Perlmutt und Perlmutt-Imitat

torel

Mitglied
Beiträge
573
Ein sehr beliebtes Schalenmaterial für die feineren Taschenmesser war (und ist heute noch) Perlmutt aufgrund seiner schönen irisierenden Oberfläche. Gern wurde weißes Perlmutt mit Abalone kombiniert.

Bereits im 17. und 18. Jahrhundert wurden in Solingen Blankwaffen mit Perlmutt verziert. Es wurde schließlich so populär, dass in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sich einige Betriebe ganz auf Herstellung und Vertrieb von Perlmuttschalen und Messerheften spezialisierten. Aus dem schimmernden Material wurden auch Kaviarbesteck, Eier- und Salzlöffel, Tortenheber und Buttermesser gefertigt, da es absolut geschmacksneutral und sehr widerstandsfähig ist. Die Bearbeitung der Messerschalen aus Perlmutt lag im 19. Jahrhundert in der Hand der Reider. Anfang des 20. Jahrhunderts bildete sich der Beruf des Perlmuttschneiders und -schleifers heraus, der allerdings nur kurz Bestand hatte und bereits vor dem 2. Weltkrieg wieder verschwand.

Abb.1: J.A. Henckels, Zwilling

Abb. 2,3 und 4, Daniel Peres. Bemerkenswert hier, dass auch in den Rücken schmale Perlmuttplättchen eingesetzt wurden.

Abb. 5, Hartkopf und Co, Teufelskerle
 

Anhänge

  • Zwilling MF.jpg
    Zwilling MF.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 366
  • DP MF.jpg
    DP MF.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 253
  • DP MF2.jpg
    DP MF2.jpg
    91,2 KB · Aufrufe: 254
  • Rücken.jpg
    Rücken.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 233
  • HK MF.jpg
    HK MF.jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 291
Da sich nicht jeder Perlmutt leisten konnte oder wollte, wurden dem mit preiswerteren Perlmutt-Imitaten aus Kunststoff abgeholfen.Diese Erzeugnisse erhielten dann recht phantasierreiche Bezeichnungen wie Kristallperlmutt, Perloid, Perlitt oder auch „Gesprungenes Eis“. Die irisierenden Perlmutteffekte wurden u.a. durch Zugabe von Bronze zu den Kunststoffen erzeugt. Sehr häufig waren weiße Perlmutt-Imitate, aber auch andere Farben wie Blau, Grau oder Rot wurden verwendet.

Abb. 1: Omegawerk
Abb.2: Messerschmiede Leegebruch
Abb. 3: Richard Abr. Herder
 

Anhänge

  • GML MF.jpg
    GML MF.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 260
  • Omg MF.jpg
    Omg MF.jpg
    76,9 KB · Aufrufe: 278
  • R. Herder Schwarz.jpg
    R. Herder Schwarz.jpg
    107,1 KB · Aufrufe: 290
War gerade bei dem "Toledo"-Thread. Jetzt kann ich hier nochmal das gleiche posten;). Toll!
Beeindruckende Messer.
Gruß Frank
 
Sehr schöne Messer!
Wer will, der kann gerne mal Perloid, künstliches Schildpatt oder Zelluloid verwenden.
Aus Zelluloid werden z.Bsp. Gitarrenpicks gemacht.

Das sind eigentlich ganz tolle Werkstoffe mit super Optik.
Werden oft beim Gitarrenbau ( Pickguards ) verwendet.
Oder beim Akkordeonbau.
Tolle Perlmuttprodukte gibt es hier:
http://www.shellex.de/

So sieht Perloid auf E-gitarren aus.
Gruß,Peter
 

Anhänge

  • PG01.jpg
    PG01.jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 171
  • PG02.jpg
    PG02.jpg
    16 KB · Aufrufe: 169
  • PG03.jpg
    PG03.jpg
    17,5 KB · Aufrufe: 152
Die Vielfalt dieser Kunststoffe ist sehr groß. Zwei habe ich noch in meinem Bildarchiv gefunden.
 

Anhänge

  • Richartz 2 MF.jpg
    Richartz 2 MF.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 194
  • Richartz MF.jpg
    Richartz MF.jpg
    86,2 KB · Aufrufe: 188
  • WB MF.jpg
    WB MF.jpg
    90,4 KB · Aufrufe: 259
Wenn ich die Bilder mal vergleiche, dürfte dieses hier Perlmuttimitat ist. Gibt es sichere Unterscheidungsmerkmale?
Gruß Frank
 

Anhänge

  • Necessaire (11).jpg
    Necessaire (11).jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 128
  • Necessaire (10).jpg
    Necessaire (10).jpg
    129,7 KB · Aufrufe: 137
  • Necessaire (7).jpg
    Necessaire (7).jpg
    137,7 KB · Aufrufe: 149
  • Necessaire (3).jpg
    Necessaire (3).jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 153
  • Necessaire (2).jpg
    Necessaire (2).jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 147
  • Necessaire.jpg
    Necessaire.jpg
    134,6 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Ja, in jedem Fall ist das Imitat.

Also, wenn man echtes Perlmutt schon mal in natura gesehen und angefasst hat, weiß man den Unterschied schon ganz intuitiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein paar Bilder mit echtem weißen Perlmutt
 

Anhänge

  • echtes Perlmutt.jpg
    echtes Perlmutt.jpg
    61,3 KB · Aufrufe: 247
  • echtes Perlmutt 2.jpg
    echtes Perlmutt 2.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 535
  • echtes Perlmutt 3.jpg
    echtes Perlmutt 3.jpg
    90 KB · Aufrufe: 338
Habe ich mir auch gerade klar gemacht. In dem kleinen Bildchen bei meinem Nick ist ja mein Darrel mit echtem Perlmutt.:ahaa: Auch auf Deinen Bildern ist der Unterschied nicht zu übersehen. Übrigens wieder tolle Messer und tolle Bilder.
Gruß Frank
 
Zurück