Parkett als Griffmaterial

zingzong2005

Mitglied
Beiträge
1.264
Letzte Woche habe ich mal zufällig das IKEA WSK von Jürgen entdeckt

Die Version mit Parkettgriffschalen von Maddoc hat was:
DSC00116.jpg


Da ich in der Früh kurz Zeit hatte, habe ich div Parketts begutachtet.

Maserung und Verarbeitung sah gut aus.

Auswahl gibt es auch genügend,von Bambus über Kirsche,Nussbaum bis Eiche...

Nur wie ist es mit der Haltbarkeit bestellt vor allem als Messergriff:confused:

Aufgebaut ist es ja je nach Art oben mit 3,2mm Hartholz dann scheint mir ein Fichtenholzkern zu kommen und abgeschlossen wird es scheinbar mit ner Art dünnen Spannplatte.

Da das ganze ja schätzungsweise 1cm dick ist müsste mal die dünne Spannplatte wegschleifen und auch Teile des Kerns.

Bevor ich mich jetzt aber einmal dran mache aus so einem "Brett" Griffschalen zu machen würde mich interessieren ob damit schon jemand Erfahrung gemacht hat was Haltbarkeit,Verarbeitbarkeit (speziell was Verstiften od verschrauen angeht) und finishen angeht.

Wäre der Kern aus Hartholz würde ich mir weniger denken,aber da der sehr nach Fichte aussah wäre der Teil des Griffes dann ja besonder Wasserempfindlich.

Ansonsten müsste sich aber daraus ein brauchbarer Griff machen lassen,oder?

Lg
Fred
 
Hallo,


kommt halt drauf an welches Parket es ist.

Ich hab hier bei mir z.B. unter anderem Kirschbaummassivparket liegen, das ist schon Grifftauglich.

Klar mit dem 4mm auflaminierten Zeugs wird das nix ;-).

Frag mal beim lokalen Bodenbauer nach, Reste schmeissen die oft weg.
 
Gute Idee

Wenn die Jungs in Ö nicht immer so gierig wären .

Selbst n Tischler verlangt oft für Reste, die er sonst wegwerfen würde ,Summen wo man nur den Kopf schütteln kann.
 
wenn du nach geld aussiehst will er (der potentielle geschäftspartner) dieses haben.. frei nach goddard
 
Gute Idee

Wenn die Jungs in Ö nicht immer so gierig wären .

Selbst n Tischler verlangt oft für Reste, die er sonst wegwerfen würde ,Summen wo man nur den Kopf schütteln kann.

Naja umsonst ist der Tot und der kostet das Leben.

Ich weiss ja nicht was du unter "summen wo man nur den Kopf schütteln kann" verstehst. Zum Verschenken hat heute niemand mehr was.

Die preisgünstigtste Alternative wäre noch in den Wald was suchen gehen und es 10 Jahre trocknen zu lassen ;-)
 
Eur 40 für ein Stück Nussholz ,wo sich gerade mal für ein mittelgrosses Messer Griffschalen ausgehen,würde ich als überteuert bezeichnen.
:rolleyes:

Leider gibt es heutzutage nur mehr wenige die sich wirklich um die Kunden bemühen.

Wenn man mir einmal entgegen kommt bzw mich nicht abzocken will, kann man von ausgehen,dass ich mir das merke,öfter wiederkomme und auch im Bekanntenkreis Werbung mache.


ABER zurück zum Parkett

Musste mir das auflaminierte Billigparkett doch noch genauer ansehen und habe mir am Abend ein Stück geholt.

Stellte sich heraus,das der Kern doch nicht aus Weichholz ist.

Sieht wie Buche aus

Aber wie du schon gesgat hast für Griffschalen nicht zu gebrauchen

Optisch gibt es nichts her und scheint auch nicht wirklich gut verleimt zu sein.

Bilden sich relativ schnell kl Spalten,da der Kern nur aus schmalen Holzstreifen besteht.

Trotzdem lässt mich die Idee nicht los aus Parkett Griffschalen zu machen.

Werde da weiter dranbleiben
 
Es gibt recht große Unterschiede bei "Fertigparkett" (davon scheinst Du zu reden) hinsichtlich der Dicke der Deckschicht. Massivparkett wird heutzutage nur noch da verbaut, wo wirklich viel Geld im Spiel ist, ansonsten hat man immer eine Trägerplatte (zumeist aus MDF oder HDF) mit aufgeleimtem "Echtholz". Dieses variiert in der Dicke von Furnierstärke (ca. 0,5 -1,0 mm) bis zu Schichten von ca. 4-6 mm. Ersteres nennt sich "Schiffsboden". Für Griffschalen macht, wenn überhaupt, nur letzteres Sinn. Hierbei gibt es im höherpreisigen Segment sicherlich ganz gute Varianten mit entsprechenden Harthölzern, aber auch da würde ich sagen, daß es vermutlich einfacher ist, direkt Massivholzreste zu besorgen.

Sogar heutzutage gibt trotz vieler "Spanplattenbuden" immer noch Tischlereien (oder Schreinereien, wie man wohl im Süden sagt...), die viel Massivholz verarbeiten - und bei denen man sicher mal kleine Reststücke "für lau" bekommen kann. Zumindest bei dem Laden, wo ich gelernt und einige Jahre gearbeitet habe, fallen immer mal wieder auch exotische Hölzer an, und das was die sonst ins Brennholz schmeißen ist von der Größe für uns Messermacher meist noch völlig ausreichend.

Ich würde mal lokal nach Firmen suchen, die Massivholzmöbel fertigen und da nett fragen...

Grüße,
Scorpio
 
das laminierte parkett kannste vergessen.
das woraus der ikea tracker ist war wenge massiv.

die meisten massiv parkettböden, oder besser die günstigeren kannst du unter industrieparkett finden. da kostet der m² so um die 20-30 euros oder man frägt bei einem parkettverkäufer nach musterstücken :D
 
Hi erstmal,
bin neu hier, aber hab schon eine Weile mitgelesen. Machtrichtig Spass!
Zum Griffmaterial - als günstige Alternative kann ich alte, wirklich alte
Küchenbrettchen empfehlen. Haben viele Vorteile:
- formstabil (wenn 100derte mal gespült)
- günstig
- gleichmäßige Materialstärke

Nestor
 
Zurück