Outdoormesser Neuseeland

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Jinan

Mitglied
Beiträge
11
Hallo zusammen,
sodala nun start ich mal mein erstes Thema hier im Forum und zwar: Ich suche ein Outdoormesser für Neuseeland. Vor allem für das subtropische Klima und die dortige Vegetation. Allerdings bin ich leider nur ein armer Student und meine finanziellen Mittel sind somit sehr begrenzt:D

So hier das ganze gedöns,blabla:

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
jawohl chefe

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
feststehend

Wofür soll das Messer verwendet werden?
etwaige Schnitzarbeiten, n kleines bäumchen sollte es auch fällen können, etc. ;)

Von welcher Preisspanne reden wir?
bis 60€

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
unter 12cm

rechtshänder

alles andere egal.

Ich bin zudem ein Fan von Gerber und Spyderco. Auch Cold Steel find ich nicht schlecht (z.B. bushman wenns nur nicht so groß wäre...:D)

danke schon mal für alle antworten,

Gruß Bernd
 
Da Gerber gefällt hier (m)ein Tipp:
Gerber Big Rock Camp Messer
Beste Erfahrung damit gemacht im Outdoor / Allzweck-Bereich.:super:
 
Wenn Du über Auckland anreist, dann mach nen Sprung über die K-Road zum Mt. Eden. Da kommst Du zwangsläufig an nem netten Schneidwarengeschäft vorbei, in dem Du Dir das SVÖRD - Hunter anschauen und kaufen kannst. Beim Wechselkurs Kiwi$- € könntet Du mit ungefähr 60 € hinkommen, aber bei dem Svörd-Sortiment, das da im Laden liegt, wirst Du sicher auch günstiger fündig.

Dann hast Du
1. Ein qualitativ sehr gutes Messer
2. Kein Messer zum Schleppen bei der Einreise
3. Ein scharfes Andenken, bei dem auch noch "New Zealand" auf der Klinge steht


mfg
Tct
 
Wenn Du über Auckland anreist, dann mach nen Sprung über die K-Road zum Mt. Eden....

Wo ist denn in der K-Road ein vernünftiger Messerladen?
Habe in Auckland bisher eher so semi-gute Geschäfte gefunden.
edit: Oder meinst Du einen der Küchenläden?

Allgemein würde ich es aber genauso machen. Ohne Messer anreisen und in einem der diversen Jagd/Outdoorläden was passendes kaufen. Vor allem Gerber ist hier günstig.
 
Moin,

Da ich auch für eine längere Zeit nach Neuseeland gehen werde, habe ich mich auch über die Gesetzeslage vor Ort informiert. Nachdem was ich gelesen habe ist es dort nicht erlaubt, überhaupt ein feststehendes Messer bei sich zu haben. Selbst ein Taschenmesser ist wohl nur "mit gutem Grund" erlaubt (berufliche Notwendigkeit) - also Vorsicht: Nach meinen Informationen werden äußerst empfindliche Strafen verhängt. Ich weiß auch von Freunden, die schon da waren, dass die Kiwis außergewöhnlich streng mit Eingriffen in die Natur sind. Wenn Du erwischt wirst, wie Du einen Baum fällst, dann könnte dein Urlaub gelaufen sein! Feuerholz brauchst Du sowieso nicht machen, denn auch Lagerfeuer sind scheinbar zunächst einmal grundsätzlich verboten:(

Beste Grüße,

l.
 
Ohne jetzt groß auf die Rechtsgeschichte eingehen zu wollen:
In NZ bewegt man sich als Messerträger tatsächlich schnell in einer Grauzone und könnte belangt werden. Eine legal reason ist in den meisten Fällen eine Grundvorraussetzung.

Man muss dabei beachten, dass es sich in den Städten sozusagen um eine messerfreie Welt nach englischem Vorbild handelt. Das heißt mit einem fixed am Gürtel baumelnd durch die Straßen ziehen geht gar nicht. Ebenso sich am Hafen einen Apfel aufschneiden. Leider.
Verlässt man urbane Bereiche (dies betrifft vor allem die Südinsel) sieht das ganze schon wieder anders aus. Theoretisch gelten auch hier die strikten Regeln, jedoch werden einige Abstriche gemacht. Soll heißen: ein offen getragenes fixed sollte immer noch vermieden werden, aber ein normaler Umgang mit Messern für's camping ist in Ordnung. Es sollte dabei mit dem nötigen Fingerspitzengefühl gehandelt werden und die Natur nicht verletzt werden.
Legst Du in NZ einen Baum um kann dies tatsächlich unangenehme Folgen haben. Das Department of Conservation ist nunmal die mächtigste Umweltbehörde der Welt und es ist besser man hält sich an die Spielregeln.
Am besten vor Ort nach Feuerplätzen/Unterkünften auf der Wanderroute erkundigen und dann sollte das laufen.
 
hi,

svord auch mein tip...hab das von tempski bowie absolut geniales messer:super: außerdem hast du ein schönes mitbringsel:steirer:


grüße...
 
Servus

Wolfman hat ganz und gar recht, Einreisen nach NZ mit einem Messer ist problematisch.

Ich war den ganzen November 2009 in NZ und bin über Christchurch "eingeflogen". Ich hatte ein Böker Subcom Fixed im normalen Gepäck und beim Durchleuchten (XRay) wurde natürlich auch das Subcom bemerkt.

Nun ist das Subcom fixed ja nicht unbedingt ein riesiges Teil, und schon gar nicht so groß wie Dein Wunschmesser, aber ich mußte es trotzdem auspacken und die "Größe" beweisen bzw. garantieren dass ich es vorher noch nie mit Speisen oder rohem Fleisch in Verbindung gebracht habe - brand new ;) .
Dabei wurde ich auch auf das Trageverbot bzw. darauf hingewiesen dass sie größere Messer bei der Einreise auch "entsorgen" oder an die Heimatadresse zurückschicken lassen - natürlich durch mich und auf meine Kosten :hehe:.

Schmutzige Teile (Camping, Werkzeug, Schuhe etc.) werden bei der Einreise wenn möglich sofort Vorort desinfiziert, ev. kostenpflichtig oder auch gleich am Flughafen entsorgt.

Es gibt auf beiden Inseln ein paar ganz tolle Messerschmiede, Svord ist eine "bekannte" Marke (Produktion auf der Nordinsel).
Aufgrund der rechtlichen Situation bekommt man aber eher ein SAK als ein in NZ produziertes Messer zu kaufen ... :hmpf:

schönen Aufenthalt bei den Kiwis

Pila
 
Hallo BearGrylls-Bernd,
ich habe mich mal grad durch ein paar New- Zealand- Bushcraft- Seiten geklickt und...wär hätte das gadacht:rolleyes:, die empfehlen und benutzen das gleiche Zeug wie wir hier auch (weil die natürlich auch alles nachäffen, was bekannte Engl. Survivalgurus so machen).

Z.B.:http://www.martinhunter.co.nz/bushcrafts/bc-piclist.html

*Ich würde maximal noch 'ne Klappsäge mitnehmen (die sind leiser, leichter und besser zu verstecken als Hackebeilchen) ...WENN überhaupt.

Klima und Vegetation sind deinem Messer ziemlich egal.
Die Anforderungen an dich,- in Bezug auf Pflege könnten minimal höher sein.

Da du ja bald zu unserer Bildungselite gehörst;), weisst du sicher selber schon, dass man ein prinzipiell rostendes Werkzeug zwischendurch mal trockenwischen evtl. fetten kann.
Tust du es nicht, zerfällt es nämlich sofort zu Laub...sind ja die Subtropen.:cool:

Mein Tipp:http://www.hkgt.de/shop/messer/mora-of-sweden/k-j-eriksson-arbeitsmesser-95-cm-klinge.html

Unschlagbar günstig, leicht, gut schärfbar unter Feldbedingungen, sehr führig, und leicht wieder zu finden.

(Ich mache immer den Handschutz weg, dann ist es noch handlicher beim Basteln)

Schönen Urlaub.

Bärwald
 
@ wolfman: Hatte gestern abend keinen sooo großen Drang mehr, meine Auckland -Straßenkarte zu ziehen und genau herauszufinden, wie diese Straße am Mt. Eden denn nun heißt und hab deswegen die Grobrichtung "von der K-Road" aus angegeben. Tatsächlich heißt die Straße, wo das nette Messergeschäft liegt (tataaa) Mt. Eden-Road:
http://www.worldofcutlery.net/cms/index.php/hokes/
Da gibts vieles, schönes, scharfes. Ansonsten gibts im Army-Outlet an der K-road immer wieder ganz nette Pöstchen ;-)

Mit Nature und DOC verhält es sich ähnlich wie überall auf der Welt: Je scenic desto streng. In einigen Hütten fernab der "Great walks" liegt neben dem Ofen ein Beil mit dem Vermerk, man möge nur Totholz schlagen. Wer aber am Tane Mahuta schnitzt, den würde auch so jeder halbwegs normale Mensch sofort ins Kittchen stecken.

An der Westcoast der Südinsel kann man sich sogar bei nem Schmiedekurs sein eigenes Messer machen. Soll sehr nett sein ;-)
http://www.barrytownknifemaking.com/

Ach, was wäre ich gerne wieder da unten!

mfg
Tct
 
Halihallo,

danke für die vielen und schnellen Antworten. Konnte leider erst jetzt antworten, da ich Arbeiten musste. Meine Route in Neuseeland steht bis jetzt leider noch nicht fest. Die Reise ist erst nächstes Jahr im März. Ich wusste gar nicht, dass die Kiwis so einen Aufstand um Messer machen. Mir war schon klar, dass ich nicht einfach so rüberfliegen kann und die ganze Flora mit meinem Gerber oder ähnliches niedermähen kann. Bin ja selber sehr naturverbunden.
Ich wollte nur einen Eindruck geben, was das Messer so draufhaben sollte. Man weiß ja nie in was für eine Situation man geraten könnte. Meint ihr ich wäre besser mit einem Folding-Knive beraten? Das Gerber Big Rock Camp Knife ist natürlich eine Augenweide:hehe: Aber angeblich ist die Qualität von Gerber über die letzten Jahre hinweg ja etwas gesunken. Aber ansonsten wäre das Messer mein absoluter Favorit!
Bei einem Mora wäre natürlich das Risiko geringer, viel Geld zu verlieren, falls die netten Kiwis mein Messerchen behalten wollen.
Vielleicht ist es aber doch das Beste das Messer direkt in Neuseeland zu kaufen, dann kann ich wenigstens die Schuld auf den Verkäufer welzen:teuflisch Aber ich habe ein Talent darin gefakte und minderwertige Ware zu kaufen, deswegen habe ich auch da meine Zweifel.
Also mit Folding oder Fixed-Knive fliegen oder mit gar keinem?

Edit: In Auckland lande ich aber auf jeden Fall mit dem Flugzeug:)

Gruß Bernd:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke wenn du dein Messer nicht am Gürtel durch die Stadt trägst wirst du eher keine Probleme bekommen. Vieleicht erscheint etwas nordisches etwas sozialverträglicher.Z.b. von www.nordisches-handwerk.de .Teile uns deine Entscheidung bitte mit !
 
Also ich habe mich für meinen Neuseeland Aufenthalt für das Victorinox Trailmaster entschieden. Ich hätte gerne das ein oder andere Fixed mitgenommen, aber ich will einfach keine Schwierigkeiten, weder an den Flughäfen noch sonstwo. Die Klingenlänge am Vic Trailmaster ist sehr brauchbar (für fuzzsticks, schnitzen, Küchenarbeiten etc), die Klinge durch linerlock feststellbar. Auch die Säge kann wirklich was. Es ist dazu relativ leicht und sehr kompakt, stört also nicht bei Wanderungen etc. Dazu ist es noch eine preisgünstige Lösung.

Ist auch für mich ein Kompromiss aber ich denke ich werde es nicht bereuen!

l.
 
@Tct

Danke. Ich wohne direkt am Mount Eden, war aber noch nicht in dem Laden. Hatte es wie gesagt eher als Küchenladen im Verdacht, geh' aber heute mal hin.

@Beargrylls

Mein Tip ist mit einem Vic einzureisen und dann ein fixed Svord/Gerber oder was auch immer vor Ort zu kaufen. Sieh Dir die Messer an und ich denke Du kannst eventuelle Kopien schnell herausfinden.
 
Okay ich denke ich werde mir ein billiges Mora kaufen und es damit mal versuchen und dann ein gescheites Messer direkt in Neuseeland kaufen.

Danke nochmal für eure Hilfe!:super:

Gruß,

Bernd
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück