opinel flott machen ?

Fire_storm

Mitglied
Beiträge
2
Folgendes problem habe schon viel gelesen über reinigung
von messern
aber irgent weiss ich immer noch nicht was ich machen soll

habe 2 Opinel´s
eins ist um die 8-9 jahre alt (N°9)
das 2te ist nur 3 jahre alt (N°8)

ich muss dazu sagen habe leider nie besonders drauf acht gegeben
aber das soll sich ändern
nun will ich sie wieder flott machen

folgendes:
bei beiden ist die klinge mit einer grauen schicht überzogen
wie bekomme ich die weck ?

Mit dem holzkriff in die Spülmaschine das erschin mir keine gute lösung

dann habe ich versucht sie mit einem lappen und etwas wasser abzureiben
war auch keine gute idee

mit einem korken und scheuermilch abzureiben wurde mir auch geraten
das habe ich mich aber nicht getraut

nun würde ich gerne euren rat hören und hoffe das ihr mit ein paar tipps geben könnt

schon mal vielen dank für die hilfe
MfG
Fire_storm
 
Ich vermute mal stark, dass es sich um Opinels mit rostendem Stahl handelt. Da stellt sich automatisch eine Patina (die "graue Schicht") ein. Ist nicht schlimm, tut der Funktion nichts, solange es kein Rost ist, lass es so wie's ist. Das ist nicht schlimm, im Gegenteil, das hat Charakter. :super:


Gruss, Keno
 
hehe gut zu höhren

aber bei dem jüngeren messer N°8
sind ein paar komiche flecken drauf hab damit mal äpfel geschnittenund hab es nicht saubergemacht ( ist schon länger her )
und fürchte die seure war da zu gange kann ich das auch so lassen ?

der sicherheits ring oben läst sich schwer drehen und die klinge schwer rausziehen das sollte aber mit ein paar tropfen öl wieder gut gehen
richtich ?
 
@fire_storm: wenn du schon die groß- und kleinschreibung nicht auf die reihe kriegst, dann schreibe doch wenigstens konsequent klein. im internet ist das ja oft so üblich und ich praktiziere es auch, weil ich zu faul bin die umschalttaste zu drücken. :super:
zu den anderen rechtschreibfehlern sage ich jetzt mal nix........das werden andere schon machen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Ich finde es absolut legitim, dass auf eine gute Artikulation bestanden wird. Wozu waren wir alle in der Schule? Ich weiß, das erscheint manchen schon etwas ungewohnt, wo es doch schon zum guten Ton gehört, unsere schöne deutsche Muttersprache nach belieben zu verhunzen.
Priester
 
Es wäre nett, wenn es jetzt mit dem eigentlichen Thema weiter gehen würde. Zu Erinnerung: Es ging um "opinel flott machen ?"

Weitere Kommentare zur Rechtschreibung oder ähnliches werden hier im Thread ab jetzt gelöscht. Das gilt auch für Beiträge mit "kreativer" Rechtschreibung und Zeichensetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
versuche mal die klingen mit FLITZ oder NEVERDULL abzureiben. damit bekommst du sie sicher wieder sauber. :super:
 
Bei DICK gibs auch verschiedene "Klingenradierer" für Japaner. Die funktionieren auch bei Franzosen (haben aber auch ca. den Wert eines Opinel).
Ansonsten ist Öl immer eine sehr gute Idee. Vieleicht Ballistol vom örtlichen Waffen-/Jagdbedarf? Gibs in Kleinstpackungen auch schon für wenige Cent.
Eine umfangreiche "Restaurierung" dürfte sich allerdings nicht lohnen, da weder der materiele noch der ideele Wert (bei 8 Jahren Alter) besonders hoch sein dürften. (behaupt ich mal)

Auf die Benutzung von Spülmaschinen, Bandschleifern und Co. würde ich verzichten....
 
Fire_storm schrieb:
hehe gut zu höhren

aber bei dem jüngeren messer N°8
sind ein paar komiche flecken drauf hab damit mal äpfel geschnittenund hab es nicht saubergemacht ( ist schon länger her )
und fürchte die seure war da zu gange kann ich das auch so lassen ?

der sicherheits ring oben läst sich schwer drehen und die klinge schwer rausziehen das sollte aber mit ein paar tropfen öl wieder gut gehen
richtich ?

Hallo Fire_storm,

zunächst willkommen im Forum.

Du beschreibst hier die "typischen" Opinelprobleme beim Öffnen der Messer. Die Schwergängigkeit der Klinge liegt am Holzgriff, da die Klinge direkt auf dem Holz gleitet. Je trockener das Holz, deso leichter der Klingengang. Mein Tip wäre, die Messer erstmal in die pralle Sonne legen zum trocknen. (Oder bei 80 Grad in den Ofen :p ) Die schwergängigen Ringe kräftig mit WD40 o.Ä. einsprühen und bewegen, dann müßte das auch besser werden.

Die Patina auf der Klinge würde ich lassen. Wenn sie zu ungleichmäßig ist, könntest Du sie eventuell mit Stahlwolle aufpolieren.
Alternativ könntest Du die Klinge komplett blank polieren (Polierscheibe in Bohrmaschine o.Ä.)

Ich habe meine Opinel-Klinge (Nr. 12) mit heißem Essig geäzt um die braun-graue Patina bewußt zu erzielen. (Sieht mit der blanken Schneidkante super aus.) Seit dem habe ich auch keine Probleme mehr mit Flecken auf der Klinge, egal ob Fleisch, Zwiebeln, Obst oder sonst was geschnitten wird. (Ist die 2. Saison mein Grill- Koch- Messer)

Gruß Bernhard
 
Ich würde die Klinge auch mit der Patina belassen, früher oder später bildet sich sowieso wieder eine neue, ausserdem ist die Patina ein guter Schutz vor Rost.
Sonst kann man Klingen mit einem Korken und Asche polieren, viel Geduld erforderlich und wiegesagt eigendlich unnütz, aber es funktioniert.
Den Griff würde ich erstmal richtig trocknen, herrschen in Deutschland nicht zur Zeit gute 30º ;) ? das sollte doch schnell gehen!
Danach wurde immer wieder geraten, das Messer ein paar Tage in Leinsamenöl einzulegen (ich habe es mit Olivenöl gemacht), das hilft ein wenig gegen das Quellen des Holzes wenn es nass wird.
Wenn alles nicht hilft, dann übst Du eben an der Klinge "Fileworks" oder demontierst sie und bastelst Dir irgendwas nettes, kleines, scharfes :)
 
Hallo,

eine weitere Idee zum Reinigen/Polieren von Klingen: Zum Reinigen von Leiterplatten (Elektronik, also eher artfremd) gibt es eine Art Radiergummi, nennt sich Poliblock. Damit hatte ich schon gute Erfolge. Was das Kupfer auf Platinen von Oxyd und Belägen reinigt, geht auch für den Stahl einer Messerklinge recht gut.

Viele Grüße
Matthias

P.S.: Unter Polibloc bei Conrad kann man sich anschauen, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück