Original Schweizer Armeedecke

propaghandi

Mitglied
Beiträge
1.162
Hallo Forengemeinde!

Passend zur kalten Jahreszeit spiele ich mit dem Gedanken, mir eine original Schweizer Armeedecke zuzulegen. Einsatzgebiete hätte ich dafür genug: als Notfalldecke im Auto, als Decke fürs Sofa, fürs Picknick im Frühjahr/Sommer, etc.
Bevor ich aber soviel Geld dafür ausgebe, dass eine Wolldecke nicht umgenäht als Tasche oder als Innenfutter einer Strellson-Jacke endet, wollte ich mal fragen, wer von Euch schon Erfahrungen mit einer original Schweizer Armeedecke (keine Replika) gemacht hat. Ist die Decke wirklich so strapazierfähig, warm und wasserabweisend wie behauptet wird oder ist das nur Hype?
Ich bin auf Eure Erfahrungen gespannt! :)

Grüße
 
Ich habe eine Swiss Cross Jacke von Strellson mit genau diesem
Innenfutter. Und ich kann nur sagen, daß direkter Hautkontakt
mit der Decke nicht sehr angenehm ist: sie kratzt!

Aber in die Jacke schlüpfe ich ja nicht nackt. :super:

Trotzdem könnte ich mir auch vorstellen, so eine Decke im Auto
zu haben, deshalb: WO kann man die bestellen??

Gruß
Matthias
 
Kommt mir das nur so vor, oder ist das eh im Grunde genommen der gleiche Lumpi wie die altbekannten BW-Wolldecken?
Trappers Aussage zum Thema Kratzen deutet zumindest drauf hin :D.
Die benutze ich als Autodecken, hauptsächlich als Transportpolster aber im Notfall halten sie auch äußerst warm.
Grüße
Jens
 
Hab mich seinerzeit auch für die BW-Variante entschieden: In der Sani-Ausführung ist die 200 * 210 cm groß. Die Schweizer Decken, die ich gesehen habe, kommen nur auf 140 * 190 cm.
... und kratzen tun sie beide ...
 
Trotzdem könnte ich mir auch vorstellen, so eine Decke im Auto
zu haben, deshalb: WO kann man die bestellen??

Mein erster Gedanke war auch, dass es praktisch wäre, so eine Decke im Auto dabei zu haben. Hab dann mal gesucht und bin z.B. Hier fündig geworden.

Ich mein, die Produktbeschreibung ist schon ansprechend formuliert
Original Schweizer Armeedecken

Die Decken aus reiner, gewalkter Schurwolle sind von schwerer Qualität und nahezu unverwüstlich! Neben vielfältigen dekorativen Zwecken, eignen sich die Decken besonders gut als Picknick- oder Biwakdecke, da sie aufgrund ihrer festen Struktur Feuchtigkeit kaum aufnehmen. Sogar im Reitsport finden die Armeedecken als Sattelunterlage oder Abschwitzdecke gute Verwendung.
Und natürlich sind sie einfach nur Kult!
[...]

Die technischen Daten:

Material: 100% Schafschurwolle
Länge: 190 bis 220 cm
Breite: 130-160 cm
Grundfarbe: hellgrau bis dunkelgrau, oft auch bräunlich
Roter Streifen: orangerot, hellrot, rot, dunkelrot und weinrot
Kreuz: immer weiß und eingewebt!
Beschaffenheit: von recht weich bis kratzbürstig alles dabei!
Gewicht: 1,8 bis 2,5 kg

Mich würde jetzt halt nur interessieren, ob die Decken halten, was da versprochen wird, oder ob man mit einem anderen Produkt besser/billiger bedient ist.
 
Moin.

Es gibt nicht "die" schweizer Armeedecke.
Natürlich hat die schweizer Armee, wie jede andere Armee auch, verschiedene Ausführungen von Wolldecken im "Angebot".

Was sie aber von den meisten anderen Armeedecken unterscheidet ist der Umstand, dass sie zu 100% aus Wolle bestehen.
Die BW-Decken z.B. haben immer auch "sonstige" Fasern drin.

