Opus 15, ein Küchenklappmesser

hobby

Mitglied
Beiträge
1.746
Hallo Kollegen,

Opus 15, ein Küchenklappmesser ist soeben fertig geworden.

messer-15-IMG_1790.jpg

messer-15-IMG_1791.jpg


Ausgangspunkt war die Idee von Kevin Wilkins, aber ich kann natürlich nicht so ein tolles Kitchen-Tactical-Knife bauen. Zumal es ja mein erster selbst entworfener und gebauter Folder überhaupt ist.
Deshalb habe ich eine bei Stefan Steigerwald gekaufte Klinge verwendet und die Kleinteile im Baumarkt bzw. Electronic-Laden gekauft bzw. vom Schrottplatz geholt.
Insofern passt das Messer in die Reihe der "Poor-Man's-Folder" (s. a. DMG-Treffen Sindelfingen).

Die Grösse des Messers kann man hier einigermassen abschätzen:
messer-15-IMG_1800.jpg


Noch ein paar technische Daten:
Die Gesamtlänge beträgt 338 mm (152 mm Klinge, 186 mm Griff), die Klinge ist 41 mm breit.
Der Griff besteht aus Aluminium.
Die Klapplagerachse ist in der linken Platine durch die drei Schrauben festgesetzt. Sie fixieren sie
nicht nur gegen das Losdrehen sondern auch in Axialrichtung.
Sie ist so lang, dass sie auch noch in die rechte Platine ragt. Dort ist eine Schraube eingeschraubt,
mit der das Lagerspiel eingestellt wird. Wegen der beiden Teflonscheiben lässt sich das Lagerspiel sehr
klein einstellen, ohne dass die Drehbewegung zu schwergängig wird.
Die Schraube am Erl dient als Anschlag der Öffnungsbewegung,
während die Schraube am Klingenrücken den Anschlag der Schliessbewegung darstellt.
Sowohl im geschlossenen als auch im geöffneten Zustand ist die Klinge nur über Reibung fixiert.

Weitere Informationen sind zu sehen auf der entsprechenden Seite meiner Homepage
http://www.hobby-messer.de/messer-15.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,

klasse gemacht :super:, ist jetzt zwar ein bisschen groß geraten, aber da hat man wenigstens etwas in der Hand :p .

Wie sieht es eigentlich mit der Stabilität im geöffneten Zustand aus? "rastet" die Schraube am Griffende in der gegenüberliegenden Platine ein, oder muß man die Platinen von Hand fest zudrücken damit beim Arbeiten nichts wackelt?

auf jeden Fall sehr beeindruckend (sowohl Größe als auch Verarbeitung)

Grüße

Tolstoi
 
Tolstoi schrieb:
...Wie sieht es eigentlich mit der Stabilität im geöffneten Zustand aus? "rastet" die Schraube am Griffende in der gegenüberliegenden Platine ein, oder muß man die Platinen von Hand fest zudrücken damit beim Arbeiten nichts wackelt?

Hallo Tolstoi,

wie gesagt, es ist ein Friction-Folder, da rastet nichts ein.
Die Schraube am Erlende dient nur als Anschlag.

Ach so, Du meinst vermutlich die kleine Schraube in der linken Platine: Die "rastet" in der Bohrung der rechten Platine ein, da die Spannung der Klapplagerachsenschraube (schönes Wort, nicht? :D ) die beiden Platinen zusammenhält, man muss zum Öffnen richtig Kraft aufbringen.
 
Hallo Hans!

Erst dachte ich "Süss, ein kleiner Friction Folder!" - allerdings nur so lange bis ich das dritte Bild gesehen hatte :staun: :eek:

Da hast Du ja ein richtiges Monster gebaut! Interessant finde ich auf jeden Fall Deine Lösung der Achsschraube. Hat diese passende Einkerbungen um die Ränder der drei kleineren Schrauben aufzunehmen, oder sitzen diese auf der größeren auf?

Was ich nicht so gut finde, ist die lose Schraube am Griffende und das Griffmaterial an sich. Die Schraube deshalb, weil wenn Du die beiden Platinen aufbiegst (so wie auf Deiner Homepage beschrieben) wirken zwangsläufig Hebelkräfte auf die Achse. Je nach dem, was aus dem weicheren Material besteht (ich nehme mal an die Platinen) kommt es zwangsläufig zu Abnutztungserscheinungen, also entweder einer minimal verbogenen Achse, oder ausgeleiterten Bohrungen.

