit Bimsmehl und wenig Wasser wieder (fast) reinweiß auf jeden Fall wieder richtig bissig.

Küchenmesser? Ja, davon hab ichs auch. Kochen ist eine praktische Angelegenheit. Deswegen schreib ich das ja hier mit dem Ölspender ;)

Viele Grüße,
Rolf
 
Wollte hier nur noch ne kleine Ergänzung anbringen...
Feinmechaniköl ist "oft" nichts anderes als reines Vasellinöl, was wiederum nur eine andere Bezeichnung für Paraffinöl ist. Das wiederum ist absolut ungiftig! Wird in grossen Mengen für Hautcremes u.ä. verwendet und in kleinen Mengen als Abführmittel. Also das perfekte Öl für Küchenmesser!

Gruss,
Tobi
 
Hi
Ich weiß nicht ob es auch Nachteile hat,aber ich nehme lieber Kamelienöl,den Paraffinöl ist aus Erdöl.
Ob es für das Schleifen mit Keramikstäben einen Vorteil bringt habe ich aber noch nicht ausprobiert,weil ich da zu Stäbe bräuchte um einen direkten Vergleich zu haben.

Gruß Maik
 
Noch ein Tipp:
Zugeschmierte Keramikstäbe bekommst Du mit Bimsmehl und wenig Wasser wieder (fast) reinweiß auf jeden Fall wieder richtig bissig.

Irre, was man hier so alles lernt:super:
Mal blöd gefragt, ich habe kein Bimsmehr (wo gibt's so was, noch nie gehört..) aber einen (jetzt lach nicht:steirer:) Bimsstein (du weißt schon - den nutzt meine Freundin zum Hornhaut an den Füßen entfernen..) - kann ich den einsetzen :confused:
 
haha, sie freut sich sicher, wenn du den bimsstein im rahmen eines versuchs mit dem hammer pulverisierst..
 
haha, sie freut sich sicher, wenn du den bimsstein im rahmen eines versuchs mit dem hammer pulverisierst..

Och, der "Ärger" ist schon vorprogrammiert - ich hab nat. keine Geduld gehabt, den Keramikstab gewässert und dann fleißig mit dem (nicht pulverisierten:steirer:) Bimsstein drübergezogen - und jetzt ist der Keramikstab wieder schön hell.... und der Bimsstein schön dreckig bzw. schwarz:D

Irgendwie hab ich jetzt son gemischtes Gefühl - einerseits freu ich mich (scheint ja zu klappen - das mit der Keramikfeile, mein ich:super:) - andererseizt bin ich mir ziemlich sicher, dass meine Freundin meine Begeisterung eher wenig teilt:argw:

Vielleicht hol ich (sicherheitshalber) einfach morgen in der DM Drogerie einen neuen Bimsstein - so anstelle von Blumen :lach:

PS:
So manchmal hab ich auch den Verdacht, dass unser Hobby auf Außenstehende etwas skuril wirken mag....
 
Och, der "Ärger" ist schon vorprogrammiert - ich hab nat. keine Geduld gehabt, den Keramikstab gewässert und dann fleißig mit dem (nicht pulverisierten:steirer:) Bimsstein drübergezogen - und jetzt ist der Keramikstab wieder schön hell.... und der Bimsstein schön dreckig bzw. schwarz:D

Irgendwie hab ich jetzt son gemischtes Gefühl - einerseits freu ich mich (scheint ja zu klappen - das mit der Keramikfeile, mein ich:super:) - andererseizt bin ich mir ziemlich sicher, dass meine Freundin meine Begeisterung eher wenig teilt:argw:

Vielleicht hol ich (sicherheitshalber) einfach morgen in der DM Drogerie einen neuen Bimsstein - so anstelle von Blumen :lach:

PS:
So manchmal hab ich auch den Verdacht, dass unser Hobby auf Außenstehende etwas skuril wirken mag....


Dann hol dir am besten auch gleich eine Dose von der Handwaschpaste.
(die mit dem braunen Deckel)

Damit säubere ich meine Keramikstäbe immer.
Du bekommst sie damit ebenfalls fast wie nagelneu hin
und Theater mit der Freundin gibts dann auch nicht mehr :super:

Viele Grüße,
Jörg
 
.......Feinmechaniköl ist "oft" nichts anderes als reines Vasellinöl, was wiederum nur eine andere Bezeichnung für Paraffinöl ist. Das wiederum ist absolut ungiftig! Wird in großen Mengen für Hautcremes u.ä. verwendet und in kleinen Mengen als Abführmittel. Also das perfekte Öl für Küchenmesser!.....
Genaugenommen sind das keine Öle im Sinne von Gemischen teilweise ungesättigter Fettsäuren (darunter fallen z.B. viele Speiseöle), sondern niedrigviskose Kohlenwasserstoffe. Das ist der Grund dafür, dass sie nicht verharzen.

Gruß

sanjuro
 
Irre, was man hier so alles lernt:super:
Mal blöd gefragt, ich habe kein Bimsmehr (wo gibt's so was, noch nie gehört..) aber einen (jetzt lach nicht:steirer:) Bimsstein (du weißt schon - den nutzt meine Freundin zum Hornhaut an den Füßen entfernen..) - kann ich den einsetzen :confused:

Statt Bimsmehl tut' s auch normales Scheuerpulver. Findest Du in Deinem Küchenschrank:D
 
Zurück