Olight M30 Triton-Akku's 18650

SteffenH.

Mitglied
Beiträge
7
Hallo an alle hier im Forum!

Dies ist mein erstes Posting hier im Forum.

Ich muss sagen, dieses Forum gefällt mir sehr gut.

Da ich auch Lampen - und Messer Liebhaber bin!

Denn, zuerst dachte ich, ich gehöre zu einer Minderheit:D

Nun zum Thema, ich habe mir hier schon ettliche Beiträge über Laden und gebrauch von Akkus durchgelesen.

Da ich vorher nur eine EagleTac T100C2 mit einer Zelle 18650 in gebrauch hatte, stellt sich jetzt bei meiner neuen Lampe die Frage, dar ich ja nun 2 Li-ionen Akkus benötige.

Nun meine EagleTac war mit ein und der selben Zelle ca.8 Std.insgesammt in Betrieb.Ich habe noch eine 2te Zelle die wurde zwar auch schon geladen, aber noch nicht verwendet.

Habe nun beide Akkus gleichzeitig im Doppellader Model
HXY-18650-2A (Output DC:4,2 V 2*1 Ampere) Ladestrom geladen.

Beide Akkuzellen sind von EagleTac und haben eine Schutzbeschaltung
und ein Kapazität von 2400mAh.

Nun traue ich mich nicht die Lampe in betrieb zu setzen, Grund hierfür
ist der hier im Forum gepostet Unfall.

Diesen Bericht habe ich aufmerksam gelesen -und mir wurde erst danach bewußt welche"Splitterhandgranate" man eigentlich bei den heutigen stark gekapselten Lampen hat. ;)

"Hier schrieb jemand, er wolle eine Durchgangsbohrung in seiner Lampe anbringen um bei einer eventuellen starken gasung der Zelle(n)
eine Art Schutzventil zu haben."

Darüber habe ich auch schon nachgedacht:super:

Bietet die oben beschriebene Lampe mit dem darin verwendeten Treiber, irgendeinen zusätzlichen Schutz der Zellen, bzw. oder sieht man beim Betrieb deutlich wenn die Lampe an Helligkeit verliert?

Habe die Klemmspannung der Zellen gerade mal mit einem Gossen Metra Hit One gemessen.

1te Zelle:4,18Volt
2te Zelle:4,07Volt

Ist eine Reihenschaltung mit solchen Klemmspannungsunterschieden noch in der Toleranz?

Bieten Olight-Lampen irgend ein "Überdrückmechanismuss"?:D

Oder ist auch hier der Benutzer gefärdet.

Ich habe früher schon Lampen mit Monozelle(Nimh) gehabt, und noch nie irgendwelche komplikationen beim Betrieb gehabt.

Z.B. 5Watt Billigschrottlampe mit vier in reihegeschalteten Monozellen
(also 4,8Volt).

Bin zwar elektrisch gesehen kein Leihe,aber...:D

Bin aber jetzt noch vorsichtiger geworden:super:

Ich hoffe, ich langweile hier niemanden zu stark mit diesem Thema!

Viele Grüsse SteffenH.
 
Hallo Steffen,
willkommen im Forum.
Ein gewisser Respekt im Umgang mit LIR ist durchaus angebracht.
Aufgrund der Chemie können diese Dinger nunmal Explodieren. Das tun Murmeln im allgemeinen nicht, nur sollen wir deshalb nur mit Murmeln spielen?:confused:
Wenn du alle Regeln der Handhabung von LIR einhältst ist die Gefahr doch eher gering einzustufen. Lies dir dazu noch diesen tread durch und du wirst beruhigt sein.

Grüße
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
bei der M30 siehst du im Max schon frühzeitig wenn die Energiezellen leer sind.
Sie wird dann im Max deutlich dunkler. Im Low merkt man es dementsprechend später.

In Lampen mit 2 18650 Akku verwende ich nur geschützte Akkus.
Bisher war bei mir noch kein Zwischenfall mit einer Lampe.

Wer unachtsam Auto fährt kann auch einen Unfall bauen :hmpf:
 
Hallo

Entschuldigt, das ich mich erst jetzt wieder melde.

Ja, ich bin jetzt etwas entspannter mit dem Thema!:)

Ich habe noch ein Modelbauladegerät.

Jetzt ist mir aufgefallen, das ich mit meinem Orbit Microlader V6 auch

Lithiumionen/Lithium Tadiran Akkus laden kann.

Hat mich früher auch nicht interessiert, da man's eigentlich nicht brauchte:D

Der Lader läd 1-9 Zellen mit 3,6V/Zelle bei einer Ladeschlußspannung von 4,2 V/Zelle.Zeitabschaltung nach max:14Stunden.

Der Ladestrom kann zwischen min 50mA bis max 3A gewählt werden.

Passt also und hat den Vorteil das ich auch den "eingeladenen" Strom ablesen kann.Wenn ich die Zellen also einzeln Laden, kann ich die Kapazität ablesen und mit dem der 2ten separatgeladenen Zelle vergleichen.

Damit sollte ich auf der sicheren Seite sein.

Wenn ich 2 Zellen gleichzeitig lade, gilt dies ja nicht.

Ich sollte doch gewiss, ab 2 Zellen, diese parallel anschließen, oder?


Grüsse Steffen
 
Zurück