Schweizer Decken gibt es z.B. hier.
http://www.recon-company.com/Schweizer_Wolldecke_Neuw.-1247-800-d.html
http://www.militaerbestaende.de/product_info.php?a=3&p=1&products_id=2194
http://www.green-store.ch/product_i...-Orginal---Wolldecke-mit-Schweizer-Kreuz.html

usw. :D

Lustige und seltene Armeedecken kaufe ich immer hier:
http://www.raeer.com/shopdisplayproducts.asp?catid=140

Gruß
chamenos

P.S. keine Wolldecke (Mischfaserdecke) ist wasserabweisend.
Im Gegenteil.
Aber da sie das ganze Wasser aufsaugen wird man unter der Decke erstmal nicht naß :)
 
Danke für die bisherigen Antworten!
@ chamenos: Danke für die Shop-Links. Mal sehen, obs da nicht vielleicht Alternativen gibt.
 
ich lach mir nen Buckel, wenn ich damals als junger Rekrut gedacht hätte, dass diese alten Filzlumpen dermassen Kultstaus erlangen dann hätte ich mir ein kleines Lager zugelegt. Aus Erfahrung kann ich sagen; kratzt, ist schwer, wärmt ein bisschen. Kein Soldat wäre auf die Idee gekommen, die Decke mit aufs Feld zu nehmen (wasserabweisend?)

Grizzly

PS; die Decke ist mir auch deshalb in lieber Erinnerung, weil unser Feldweibel immer mit einem Bajonett kontrollierte, ob alle Decken gleich lang überschlagen waren. Falls nicht gab's Sport...
 
ich lach mir nen Buckel, wenn ich damals als junger Rekrut gedacht hätte, dass diese alten Filzlumpen dermassen Kultstaus erlangen dann hätte ich mir ein kleines Lager zugelegt. Aus Erfahrung kann ich sagen; kratzt, ist schwer, wärmt ein bisschen. Kein Soldat wäre auf die Idee gekommen, die Decke mit aufs Feld zu nehmen (wasserabweisend?)

Hallo Grizzly!

Danke für Deine Antwort! Also ist es wohl doch eher Hype, was mit dieser Decke betrieben wird. Und da Hype schlecht als Notfalldecke taugt, werd ich mir für das Geld doch lieber eine Alternativmöglichkeit suchen.

Grüße
 
ich hatte auch mit der Wolldecke geliebäugelt, es dann aber so gemacht, 2m x 1,30m Fleecestoff von Malden Mills gekauft und dann umfassen lassen... die Decke ist winddicht und hält richtig warm...

Grüße Maik
 
Bei Manufactum gibts die Schweizer Decken auch, allerdings in neu und teuer.

Diese Decken sind schon gut, die Frage ist halt immer, für welchen Verwendungszweck. Es wurde schon richtig gesagt, dass auch die Bundeswehr im Feld was anderes verwendet. Die BW-Decken werden halt einfach im Bett verwendet.

Als Picknickdecke gibts inzwischen Woll-oder Plastikdecken mit einer wasserdichten Plastikfolie auf einer Seite. Da kann man auch auf einer nebelfeuchten Wiese nett frühstücken ohne nass zu werden, gegen einen Regenguss hilft die Decke auch 100%ig.

Fürs Auto würde ich nicht zuviel Geld ausgeben. Ich habe dort eine Aldi-Decke aus Dralon, schön plüschig/flauschig, recht robust und im Gegensatz zu Wolle maschinenwaschbar. Billiger war sie auch. Die kann man zur Not auch mal hernehmen, um Ladung zu polstern.
Sowas geht auch fürs Sofa, da würde ich allerdings eine leichte Fleecedecke kaufen, ist einfach schöner und leichter.

Es zeigt sich wieder mal: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Ich würde auch ungern meine Autodecke, auf der ich gerade Picknick gemacht habe, auf mein Sofa klatschen...
 
Bei Manufactum gibts die Schweizer Decken auch, allerdings in neu und teuer.

