Die Otterbox habe ich mir mitlerweile bei
Andres-Systeme bestellt, mit deren Service ich sehr zufrieden war. Als ich die Firma zum ersten mal angeschrieben habe, war die Box "natürlich" ausverkauft, so das mir auch nicht meine Frage, ob die Box eine matte (neue Version) oder glänzende Oberfläche (alte Version) besitzt, beantwortet werden konnte.
Mir wurde allerdings versichter, das man mich in einem Monat, wenn die neue Lieferung angekommen wäre, wieder kontaktieren würde.
Dem war dann auch tatsächlich so

!
Die Box wurde mir als neue Version beschrieben (dem war auch so) und war nach der Bestellung innerhalb weniger Tage bei mir.
Der einzige negative Punkt bei der Abwicklung war die Tatsache, das sich der mir per Mail mitgeteilte Rechnunsgbetrag um ein Euro und wenige Cents von dem Betrag auf der der Box beigefügten Rechnung unterschied. Auf meine Anfrage, ob man mir den Differenzbetrag bitte wieder zurück überweisen könne, habe ich bisher keine Antwort bekommen (seit über einer Woche...). Ok, ein Euro ist nicht viel, aber immerhin ein Euro...
Zusätzlich habe ich mir den M1 Waistpack bei Thomas Wahl bestellt (Wie immer super Service, vielen Dank Thomas!).
Im Folgenden nun eine kurze Vorstellung der beiden Behältnisse mit meinen persönlichen Modifikationen und Tragoptionen.
Ich habe versucht durch einige Fotos das Beschriebene zu veranschaulichen. Einfach auf die blau unterstrichenen Wörter im Text klicken!
MAXPEDITION M-1
Modifikationen:
Riemen des Fastexverschlusses: Aus
Gummischnur und einem Kordelstopper habe ich eine Schlaufe angefertigt, die den Riemen im zusammengelegten Zustand
fixiert. Der lange Riemen störte optisch wie funktional.
Polsterung des Hauptfaches: Einen
U-förmiger "Rahmen" und einen Displayschutz habe ich aus 10mm Schaumstoff angefertigt. So ist die Kamera besser gegen Stöße geschützt. Der Displayschutz findet wunderbar in dem kleinen Schubfach Platz. Auch der U-Rahmen sitzt
fest, so das man die Kamera herausnehmen kann ohne das Einsätze herausfallen.
Montage mit Malice Clips: Die Malice Clips gehen nur durch jeweils eien Schlaufe des M1 da die Tasche nur so genügend Abstand zum Hauptfach des Fatboys hat. In jedem anderen Fall reibt die Unterseite des M-1 stark am Hauptfach des Fatboys, was ich persönlich als sehr störend empfinde.
Durch diese
Montage hat der M1 allerdinsg auch relativ viel "Bewegungsfreheit". Dies habe ich versucht zu umgehen, in dem ich ein Stück Paracord durch die M1-Gürtelschlaufe gezogen und ebenfalls mit einem Kordelstopper verschlossen habe. Die überstehenden Malice-Clip-Enden werden durch diese Schlaufe gezogen, wodurch der M1 wesentlich strammer am Fatboy sitzt.
Die Malice-Clips sind in der zeiten Postion eingerastet, so das die Überstehdne Enden die Funktion des Reißverschlusses
behindern. Die einzige Lösung ist, die Enden ab zu schneiden, dadurch sind diese Clips allerdings nicht mehr universell einzusetzen, weswegen ich sie auch erst kürzen werde, sobald ich mri sicher bin ob ich eher den M1 oder die Otterbox am Fatboy auf Dauer tragen möchte.
Vordertasche: In der
Vordertasche des M1 haben momentan ein USB-Kabel,Akku-Case mit Ersatzakkus und ein Speicherkarte ihren Platz.
Die Tasche hat allerdinsg noch genügend Fassungsvermögen übrig, so das bei Bedard bis zu vier Akku-Cases in ihr Platz finden würden (dann würde allerdings das Kabel nichtmehr hienin passen).
Die Gummischnur der Vordertasche lege ich immer über die Klettfläche, so das sie bei geschlossenem Fach nicht an der Seite heraussteht. Sieht man
hier und
hier.
OtterBox 8000
Die Box habe ich mit
Schaumstoff so ausgekleidet, das die A75 einen festen Sitz in ihr hat.
Die Montage am Fatboy gestaltet sich einfacher als die des M1:
Mit dem (
abnehmbaren)
Kunststoff-Clip wird sie an dem Attachmentpoint eingehängt. Da sie so allerdings nicht fest genug sitz und zu allen Seiten Spiel hat, habe ich sie mit einem "Ranger" Gummiband zusätzlich fixiert. Jetzt sitz sie ohen Spiel sehr dicht am Gurt. Auch der Abstand zum Reizverschluss ist perfekt. Er lässt sich ohen Probleme öffnen und schließen.
Der einzige "Nachteil" bei der Otter Box ist, das Akkus und Kabel in ihr keinen Platz mehr finden, angesichts des Platzangebotes des Fatboys lässt sich dies alleridnsg gestrost verschmerzen.
Welches Behältnis sich letztendlich durchsetzt wird die Zeit und der Alltag zeigen. Die M1 habe ich seit ca. zwei Woche zusammen mit dem Fatboy im Einsatz und war mit dem Handling soweit zufrieden.
Die Otterboy werde ich ab Morgen in Verbindung mit dem Fatboy testen.
Falls sich etwas berichtenswertes ergibt, werde ich das hier posten.
Schönen Gruß
BlackBlade
P.S.: Um weitere Anregungn, Verbesserunsgvorschläge etc. wird gebeten..
