Ostfriesenmesser ?

volga

Mitglied
Beiträge
54
Hallo`liebe Messerleut` ,

in meiner Unwissenheit wende ich mich wieder mal mit einer Frage an Euch …

… folgender Sachverhalt bedarf der Klärung:

Meine Göttergattin hat Urlaub gebucht – 10 Tage Ostfriesland … bitte nicht belächeln, wir fahren dort gerne hin !!!

Als Liebhaber einfacher Messer und Sammler von neuen und hauptsächlich gebrauchten Arbeits- und Gebrauchsmessern stellt sich mir also die Frage, ob es im Bereich Nordsee – Ostfriesland – Schleswig-Holstein regionaltypische Messer – eventuell aus Bereichen wie Fischfang, Schiff- und Bootsbau, Seefahrt, Wattwurmjagd, etc. – gibt.


Ich meine dabei nix, was für Touristen hergestellt wird. Eher tatsächliche Gebrauchsmesser, die im Idealfall im Lauf der Generationen ihre Form und Ausprägung abhängig von ihrem jeweiligen Einsatzzweck erhielten. Teile also, die man dort auch nur im Fachhandel vor Ort findet …
(… hört sich jetzt etwas hochtrabend an – Ihr wisst sicher, was ich meine …)

Während meine Frau krabbenfutternd im Hafen abhängt, würde ich mir auch gerne den ein oder anderen Fachhändler o.ä. anschauen. Ich würde mich also über jeden messerspezifischen „Ausflugstip“ freuen.

Vorab danke ich Euch für jede Anregung und jeden Tip !!

volga


.
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Hallo,

ich bin dort aufgewachsen. Mein Vater hatte immer ein Löwenmesser (Lütters) in der Tasche.
Löwenmesser findest Du dort in jedem Waffengeschäft und, sofern es solche Läden noch gibt, Eisenwarenhandlungen. Auch die Bootsausrüster in den Hafenstädten haben meist noch Löwenmesser im Programm.
Lütters ist zwar nicht in Ostfriesland ansässig. Deren Messer sind aber meiner Meinung nach die typischen Messer der Torfstecher, Fischer, Grünkohlbauern, Schlickrutscher, Kautabakgenießer, Pümmelwurstmetzger und Schwarzbrotbäcker.
Viel Spaß da oben, es ist eine wundervolle Landschaft!
Gruß,
Herr Esch
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Hallo,

die Löwenmesser kenne ich auch als typisches norddeutsches Arbeitsmesser. In Bremerhaven hatte fast jeder Werftarbeiter eines in der Tasche.
Nett ist ein Ausflug nach Oldenburg, dort gibt es ein nettes Messergeschäft in einer Seitenstraße. Leider kenne ich den Namen und die Adresse nicht, also einfach mal durchfragen.

Gruß
Red Wing
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Also ein echtes, "althergebrachtes", regionaltypisches Ostfriesenmesser wäre mir nicht bekannt.
Lütters Taschenmesser (keine spezielle Klingenform) wäre auch mein Tip gewesen, evtl. noch Otter, ist hier aber schon seltener zu finden. Noch ein Ladengeschäft garantiert mit Lütters in der Ladentheke wäre Waterborg in Leer.
Sonst sind die Messergeschäfte hier leider dünn gestreut, ausser eben die zwei Läden in Oldenburg - sind sogar zwei gut sortierte Läden, wenn ich mich richtig erinnere.

Ihr hättet für diese Woche buchen sollen, noch isses hier vor Sonne und Hitze kaum auszuhalten :cool:

Gruß Andreas
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Hallo,

die Löwenmesser kenne ich auch als typisches norddeutsches Arbeitsmesser. In Bremerhaven hatte fast jeder Werftarbeiter eines in der Tasche.
Nett ist ein Ausflug nach Oldenburg, dort gibt es ein nettes Messergeschäft in einer Seitenstraße. Leider kenne ich den Namen und die Adresse nicht, also einfach mal durchfragen.

