ONTARIO RAT 3?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

nebulos

Mitglied
Beiträge
42
Hallo

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Gesucht wird ein Feststehendes Messer.

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Als robustes Outdoor(koch)messer/Schnitzmesser.
Nur zum schneiden.
(Nicht zum Bäumefällen)

Von welcher Preisspanne reden wir?
Bis ~120€ (max.150€, aber ungerne).

Wie groß soll das Messer sein?
Klinge Max. 10cm (lieber 8,5-9cm),
Gesamt so ca. 20 cm

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Hirschhorn und holz nein, gerne Micarta oder kunststoff od G10.
Klingenbeschichtung: egal (wenn vorhanden wird sie entfernt)


Welcher Stahl darf es sein?
Hatte noch kein "rostendes", würds aber gerne mal ausprobieren.
Sollte nicht alzuschwer zu schleifen sein.
Ich hab mit HRC~59 gute erfahrungen gemacht.

Klinge und Schliff
Am liebsten Droppoint /Clippoint (aber eher Droppoint)
Klingenstärke: 3bis max 3,5mm
Anschliff am besten bis zum Rücken.
NUR Flachschliff

Verschiedenes
Mir sagt das Ontario Rat 3 bzw. das Rat Cutlery RC-3 sehr zu.
Allerdings hat der 1095 Stahl ja "nur" 56-58 HRC und der D2 ist mir glaube ich viel zu schwer zu schleifen (sind mutmaßungen).
Besitze das FK F1 welches mir für feinere Schneideaufgaben eine zu dicke (und ballige) Klinge hat.

Tendire stark zum Ontario Rat 3 (1095),hätte es aber gerne mit HRC ~59.


lg und vielen dank im Voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir sagt das Ontario Rat 3 bzw. das Rat Cutlery RC-3 sehr zu.

IMHO eine wirklich gute Wahl, wenn ich mir deine Kriterien so ansehe. Das RC-3 hat einen um einen halben Zoll (~1,3 cm) längeren Griff. Deshalb würde ich auch das RAT Cutlery nehemn, weil der Griff beim Ontario genau um dieses Stück zu kurz ist.

Wäre super, wenn du beide Messer einmal in die Hand nehmen könntest.


Allerdings hat der 1095 Stahl ja "nur" 56-58 HRC und der D2 ist mir glaube ich viel zu schwer zu schleifen
Tendire stark zum Ontario Rat 3 (1095),hätte es aber gerne mit HRC ~59.

Ich habe wirklich nicht viel Erfahrung im Schleifen, habe aber auch schon öfter gehört/gelesen, daß D2 schwer zu schleifen ist. Das ist sicher auch eine Sache der Erfahrung mit dem Schleifen.

Es wird in der Praxis, bei der Schnitthaltigkeit, sicher nicht viel Unterschied zwischen 58 un 59 HRC sein.
 
Hallo!
Ich habe mir ein RAT-3 in D2, teilverzahnt und schwarzer Beschichtung bestellt.
Ich hatte das Messer nie vorher in der Hand und bin trotzdem äusserst zufrieden.
Aufgrund der reichhaltigen und ausführlichen Berichte im Forum wusste ich , dass die schwarze Beschichtung eher grau ist, u.s.w.
Aufgrund der Daumenrampe erscheint mir der Griff (meine Hand ist 10 cm breit) gar nicht so kurz. Ein cm mehr könnte nicht schaden aber als EDC soll das Messer ja auch noch bequem zu tragen sein.
Das Messer wird sich nun im Alltag bewähren müssen.
Viele Grüße aus dem momentan sehr sonnigen Hamburg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin auch ein sehr zufriedener Nutzer des Ontario Rat-3 (1095).
Natürlich könnte der Griff wirklich ein klein wenig länger sein, aber Probleme hatte ich bei der Handhabung wirklich noch nicht.
Für kleine Schneidaufgaben des täglichen Bedarfs und Outdoor-Anwendungen ist das Messer prima.
Der Stahl ist klasse. Er lässt sich super leicht schärfen, bleibt lange scharf und Rost ist auch bei minimaler Pflege überhaupt kein Problem.
Das Messer sitzt fest in der Kunststoffscheide und lässt sich gut ziehen.
Mit Teklok kann man es recht hoch am Gürtel tragen, so dass es unter dem T-Shirt kaum auffällt.
Für mich ist es das Lieblings-EDC, wenn ich ein Feststehendes zum Ausführen mitnehme.
Also eindeutig eine Kaufempfehlung!:super:
 
Schau mal hier rein!
So günstig bekommst du es wahrscheinlich nicht so schnel!!
Ich bin übrigens auch seit ein paar Tagen stolzer Besitzer des RAT 3 und bisher hoch zufrieden!
Das Messer ist einfach schön schlicht und funktional.
 