Über die Manufactum-Decken bin ich bei meiner Suche auch gestolpert. Aber neben der Tatsache, dass der "Charme" des Originals fehlt, ist vor allem der Preis, der mich abschreckt. Noch bin ich nicht so weit, mir eine Wolldecke für knapp 150 € zu kaufen. :argw:
Da fallen mir andere Sachen ein, die ich mir dafür lieber kaufe ;)

Als Picknickdecke gibts inzwischen Woll-oder Plastikdecken mit einer wasserdichten Plastikfolie auf einer Seite. Da kann man auch auf einer nebelfeuchten Wiese nett frühstücken ohne nass zu werden, gegen einen Regenguss hilft die Decke auch 100%ig.
[...]
Fürs Auto würde ich nicht zuviel Geld ausgeben. Ich habe dort eine Aldi-Decke aus Dralon, schön plüschig/flauschig, recht robust und im Gegensatz zu Wolle maschinenwaschbar. Billiger war sie auch. Die kann man zur Not auch mal hernehmen, um Ladung zu polstern.

Ja, die Picknickdecken kenn ich. Hab selbst so ein 15€ Ding von Tchibo. In erster Linie möchte ich eine aber Decke fürs Auto. Für den Fall, dass man sich nicht den Arsch abfriert, wenn man jetzt in der kalten Jahreszeit irgendwo mit dem Auto festsitzt (Schnee, Stau, etc.). Ich möchte mich jedenfalls nicht ausschließlich auf die Autoheizung verlassen müssen. Und damit ich nicht für jeden Zweck eine eigene Decke ins Auto packen muß, suchte ich halt nach einer robusten Multi-Purpose-Decke (Auto, Picknick, etc.)

Es zeigt sich wieder mal: Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht.
[...]
Fürs Auto würde ich nicht zuviel Geld ausgeben. Ich habe dort eine Aldi-Decke aus Dralon, schön plüschig/flauschig, recht robust und im Gegensatz zu Wolle maschinenwaschbar. Billiger war sie auch. Die kann man zur Not auch mal hernehmen, um Ladung zu polstern.

Wahrscheinlich wirds bei mir auch darauf hinauslaufen. Auch wenn ich die Schweizer Armeedecken an sich recht stylisch finde, werd ich mich doch an die "form follows function" Maxime halten.
 
Dann würde ich keine Kunstfaser verwenden, vorallem nicht im Auto. Die Brennen gut und schmelzen leicht. Zum Löschen ungeeignet und können, je nach Material noch giftige Gase produzieren, kleben wenn sie brennen und verursachen so schlimme Wunden, sind nicht "Umweltfreundlich" da aus Erdöl und eben schlecht verrottbar. An den Kunstfasen können auch eher Tierchen sterben die dran herumknabbern als an Wolle und...
:jammer: .(den musste ich nun auch mal verwenden:super:)
 
....als an Wolle und...

...ne anständige Fleecdecke kostet das Vielfache so einer Armeedecke.
Diese Billigdinger sind vielleicht nett auf dem Sofa aber als Auto-Decke haben sie eine recht kurze Halbwertzeit.

Die Armeedecken werden übrigens deutlich besser wenn man sie vor Gebrauch mit nem anständigen Wollwaschmittel wäscht.

Da geht dann auch der fies richende Motteschutz raus und sie "plüschen" mehr, - sind dann nicht mehr ganz so kratzig und wärmen besser.

So eine Wolldecke und ein Poncho sind eine gemütliche Unterlage, wenn man bei -5°C und Eisregen auf nem Autobahnparkplatz den abgrissenen Auspuff mit Draht wieder feströdelt:D
 
So eine Wolldecke und ein Poncho sind eine gemütliche Unterlage, wenn man bei -5°C und Eisregen auf nem Autobahnparkplatz den abgrissenen Auspuff mit Draht wieder feströdelt:D

Hi,
desterwegen hat der Gecko auch so'n Ding (BW, aus der Bucht 10,-!) im Auto liegen, man weiß ja nie.
(Und falls mal wieder ein Radfahrer auf der Straße rumliegt...)

Nahezu unkaputtbar, und besser Wollgekratze als Gras und Sand im Hintern...:D

Grüße,
Pit

(Die Schweizer ist nett anzuschaun, aber doch leicht über dem Etat für
Abschreibe-/ Schmuddelobjekte....)
 
Zurück