Gruß
Red Wing

So ist das , auch jeder Bauarbeiter hat ein Löwenmesser , kenne keinen der keins hat , aber ob das nun typisch Norddeutsch ist keine Ahnung , ansonsten fällt mir noch das Lütters Matrosenmesser ein http://www.dieklinge.de/Feststehend...ser-Matrosenmesser-122-mit-Scheide::2620.html
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Hallo Herr Esch,

erstmal danke für diese Info !! In Richtung Lütters oder Otter hätte ich auch fast getippt ...
Aber wie kommt es, daß sich gerade ein Solinger Messer dort oben etabliert hat ??

volga



( "... Schatz, ich muss nach Leer !! Was machst Du in der Zeit ??" )
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Moin Moin,
.... ein typisches, spezielles Messer wüßte ich nun auch nicht und ich wohne an der "Küste".
Ich würde mich bei den Arbeitsmessern, den Vorrednern anschließen.
Falls du nach Neumünster kommst, kann ich dir als Tipp den Laden "Messer Wagner" in der Holstenstr. empfehlen.
Das ist ein richtig altes Fachgeschäft, das schon über 75 Jahre besteht.
Gruß
Siegfried
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Aber wie kommt es, daß sich gerade ein Solinger Messer dort oben etabliert hat ??
...
Weil es hier keine Messerhersteller gab, dann die Zeit der Wanderarbeiter. Also nicht nur Wandergesellen auf Walz, sondern regelrechte, saisonbedingte Wanderschaften von großen Gruppen, die entweder in den Norden oder umgekehrt in den Süden zur Saisonarbeit gezogen sind, oder ganz in die eine oder andere Richtng umgezogen sind.

Dazu der ganz normale Warentransfer Nord-Süd und umgekehrt.
Hering, Matjes oder Aal nach Süden, Solinger Messer nach Norden beispielsweise.

Gruß Andreas
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Hallo luftauge ...

"... dazu der ganz normale Warentransfer Nord-Süd und umgekehrt.
Hering, Matjes oder Aal nach Süden, Solinger Messer nach Norden beispielsweise." ( Zitat von oben ... )

... das klingt einleuchtend!

Gibt`s da eventuell auch Einflüsse aus Norden - also aus der skandinavischen Ecke ?? Denkbar über Handelswege oder über Fischer und Seeleute ?!?!

volga

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ostfriesenmesser ??

moin moin

also ich kenne von meinen älteren nachbarn und meinem opa auch nichts anderes , als okapi , otter lütters .halt meistens einfache klappmesser mit holzgriffen .
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Weil es hier keine Messerhersteller gab, dann die Zeit der Wanderarbeiter. Also nicht nur Wandergesellen auf Walz, sondern regelrechte, saisonbedingte Wanderschaften von großen Gruppen, die entweder in den Norden oder umgekehrt in den Süden zur Saisonarbeit gezogen sind, oder ganz in die eine oder andere Richtng umgezogen sind.

Dazu der ganz normale Warentransfer Nord-Süd und umgekehrt.
Hering, Matjes oder Aal nach Süden, Solinger Messer nach Norden beispielsweise.

Gruß Andreas

Klingt wie Völkerwanderung und Naturaltausch. Die Solinger Messer wurden aber mit Geld bezahlt und in der Regel vor Ort in den Eisenwarengeschäften gekauft, ganz simpel, weil sie gut und günstig waren und es kaum Alternativen gab.
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Also im Norden Deutschlands, in Hamburg um genau zu sein, sind mir desöfteren OpinelMesser aufgefallen.
Also an den Werften und am Hafen.
Auf die Frage hin warum ausgerechnet diese benutzt werden sagte mir ein Matrose: Dit is da und Dit is gut...un swupp di wupp wa et meen.
Komische Antwort aber wenigstens eine. War im übrigen son alter Seebär, Vollbart und Glatze und Fischgeruch...hach ich Liebe Hamburg...
Nun aber BTT
Die Löwenmesser wurden nun ja erwähnt, ebenso wie das Matrosenmesser aber die Opinelteilchen nicht.
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Klingt wie Völkerwanderung und Naturaltausch. Die Solinger Messer wurden aber mit Geld bezahlt und in der Regel vor Ort in den Eisenwarengeschäften gekauft,
Das mag vllt. so klingen, wurde aber von mir weder angedeutet noch behauptet - es ist nur stark vereinfacht dargestellt. Wäre ich Heimatkundler, hätte ich einige Seiten oder Quellen dazu schreiben können - es gibt diese Quellen in der lokalen Tageszeitung, nur leider als Beilage und unregelmäßig zu diesem speziellen Thema :hmpf:

Selbstverständlich ist das mit Geld bezahlt worden, es ging aber um die Frage, warum gerade Solinger Messer hier so weit verbreitet sind, dass man sie als "typisch" betrachten kann, es hätten ja auch Messer aus Sheffield oder Eskilstuna sein können - wegen dem Handel über See, den es hier auch gab. Die Gegend hier ist übrigens sehr bekannt für ihre ehemaligen großen Heringsflotten in Leer und Emden, darum auch das Beispiel mit den Heringen und Matjes.

Gruß Andreas
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Das mag vllt. so klingen, wurde aber von mir weder angedeutet noch behauptet

Das war auch nicht ganz ernst gemeint:).

Warum nicht Sheffield oder Eskilstuna hängt m. E. aber eher weniger mit regionalen Gegebenheiten als vielmehr mit früheren Entwicklungen der nationalen bzw. internationalen Arbeitsteilung der Schneidwarenproduktion zusammen.

Schneidwaren aus den genannten englischen bzw, schwedischen Schneidwarenzentren hatten in Deutschland einstmals keinen geringen Absatz, doch im Laufe der zweiten Hälfte des 19. Jh. stieg Solingen zum führenden Schneidwarenproduzenten weltweit und auf dem Binnenmarkt sowieso auf. Nach dem 1. WK begann das etwas zu bröseln, nach dem 2. WK war der Abstieg unübersehbar. (in den Branchen nat. unterschiedlich: Küchenmesser eher weniger ausgesprägt, Taschenmesser ganz stark - v.a. ab den 60ern). Die Solinger Messer im Norden sind m. Auffassung nach schlicht ein Nachhall der Solinger Blütezeit bzw. einstigen Dominanz des internationalen und nationalen Schneidwarenmarktes. (Und weil natürlich Lütters immer noch gute Messer baut, bleibt das vielleicht noch eine Weile so).
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Wer noch ein Ankermesser von Lütters mit Backen haben will sollte sich beeilen, die werden jetzt, laut dem Messerhändler meines Vertrauens, nur noch ohne gebaut! Ein par gibt es aber noch, hab grade im einem Fachgeschäft das letzte große in der alten Art erstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ostfriesenmesser ??

Genau, Loewenmesser!
Die gibt es in jedem Eisenwaren Laden, gabs sogar bei Reiffeisen.
In Hamburg kenn ich ne ganze Menge Schiffausrüster die die Lütters Messer haben.
Welches davon am typischten ist, weiss ich nicht, wohl das Ankermesser oder das normale mit Eisenbacken welches in Finkenwerder gerne gebraucht wird zum Fische schlachten.

Horus hat recht, das grosse Ankermesser in Kohlenstoffstahl und Eisenbacken wird nicht mehr hergestellt....... wie gut, dass ich davon für 2 - 3 Generationen habe :)

Ahoi
surfer
 
AW: Ostfriesenmesser ??

Bei Raiffeisen sollte man sehr genau hinsehen... - günstiger sind sie dort nicht, die Löwenmesser aus deren Sortiment könnten einem ggf. die Sprache verschlagen...

In Emden gibt es übrigens auch noch einen Laden, Waffen Dietzel. Ob die allerdings Lütters verkaufen weis ich nicht, ich war nur einmal kurz im Laden, bieten eher nur Schußwaffen und Munition an - aber fragen kann man ja trotzdem.
Das würde sich ideal mit einem Besuch in der Emder Rüstkammer verbinden lassen, ist nur wenige 100m entfernt, möglicherweise lässt sich dort etwas über althergebrachte, bzw. regionaltypische Messer in Erfahrung bringen.

Gruß Andreas
 
Zurück