P7 Mag bauen, geht das so?

Hallo Matthias,

good Job :super:,

aber entferne die Feder des Jetbeam Schalters und löte die Litze direkt auf der Platine an.

So eine Feder, auch wenn sie vergoldet ist, hat einen beträchtlichen Widerstand, das muss nicht sein.



Heinz
 
kannst du deine Preisliste bitte aktualisieren?

Erst wenn ich ne fertige Version hab, dann weiß ich wieviel Arbeit drin steckt.:hmpf:

aber entferne die Feder des Jetbeam Schalters und löte die Litze direkt auf der Platine an.

So eine Feder, auch wenn sie vergoldet ist, hat einen beträchtlichen Widerstand, das muss nicht sein.
Feder weg ist schonmal ein guter Ansatz, aber ich suche noch nach einer schraubbaren/steckbaren Verbindung. Bin kein Fan von untrennbaren Verbindungen, auserdem schauts so nach ner Bastlerlösung aus :steirer:.


Gruß
Matthias
 
konnte mich immer noch nicht entscheiden was ich nun bestelle :glgl:

passt der hier in eine d-mag? dort steht nichts von "bored" oder so...

das sollte doch eigentlich eine bessere lösung als ein 6aa adapter sein?

ps: wichtel-treiber und p7...
 
:mad: schade

dort steht 32mm durchmesser
die hat die mag ja von innen

und wenn man vier aa's nimmt, die passen auch :glgl:
 
Wieso soll daß ohne Langeweile nicht passen:D:D:D Aber counterboring wird er die Lampe schon müssen, alternativ wäre drilling noch eine Möglichkeit:D

man kann ja nichtmal einen mm ausdrehen, sonst ruiniert man das tailcapgewinde, das kann ich notfalls selber machen, aber reicht das?

und wie groß ist dann der unterschied zwischen 8aa und 6aa?
 
Naja, 33% mehr Leistung im Gegensatz zu 6AA.
Aber viel muss man nicht wegdrehen, denn mit viel Gewalt passen 4AAs auch so schon rein


mfg
 
4 Eneloops passen ohne Halter rein - mit geht's nicht ohne aufzubohren oder abzufräsen.. (schwierige Wörter :glgl:)
 
alles klar danke euch :super:

hab mir jetzt trotzdem beide bestellt und überlege dann mal was ich mache :glgl:
 
Das ist der Anfang vom Ende..

Ich hatte auch gedacht ich hauche meiner alten Maglite neues leben ein..
mittlerweile sinds dann schon mehrere :glgl:
 
hallo, auch wenn ich (typ: looser) erneut nichts sinnvolles beitragen kann wage ich es noch einmal eine frage zu stellen:

heute kam mein heatsink:



in der mitte steht noch ein kleiner nippel, sieht aus als wenn der drehmeißel nicht mittig stand...

funktioniert die wärmeableitung der led dann noch ausreichend?


gruß
m@wurst

ps: ich kann sie zwar zurückgeben wenn ich will, aber er sagt die wären alle so...
 
wie hoch ist der nippel denn?

Wenn das Ding <1mm ist, würd ich mir keine Gedanken machen, das bisschen Unebenheit wird von dem WLK (Wärmeleitkleber) wett gemacht.
 
funktioniert die wärmeableitung der led dann noch ausreichend?
gruß m@wurst

Hallo m@wurst

Die Wärmeableitung sollte so gut wie möglich sein, deshalb ist "...noch ausreichend" ungünstig formuliert.;)

Ich würde deshalb den Nippel wegschleifen.

Eine Wärmeleitkleberschicht < 1mm kann viel zu dick sein.

Grüße

____
Tom
 
aber dann schleife ich ja auch die anodisierung weg, ich dachte das darf nicht - wegen der leitfähigkeit
 
M@wurst, eine anodisierte Heatsink ist eine prima Sache, allerdings sollte diese fehlerfrei sein (ohne diesen Nippel).

Selbst bei einer planen anodisierten Heatsink würde ich eine am Boden nichtisolierte Led mit der "Serano~ Manchegomethode" (siehe Suchfunktion) isolieren, um einen Fehler sicher ausschließen zu können.

Da Du sie, wie Du sagst, nicht umtauschen kannst, bleibt Dir nur das Schleifen übrig, denn die Led auf den Nippel pappen (was anderes fällt mir dazu nicht ein), scheidet auf jeden Fall aus.


Grüße

____
Tom
 
So wie es aussieht, war der Drehmeißel ein wenig verbraucht, und deshalb nicht mehr gut zentriert. Aus Erfahrung sollte diese Erhöhung jedoch nicht höher als ca. 0,2...0,3 mm sein, weil sonst Pfusch am Werk war. Eine solche Erhöhung halte ich mal für vernachlässigbar, da dieser Kleber wohl mit der Hand mit Pi-mal-Daumen-Dosierung aufgebracht wird, und damit eine Klebeschicht von 0,4...0,6 mm vom maschinenbautechnischen Aspekt vertretbar wäre.

Zudem hält der Kleber auch Schmirgelrauem Untergrund nicht so gut, da zwar die haftende Oberfläche zwar durch Aufrauen vergrößert wird, doch wird die Rauigkeit zu groß kann der Kleber nicht mehr effektiv haften (vergleichbar mit dem Lotuseffekt). Wichtig ist, dass die Oberfläche vollkommen sauber ist, d.h. kein Staub und kein Fett.
 
Zudem hält der Kleber auch Schmirgelrauem Untergrund nicht so gut, da zwar die haftende Oberfläche zwar durch Aufrauen vergrößert wird, doch wird die Rauigkeit zu groß kann der Kleber nicht mehr effektiv haften (vergleichbar mit dem Lotuseffekt).

Das Keben ist nur ein Nebeneffekt, hauptsächlich steht die Wärmeleitung im Vordergrund und pro zusätzlichem 0,1 mm geht der Wärmewiderstand der Klebestelle nach oben.

Bei einer voll angesteuerten P7 kann das schon sehr entscheident sein, also ich bin auch für wegschleifen.

Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde abschleifen, weil die Isolierung zum Body immer noch gegeben ist und ich auch mit der Serranomethode vorarbeiten würde.
 
Habe grad´extra mal geschaut. Meine Heatsinks haben genau den gleichen
"Pickel". Ich habe versucht diesen zu messen. Ein exaktes Maß habe ich leider
auf die schnelle nicht bewerkstelligen können, aber es ist auf jeden Fall weniger als 1/10mm.


Gruß Woody
 
Zurück