Parallele Hornscheiben herstellen

astroingo

Mitglied
Beiträge
13
Hallo Forumiten!

Ich habe durch Zufall eine ansehnliche Stange eines Hirschgeweihes bekommen.

Für meine Messer im nordischen Stil benötige ich Hornscheiben aus diesem Geweih.

Hat jemand einen Tipp, wie ich planparallele Scheiben sägen kann.:confused:
(Gehrungssäge, Stichsäge, Dekupiersäge sind vorhanden.)

Das Problem mit Geweihstangen ist ja, dass die Stangen nicht gerade und ungleichmäßig dick sind und sich daher schlecht in einer Gehrungslade machen würden.

Vielen Dank

astroingo
 
Hallo!

Bin zwar nicht der megaprofi, aber ich mache es so:

Mit einem parallelem Stück Holz zeichne ich mit weichem bleier parallele striche über die Stange (quasi die scheiben) dann schneide ich die scheiben mit einer Edelstahlscheibe an der Flex von der Stange (so in den Schraubstock spannen, dass die parallelen nicht über eine Biegung im Horn laufen)
Die Flex nehme ich, weils butterweich geht und dadurch in einem Rutsch, ohne verkanten oder abschmieren oder so. Mit etwas Übung sind die Scheiben dann schon parallel.

Ich richte jedoch sowieso alles noch am Bandschleifer ab:

Ich habe ein Brett mit einem Nagel in der Mitte. Der guckt etwa 4mm aus dem Brett. Den schlag ich in die weiche Mitte der Geweihscheibe und kann so abrichten, ohne dass was verrutscht.Beim Abrichten nie Drücken, dann wirds immer rund und nicht plan.
Noch die andere Seite abrichten, fertig.

Zur Not kann man auch Teppichklebeband zum Fixieren der Scheiben am Führungsholz nehmen. zB wenn die Scheiben dünner sind als der Haltenagel...

Du hast pro Schnitt inkl. Abrichten etwa 2 mm Verschnitt, den vorher einrechnen!

@alle:
Wenn ihr es besser könnt, bitte korrigiert mich! Ich lerne noch und kenn nicht die besten Kniffe und Tricks:lechz:
Dieses System hier hab ich mir einfach ausgedacht...

LG
 
Noch habe ich ein bisserl Zeit bis ich das selbe Prob habe,ich schaffe mir in meinen Keller gerade einen Platz zum basteln.
Ich werde es dann aber mal mit Schlauchschellen in passenden breiten versuchen.Schlauchschelle drum,leicht festziehen und anzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt Schlauchschelle benutze ich immer steifes Klebeband, in der gewünschten Breite. Ich säge dann per Hand, und schleife die Scheiben auf einem Schleifteller nach, bzw, glatt. Kontrolle erfolgt mit Schieblehre. Als Hinweis noch folgendes: Beachte bitte, dass die Stange eines Rothirsches deutlich mehr Mark hat als die des Elches oder des Rehns. Je weiter du von den Enden wegkommst um so poröser wird der Kern. Die Scheiben sind dann nur noch bedigt als Griffteile verwendbar.
 
Zurück