Ich hätte eine Platine ganz durchbohrt und die Innenseite der Zweiten mit einem Sackloch mit Innengewinde versehen. Eventuell noch eine Distanzhülse über die Schraube, damit der Griff durchs anziehen der selben nicht zusammengequetscht wird. Klar, um das Messer so zu öffnen wie auf Deinen Bildern, bräuchte man dann einen Schraubendreher, aber irgendwie finde ich, das eine fixe Befestigung doch vertrausenserweckender wirkt ;)

Das Griffmaterial halte ich deshalb nicht für optimal, da satiniertes Aluminium stark dazu neigt zu korrodieren. Wenn man es poliert hält es sich in Grenzen, aber es sieht billig aus und wird rutschig. Titan oder ein Kunststoff wie Micarta wären (gerade in der Küche) glaube ich besser geeignet.

So, jetzt hab ich genug genörgelt :D Alles in allem gefällt mir das Messer! Die Idee finde ich prima und die Detaillösungen sehr interessant.

Wenn ich daran denke, wie lange ich an meinem Friction Folder herumgeplant habe... :irre:

Grüße, Robert
 
Hallo Robert,

Robert Frühauf schrieb:
...Interessant finde ich auf jeden Fall Deine Lösung der Achsschraube. Hat diese passende Einkerbungen um die Ränder der drei kleineren Schrauben aufzunehmen, oder sitzen diese auf der größeren auf?...

Die Achsschraube, also die Hülsenmutter wurde nicht eingekerbt. Sie sitzt in einer Ansenkung der Achsbohrung und ist gerade so weit eingelassen, dass sie am Rand etwas höher steht als die Platine, so dass die drei kleinen Schrauben sie nur festklemmen. Also Kraftschluss, kein Formschluss, aber das reicht aus.


Robert Frühauf schrieb:
...weil wenn Du die beiden Platinen aufbiegst (so wie auf Deiner Homepage beschrieben) ... kommt es zwangsläufig zu Abnutzungserscheinungen ...

Das kann passieren, aber das habe ich in Kauf genommen und ich bin gespannt, ob es wirklich zu Problemen kommt.


Robert Frühauf schrieb:
...Ich hätte eine Platine ganz durchbohrt und die Innenseite der Zweiten mit einem Sackloch mit Innengewinde versehen. Eventuell noch eine Distanzhülse über die Schraube, damit der Griff durchs anziehen der selben nicht zusammengequetscht wird. Klar, um das Messer so zu öffnen wie auf Deinen Bildern, bräuchte man dann einen Schraubendreher, aber irgendwie finde ich, das eine fixe Befestigung doch vertrauenerweckender wirkt ;) ...

Da hast Du durchaus recht, aber das Risiko bin ich eingegangen, weil ich ohne Werkzeug und vor allem ohne Losteile auskommen wollte. Vielleicht fällt mir ja noch eine bessere Verriegelung ein.


Robert Frühauf schrieb:
...Das Griffmaterial halte ich deshalb nicht für optimal, da satiniertes Aluminium stark dazu neigt zu korrodieren. Wenn man es poliert hält es sich in Grenzen, aber es sieht billig aus und wird rutschig. Titan oder ein Kunststoff wie Micarta wären (gerade in der Küche) glaube ich besser geeignet...

Mit Titan hast Du bestimmt recht, aber das habe ich im Schrott nicht gefunden ;)
Aber Micarta? Würdest Du wirklich die Platine aus Micarta machen wollen??? Das kann ich mir nun gar nicht vorstellen. Obwohl, wenn ich so darüber nachdenke, vielleicht doch. Mal schauen, wenn mein Papiermicarta fertig ist.


Robert Frühauf schrieb:
...So, jetzt hab ich genug genörgelt :D Alles in allem gefällt mir das Messer! Die Idee finde ich prima und die Detaillösungen sehr interessant.

Wenn ich daran denke, wie lange ich an meinem Friction Folder herumgeplant habe... :irre:

Grüße, Robert

Das ist doch kein Nörgeln!
Und was Dein Friction-Folder angeht: Dafür gibts davon schöne Zeichnungen und sogar ein Movie - und schöner ist er auch. Und die Klinge ist selber gemacht.
 
Zurück