paar fragen zum thema griffbau

yogi

Mitglied
Beiträge
3
hallo.
da ich schon immer messer aller art gesammelt hab hat mir mein vater vor 2 tagen zum geburtstag eine handgeschmiedete klinge geschenkt.
allerdings wirft so ein neues projekt einige fragen auf ;)
ich hab mir schon gedanken über die griffform gemacht und ne skizze angefertigt.
gleich darauf aus styropor ausgeschnitten um zu sehn wie die form in der hand liegt, nachdem alles gepasst hat und mir vom optischen auch sehr zusagt sollts jetzt mal ans holz gehn ;)
rhetorische frage - hartholz? wie eiche, esche, buche, kirsche?
frage 2 - kann ich durch den erl 2 löcher bohren um den griff mit schrauben oder nieten zu befestigen?
frage 3 - gibt es eine technik den griff aus einem holzstück zu machen und nicht aus 2 gegengleichen stücken die man aufeinander legt?
frage 4 - da die klinge nicht rostfrei ist gibt es eine möglichkeit das stück was im griff drinnen ist zu versiegeln, zb klebstoff?
das wärs fürn anfang daweil mal hier noch ein bild von der klinge und den skizzen

cimg0435.jpg


ich hoffe es kann mir wer von euch weiter helfen.

lg yogi
 
Hallo Yogi

Muss gestehen mit Spitz-erl-messern hab ich nicht so die Erfahrung.
Trotzdem ein paar Worte ,zu dem was ich sagen kann.
Ich würde eher zu Kirsche(angenehm zu bearbeiten)oder Eiche tendieren -wenn beide Hölzer gut abgelagert.
Zu Frage 2:Ob du in den Erl Löcher Bohren kannst ,hängt von der Härte der Klinge ab -allerdings wird bei Spitzerlmessern selten noch zusätzlich vernietet.
Zu 3:der Spitzerl wird meist direkt in den Block eingesetzt, der den Griff ergibt-die Aussparung wird entweder gebohrt (mit Spiralbohrern von der stärke des Erls )und /oder der Erl erhitzt und eingebrannt(wobei darauf geachtet nicht die ganze Klinge zu erhitzen-um diese nicht zu "enthärten "-also nur die Spitze des Erl)
Zu3:Wenn die Klinge sauber in die Aussparung im Griffblock passt -mit Epoxidharzkleber (UHU endfest u.ä.)einkleben...danach kann die Griffform aus dem Block geraspelt/geschliffen werden...

Hoff das hilft bisschen weiter;)

Gruß
Marcus
 
Die 4 Fragen beantworte ich dir aber trotzdem mal.


rhetorische frage - hartholz? wie eiche, esche, buche, kirsche?

Hartholz ist in Ordnung, schau mal hier:http://www.holz-muggle.de/



frage 2 - kann ich durch den erl 2 löcher bohren um den griff mit schrauben oder nieten zu befestigen?

Erstmal musst du klären ob die Klinge gehärtet ist wenn ja vergiss es, aber wozu brauchst du Löcher ein verkleben mit 2 K Kleber ist ausreichend.



frage 3 - gibt es eine technik den griff aus einem holzstück zu machen und nicht aus 2 gegengleichen stücken die man aufeinander legt?

Ja gibt es, bohre in dem Holzkantel ein Loch und arbeite es mit einem Stichsägeblatt aus, so das es ungefähr die Form des Erls hat.



frage 4 - da die klinge nicht rostfrei ist gibt es eine möglichkeit das stück was im griff drinnen ist zu versiegeln, zb klebstoff?

Wenn du die Klinge einklebst ist alles versiegelt.





gruss brady
 
super, danke für die schnellen antworten, ich werd mich morgen gleich auf tour begeben nach nem passenden holz.

auf jednfall werd ich euch auch noch ein foto vom fertigen messer reinstelln.

lg yogi
 
noch ein kleiner Tip:
bohre meherere Löcher in einer Linie für dein Erl. Wenn du dann das Loch ausgearbeitet hast prüfe genau ob die Klinge auch gerade im Holz steckt, nachdem der Epoxy hart ist, ist eine Korrektur übel.

Gruß

Daniel
 
hier wie versprochen die bilder vom fertigen messer - man muss dazu sagen das es erst meine anfänge im bereich "messerbau" sind und mein erster griff und erste scheide!
viel spaß beim anschaun ;)



messer1.jpg


messer2.jpg


lg yogi
 
Hallo yogi
Da bvin ich froh nochmal in deinen Beitrag gesehn zu haben. Hat sich gelohnt. Dein Messer sammt Scheide ist bemerkenswert gut geworden.
Den Griff hast du sauber und harmonisch gestaltet und ausgearbeitet. Die Scheide passt gut zum Messer. So haben meine ersten noch lange nicht ausgesehen. Also Glückwunsch und unbedingt dabei bleiben. Ich freu mich schon auf deine nächsten Arbeiten!

Gruß Ulli
 
Zurück