Opinel umbauen

DanielS

Mitglied
Beiträge
3
Hallo erstmal...

Habe mal eine ganz bescheidene Frage: Hat jemand von Euch schonmal ein Opinel mit einem selbstgemachten Griff versehen? Wenn ja, hätt ich gern mal ein paar Erfahrungsberichte und Tipps, wie man den Original-Griff von der Klinge trennt.
 
Hallo Daniel,
ich habe mir mal aus zwei Opinel eines gebaut, bzw. eine Carbonstahlklinge aus einem Standardopinel in den Griff eines Rostfreien mit Olivenholzgriff montiert. Den Sicherungsring kannst Du mit Hilfe einer Spitzzange vorsichtig aufspreizen, und zwar an der Stelle, wo er die Wulst für die vernietete Klingenachse hat. Aber aufpassen, der Sicherungsring kann wegspringen. Dann kannst Du den vernieteten Klingenstift auf einer Seite aufbohren oder den Nietkopf vorsichtig wegschleifen und den Stift dann herausziehen. Den darunterliegenden Metallring kann man einfach nach vorne abziehen, wenn der Klingenstift entfernt ist. Ich habe mir dann einen neuen Klingenstift aus einem Nagel gebaut.

Gruß,

erpel
 
@Don_Carleone

Naja, ich wollte halt eine nicht rostfreie Opinel-Klinge, deren Schärfe und Schärfbarkeit ich sehr schätze, mit einem Griff aus Olivenholz, dessen Maserung mir sehr gefällt. Da diese Kombination von Opinel aber nicht angeboten wird, sondern nur als rostfreie Klinge (imho Mist) + Olivenholzgriff, habe ich halt zwei Messer gekauft und dann umgebaut.

Gruß,

erpel
 
Danke, Danke...

... habe heute in meinen Nachtschichtpausen mein erstes "Custom - Opinel N°10 INOX" ;) gebaut, hab auch schon ein paar Ideen für weitere. Hat im ganzen nur 45 min gedauert und ist recht passabel geworden.
 
Den Sicherungsring hab ich neulich unbeabsichtigt gelöst. Mein Opi klemmte, nachdem es einmal nass geworden war. Lag dann lange rum. Hab dann gedacht, das schaust Du Dir noch mal an, und gleich die Kombizange genommen, um die Klinge aufzuklappen. Ich hatte gar nicht mehr an den Ring gedacht (war wohl etwas spät), und einfach zupp auf. Und wupp kling klong lag der Ring auf dem Boden. War nix kaputt, ging wieder prima drauf. Also wer keine Spreizzange oder Sprengringzange hat, der kann das auch so machen.
 
Ich habe auch mal eins "umbebaut". Griff schwarz gebeitzt und einen
Abschluss aus 3 Neusilberplatten (3mm, 0,5mm, 0,5mm) mit je einer
Zwischenlage aus 0,5mm schwarzer Fiber.
Das Bild ist leider nicht so gut, aber man kann´s erkennen.

301_p3300.jpg


Gruß
 
Bin grad dabei wiedermal eines umzubauen. Griff würde geändert und ne Damastklinge kommt rein. Vielleicht stellt ja der Besitzer dann mal Bilder hier ein wenns fertig ist.
 
Worauf du dich verlassen kannst :D

@ Big-Bear: Der Griffabschluß ist dir richtig gut gelungen! Kannst du davon mal ein detailierters Bild einstellen? :hehe:
 
@ Waldwatz:
Ich schau mal ob ich noch Bilder habe, das Messer selber weilt schon nicht mehr bei mir :D

Gruß
 
Den Sicherungsring hab ich neulich unbeabsichtigt gelöst. Mein Opi klemmte, nachdem es einmal nass geworden war. Lag dann lange rum. Hab dann gedacht, das schaust Du Dir noch mal an, und gleich die Kombizange genommen, um die Klinge aufzuklappen. Ich hatte gar nicht mehr an den Ring gedacht (war wohl etwas spät), und einfach zupp auf. Und wupp kling klong lag der Ring auf dem Boden. War nix kaputt, ging wieder prima drauf. Also wer keine Spreizzange oder Sprengringzange hat, der kann das auch so machen.

So mache ich das auch immer.

Wem der Lock zu glänzend ist, lege ihn einfach mit in den Geschirrspüler.
Er dunkelt dort nach einem Spülgang angenehm nach.
 
Zurück