Mit Teklok kann man es recht hoch am Gürtel tragen, so dass es unter dem T-Shirt kaum auffällt.
Mit dem, bei meinem RAT-3, mitgelieferten Teklok kann ich das Messer leider nur horizontal oder vertikal am Gürtel tragen. Horizontal am Rücken wäre für mich o.k., stört jedoch beim Autofahren. Vertikal -links- (ich bin Rechtshänder) lässt es sich bequem tragen, jedoch schlecht ziehen.
Horizontal -links- steht der Griff zu weit vom Körper ab. man sieht es deutlich unter dem Pullover. Ideal wäre -für mich- eine Montage, mit der ich das Messer -links- in einem ca. 45° Winkel am Gürtel befestigen könnte. Mit dem mitgelieferten Stiefelclip funktioniert das zwar, jedoch kann sich die Scheide beim Sitzen nach oben herausschieben.
Kennt sich da jemand aus? Gibt es noch andere Tekloks, die eine individuellere Trageweise zulassen?
 
Am besten wäre, du ließest dir eine neue Scheide aus Kydex bauen, die dann allen Deinen Wünschen gerecht wird. Das machen viele hier, unter Anderem auch ich.
 
In letzter Zeit wird das Rat 3 unter Kennern immer beliebter. Scheint der neue Renner zu werden. Kann es (habe mittlerweilen über 10 Stück in den Händen gehabt) absolut nur empfehlen. Verarbeitung, Preis/Leistung, Schliff pp... alles super.
 
Ich habe mittlerweile die für mich ideale Lösung zum verdeckten Tragen des RAT-3 herausgefunden.
Ich befestige die Standard Kydex-Scheide an einer Lederschlaufe. Die Schlaufe ziehe ich dann auf den Gürtel auf. Die Scheide wird dann in den Hosenbund gesteckt. Als Rechtshänder trage ich das RAT-3 im linken Hosenbund. Tief reingesteckt und leicheten Pullover oder T-Shirt drüber ist es unsichtbar, sofort zur Hand und stört überhaupt nicht.
Viele Grüße aus dem Norden.
 
Ja genau.
Ich habe jedoch eine Lederschlaufe mit Schlüsselring (abmontiert von einer
Hammerkette wie z.B. von Zimmerleuten benutzt) verwendet.
Wie das manchmal so ist. Ich hatte sowas noch rumliegen und ausprobiert.
Funktioniert, wie schon beschrieben, gut.
 
Um nicht extra ein neues Thema aufmachen zu müssen:
Was war bei eurer Scheide dran, ein Teklok oder ein Clip?
Ich sehe im Netz immer häufiger Verkaufsthemen, wo hinten an der Scheide eine Art Clip dran ist. Andererseits reden viele von einem Teklock, der bei lag.

Wie ists denn nun?

Grüße
Micha
 
Ich habe mittlerweile die für mich ideale Lösung zum verdeckten Tragen des RAT-3 herausgefunden.
Ich befestige die Standard Kydex-Scheide an einer Lederschlaufe. Die Schlaufe ziehe ich dann auf den Gürtel auf. Die Scheide wird dann in den Hosenbund gesteckt. Als Rechtshänder trage ich das RAT-3 im linken Hosenbund. Tief reingesteckt und leicheten Pullover oder T-Shirt drüber ist es unsichtbar, sofort zur Hand und stört überhaupt nicht.
Viele Grüße aus dem Norden.

@ Teiwaz

Danke für den Tipp. Ich habe jetzt mein Rat 3 mittels einer Schlaufe aus Klettband per Teklock am Gürtel befestigt und es ist echt super zu tragen.
Position kann je nach Situation Auto, Büro verändert werden und das Messer fällt nicht auf.
Tolle Sache und 10 Punkte an Teiwaz :super:

Der Ole
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück