Outdoor Scheide - Cordura/Kydex

@ Hocker:

Danke für den "Auriga"-Link, tolle Bilder.

Stefan.

PS: Die Eagle-Scheide ist übrigens, solange keeeiiin Sand hineinkommt, gaaaanz toll ;-)
 
Das gibts ja nicht alle Tage, dass man sich vor der Herstellung einmischen darf - deswegen wage ich auch einen Hinweis:

In der Praxis habe ich ein Survivalmesser nie an irgendwelchen Taschen, Rucksäcken usw getragen, (Rucksack weg = Messer weg), sondern immer an einem Gürtel direkt am Mann. Natürlich nicht an dem, der die Hose hält, denn diese Aufgabe reicht ihm vollkommen. Früher wars ein Koppel, heute eher was praktischeres mit bequemem aber sicherem Verschlusssystem. Dieser Gürtel sitzt, je nach Kleidung und übriger getragener Ausrüstung/Bewaffnung, so, dass das Messer ständig
a) griffbereit und b) bequem (nicht drückend usw.) untergebracht ist.

Je nach diesen Gegebenheiten und verschiedenen Tätigkeiten oder Sitz-/Liegeposition variiert die Trageweise des Messers.

D.h. für die Scheide: Sie sollte rutschfrei und fest an allen denkbaren Koppelsystemen angebracht werden können und aus der Senkrechten nach beiden Seiten gedreht/geneigt und so fixiert werden können. So kann der Rechtshänder das Messer an der linken Hüfte mit nach vorne geneigtem Griff unterbringen und dadurch sehr schnell zugreifen ohne den Griff in den Rippen zu haben. Wer das Messer lieber über dem Allerwertesten mit dem Handrücken zum Körper ziehen/versorgen möchte, ist ebenfalls bedient - natürlich auch alle konventionellen Trageweisen. Die "Achse" (etwas in der Art Teclock...) sollte in der Höhe am Scheidenkörper verschiebbar sein. Das Inlay drehbar und somit auch für Linkshänder zu verwenden.

Hoffentlich ist das einigermaßen verständlich erklärt?!?

Max
 
So und nun mische ich mich auch mal ein. Der Bergfalke hat genau das ausgeschrieben, was mir immer durch den Kopf ging...

OK, es soll ja nicht nur Surivval sein, aber Outdoor soll ja auch Spaß machen, da will ich nicht immer mit einem fetten Rucksack etc. durch die Gegend flitzen...

Daher kommt für mich - wie auch für den Bergfalken - nur ein eigenständiges Tragesystem in Frage...

So das wars wieder für eine halbe Ewigkeit...

Wood
 
@ede,
ich mach grad noch tests wegen dem innenteil - mit nem plastikrohr geht das zwar, ist aber definitiv zu dick :-(
 
Die Ideen sind alle super.
Würde das Inlay offen lassen, so wie "BlackBlade" es auch schon vorgeschlagen hat. So kann sich dann jeder es passend machen.
Zusatztasche abnehmbar zur opt. Bestückung. Mehr braucht man nicht.
Na dann bin ich mal gespannt.

MFG Jan
 
Nur mal sone Idee!
Wenn man schon herstellen lässt, warum dann nicht gleich was ganz neues? Eine Survivalhose mit integrierter Scheide.
Würde ich mir so vorstellen:
( eventuell Zippoff-Hose) mit Cargotaschen und einer Tasche rechts neben der Beintasche (für Rechtshänder) für ein Messer bis ca.30cm Gesamtlänge mit einer Klappe drüber mit Verschluß um das Messer einigermasen zu verdecken(überdimensionale Zollstocktasche). Da könnte mann nun jede Kunststoff - bzw Kydexscheide reinstecken und müsste sie noch in der Tasche fixieren, damit sie beim Ziehen des Messers nich mit rausgeht (unten einen Ring einnähen an dem man die Scheide befestigt). In die anderen Taschen passt ja dann der ganze Outdoorkram und die Scheide stört nicht unterm Hüftgurt des Rucksacks.
Ok ich weiß das geht ganz schön weit für eine Outdoorscheide, wär aber mal was neues und hätt eben gern sowas.:D
Grüße
Ede
 
@ede:finde ich eigentlich ganz witztig, deine Idee. Das Problem dabei sehe ich jedoch darin dass das Messer am Hosenbein dann ständig gegen das Knie oder den Oberschenkel schlägt, wenn man geht oder rennt
=> auf die Dauer Schmerzen und Hämatome, außerdem wäre das enorm das ständige schlagen enorm störend.

Noch ein Grund gegen deine Idee: In survivalsituationen kann es evtl. vorkommen, dass man die Hose Zweckentfremden muss
=> wohin dann mit dem messer, (in die Unterhose stecken wär mir zu gefährlich:irre::haemisch:)

Grüße
 
Das Schlagen am Bein könnte man vieleicht durch einen flexiblen Gummigurt in die Hose eingenäht in den Griff bekommen.
Und wozu möchtest du die Hose denn Zweckentfremden?
Ede
 
Ich rede von wirklichen survival situationen(also überlebens-situationen) ich rede nicht von outdoor!
Bei survivasituationen hat man oft nich viel(Sachen verloren, keine zeit zum mitnehmen etc.) also muss man nehmen was man hat! wenn ich nun Eine Fraktur habe, brauche ich ne Sciene(Ast und Stoff(z.B.Hose)
Wenn ich ne stark blutende Wunde habe, brauche ich einen Druckverband(Stoff(z.B.Hose)
Mann kann sich aus ner Hose einen Rucksack bauen, oder eine Kletterhilfe, oder für kurze Zeit als Wasserschlauch(je nach Stoffart)
etc., etc. etc.

In survival wird jede Vorstellungskraft gesprengt, da gibt es für fast alles fast unendlich viele verwendungszwecke.

Nun soll dies aber kein Thread über survival werden sondern über ne Survivalscheide, also zurück zum Thema.

Ich finde übrigens, bei einer Survivalseide kann man natürlich alles mögliche dranbauen, aber ob dies von nöten ist. So braucht man wirklich keinen abziehstein, Steine liegen ja überall rum, geht auch damit.
Aber darüber kann man sich ewig streiten.
Bin dennoch gespannt auf das Ergebnis

Grüße
 
Hi,

habe gerade gesehen, das hier ne richtig fette Scheide entsteht..... wie ist dennn gerade der Stand, meine Lady ist heute fertig geworden und bräuchte ein Mäntelchen..........:D

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute!

Ich weiss, dass das hier ein "ur-alt" Beitrag ist, wollte aber nur eine gute Lösung aufzeigen.

Nachdem ich mir das GEK 2000 zugelegt habe (Hut ab Herr Lenartz, ein Traummesser und der Stahl kommt aus meinem Nachbarort :super:), suchte ich nach einer zusätzlichen Cordurascheide.
Die beste Lösung meiner Meinung nach, hat zur Zeit ESEE: (Molle Back)
http://www.eseeknives.com/ESEE-6-Sheaths.htm

So etwas ist meiner Meinung nach eine gute modulare Lösung, da wäre ich auch bereit, mehr dafür zu zahlen.:steirer:
Hatte allerdings noch keine Zeit ESEE zu kontaktieren und zu fragen, ob hier Custom-Wünsche erfüllt werden können.

Da allerdings die Zeit drängte, habe ich mir eine Spec-Ops Combat Master Scheide Large geholt. Da es zur Zeit nicht wirklich Anbieter in Europa gibt, ausser http://www.specopsbrand.co.uk/product_info.php?cPath=10&products_id=75 und bei ihnen dasselbe Produkt nahezu das DOPPELTE zur Herstellerseite US kostet (44Pf ~ €70 zu $51 ~ €37) --> Versand vernachlässigt, kann ich meine Bezugsquelle nur empfehlen:
http://www.opticsplanet.net/

Mit $44 Versand bleibt man leicht unter der Zollfreibetragsgrenze (und die Blackhawk Lightweight Tactical Pants sind auch um einiges günstiger, als bei uns in Europa).

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen,
Robert

PS: Und danke Herr Schanz für die sehr schnelle Auskunft, als ich anfragte, ob die Cordurascheide, die in einem noch älteren Forumseintrag gezeigt wurde, noch verfügbar ist.:super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück